Nach dem Viertelfinal-Sieg im Landespokal gegen Babelsberg (4:2) wartet auf Energie Cottbus am Sonntagabend das nächste Topspiel in der 3. Liga. Zur gewöhnungsbedürftigen Anstoßzeit (19:30 Uhr) geht es an die Hafenstraße zu Rot-Weiss Essen. Beide Teams stehen punktgleich da, Cottbus nur dank der besseren Tordifferenz auf Platz zwei vor Essen (Platz vier). Die Ausgangslage ist also klar: Es geht um ganz wichtige Zähler in der Tabellenspitze.
Verletzungen, Infekte, Fragezeichen – Wollitz muss bis zum Schluss warten
Doch vor dem Spitzenspiel ist die Liste der angeschlagenen Spieler bei Energie lang. Trainer Claus-Dieter „Pele“ Wollitz nannte am Freitag Henry Rorig und Erik Tallig (grippaler Infekt) sowie Merveille Biankadi, der sich im Training verletzte. „Das sah sehr unglücklich aus, konnte aber weiter trainieren. Dennoch werden da heute noch Untersuchungen laufen.“ Ob und wer tatsächlich einsatzfähig sein wird, entscheidet sich kurzfristig. Auch Can Moustfa ist angeschlagen, dazu fehlen weiterhin die Langzeitverletzten Jonas Hoffmann, Elias Bethke und Jannis Juckel, der erneut an der Schulter operiert werden muss. „Sehr ärgerlich, sehr traurig, sehr schade“, so Wollitz zur Situation des Youngsters.
Große Kaderzahl bleibt Fluch und Segen zugleich
Der 60-Jährige weiß um die Belastung, die auch durch den späten Spieltermin entsteht: „Sonntagabend, 19:30 Uhr – das ist keine gute Anstoßzeit.“ Gerade für eine Auswärtsmannschaft wie Energie bedeute das: späte Anreise, wenig Regeneration, eine strapaziöse Nachtfahrt zurück. „Wenn wir Montagmorgen um drei Uhr zurückkommen, ist das noch früh“, sagt Wollitz ironisch. Gleichzeitig betont er, dass es für Energie keine andere Wahl gebe: „Wir können nicht jede Woche zwei Tage vorher anreisen. Das sind Kosten, die uns auch belasten.“

Vorjahr als Warnung – Essen mit klar erkennbarer Stärke
Trotz der Schwierigkeiten will Cottbus mit Mut und Struktur auftreten. Das Spiel in Essen ruft Erinnerungen wach: In der vergangenen Saison setzte es dort eine empfindliche Niederlage. „Sie haben uns letztes Jahr komplett überrascht“, erinnert sich Wollitz. „Ich habe das Spiel komplett auf meine Kappe genommen.“ Aus seiner Sicht liegt die Stärke der Essener besonders im Umschaltspiel, ihrer Flexibilität und Wucht im eigenen Stadion. „Wenn sie die Tiefe bespielen können, wenn sie ihre Wucht an der Hafenstraße entwickeln können, dann kann es unangenehm werden. Das wollen wir verhindern.“ Dabei vertraut Wollitz auf die eigenen Grundtugenden: „Wenn wir unsere Basics haben, unsere Struktur, unseren Mut und unser Verantwortungsbewusstsein, dann haben wir immer Argumente, Spiele zu gewinnen.“
Region boomt – Energie bleibt bislang außen vor
Der Trainer richtet den Blick aber auch über das Sportliche hinaus. Die finanzielle Diskrepanz zwischen 2. und 3. Liga, fehlende Unterstützung durch große Investoren oder die Politik sind Themen, die ihn beschäftigen. „Warum dieser fantastische Club in dieser Region das nicht bekommt, ist für mich ein Rätsel“, sagt er mit Blick auf zusätzliche Fördermittel oder Sponsoring aus Großprojekten wie zuletzt das 11-Milliarden-Rechenzentrum (->> wie berichtet) in Lübbenau im Spreewald. „Wir schreiben schwarze Zahlen trotz sportlichem Erfolg. Und Woche für Woche kommen über 10.000 Zuschauer – das hat Unterstützung verdient.“ Sportlich will Energie Cottbus auf dem Platz Antworten geben. Ein Sieg in Essen wäre dafür ein starkes Zeichen.
OB Schick fordert „Bau-Turbo“ für Stadion des FC Energie Cottbus
Der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick fordert eine modellhafte Beschleunigung der Sanierung des LEAG Energie Stadions, um die Anforderungen der 2. Fußball-Bundesliga rechtzeitig zu erfüllen und den FC Energie Cottbus zu unterstützen. Trotz zugesagter Landesmittel verliefen die Abstimmungen mit den beteiligten Behörden aus Sicht des Stadtoberhaupts bisher zu langsam. Schick plädiert für einen „Bau-Turbo“, damit vereinbarte Maßnahmen schneller umgesetzt werden. Das Stadion gehört dem Drittligisten, Land und Stadt hatten bereits im Frühjahr finanzielle Unterstützung zugesichert. Zusätzlich soll eine Studie prüfen, ob der Standort zu einer Multifunktionsarena umgebaut oder ein Neubau an anderer Stelle errichtet werden kann. ->> Hier weiterlesen
Die Saison 2025/2026 des FCE – Spielberichte im Überblick
1. Spieltag: FC Energie Cottbus 3:3 FC Saarbrücken ->> Spielbericht, Stimmen & Bilder
2. Spieltag: FC Schweinfurt 05 0:2 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
1. Runde DFB-Pokal: FC Energie Cottbus 1:0 Hannover 96 ->> Spielbericht, Stimmen & Bilder
3. Spieltag: TSG Hoffenheim II 4:1 FC Energie Cottbus->> Spielbericht & Bilder
4. Spieltag: FC Energie Cottbus 1:1 FC Ingolstadt 04 ->> Spielbericht, Stimmen & Bilder
2. Runde Landespokal: FC Energie Cottbus 4:1 Germania Schöneiche ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
5. Spieltag: SV Waldhof Mannheim 0:3 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
6. Spieltag: FC Energie Cottbus 2:1 FC Erzgebirge Aue ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
7. Spieltag: SC Verl 2:1 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
8. Spieltag: FC Energie Cottbus 5:0 VfB Stuttgart II ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
9. Spieltag: FC Hansa Rostock 1:3 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
10. Spieltag: FC Energie Cottbus 3:2 Alemannia Aachen ->> Spielbericht, Bilder & Videos
Achtelfinale Landespokal: FC Strausberg 0:5 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht
11. Spieltag: SSV Ulm 1:2 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
12. Spieltag: FC Energie Cottbus 4:3 TSV Havelse ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
2. Runde DFB-Pokal: FC Energie Cottbus 1:4 RB Leipzig ->> Spielbericht, Bilder & Stimmen
13. Spieltag: TSV 1860 München 3:0 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
14. Spieltag: FC Energie Cottbus 0:1 VfL Osnabrück ->> Spielbericht, Bilder & Videos
Viertelfinale Landespokal: SV Babelsberg 03 2:4 FC Energie Cottbus ->> Spielbericht & Bilder
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Videotalk: Georg Zielonkowski







