• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 11. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Erfahrungsaustausch mit Minister Christoffers – CO2-Endlagerung und neue Tagebaue gehören untrennbar zusammen

15:35 Uhr | 24. August 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Möglicherweise wird sich der Aufschluss von neuen Tagebauen noch weiter verzögern, da der Einsatz der CCS-Technologie noch ungeklärt ist, so ein Ergebnis des gestrigen Erfahrungsaustausches von CCS-Gegner und Tagebaukritikern mit Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) und dem Chef des Bergbauamtes Klaus Freytag in Grabko (Spree-Neiße). Zuvor besichtigte der Minister in einer Gruppe von 70 Teilnehmern die vom geplanten Tagebau „Jänschwalde Nord“ bedrohte Region und ließ sich von den jeweiligen Ortsvorstehern über die konkrete Situation informieren. Am Abend stellten sich beide den Fragen der ca. 150 Teilnehmer aus Brandenburg und Polen.
Erst wenn eine sichere Langerung von CO2 möglich ist, werde der neue Tagebau kommen, versicherten die Regierungsvertreter. So stehe es im Koalitionsvertrag. Nach Bekunden von Vattenfall soll aber bereits ab dem Jahr 2014 mit den Umsiedlungen begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt sei aber noch nicht klar, ob die Abscheidung und Lagerung von CO2 aus den Kohlekraftwerken überhaupt funktioniere und sicher sei.
„Wir halten uns an den Koalitionsvertrag, wie Vattenfall das sieht, ist die Meinung von Vattenfall“, sagte Freytag.
Momentan gebe auch noch kein Gesetz zur Abscheidung und Lagerung des Klimagiftes. Nach Angaben des Bergbauamtschef solle sich das Gesetzesvorhaben bis in das Jahr 2011 hineinziehen. Dadurch ist der Zeitplan von Vattenfall nicht einzuhalten, bestätigten indirekt Christoffers und Feytag.
„Wenn CCS nicht kommt, wird es auch keinen neuen Tagebau geben und umgekehrt“, erklärte Thomas Burchardt von der tagebaukritischen Gruppe „Klinger Runde“, doch er vermisst weiterhin die dazu nötige Rechtsgrundlage. Auch Udo Schulze von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ aus dem Landkreis Oder Spree machte den Menschen in der Lausitz Hoffnung: „Eure Dörfer bleiben stehen, wenn bei uns kein CO2 verpresst wird“. Es sei zwar noch ein steiniger Weg aber gemeinsam könne man es schaffen, die Regierung zum Umdenken zu bewegen und eine lebenswerte Zukunft für die Menschen in Ostbrandenburg zu erhalten, sagte Schulze.
Neben der Diskussion um CCS zeigte sich der Wirtschaftsminister auch von den Auswirkungen des zukünftigen Tagebaurands beeindruckt. Während bei Windkraft 1000 Meter Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden muss, darf ein Tagebau 150 Meter an die Orte heran, kritisierten nicht nur die Einwohner von Taubendorf.
Der Minister erkannte in diesem Nachbesserungsbedarf an: „Wir müssen wir sehen, was wir in den kommenden Verfahren dagegen machen können“, so Christoffers.
Thomas Burchardt, der die Gesprächsrunde “Bürger informieren den Minister“ initiierte, äußerte sich skeptisch. “Den Antrag der Gemeinde auf 1000 m Abstand zur Tagebaukante wurde vom grünen Tisch mit dem Hinweis auf die Rechtmäßigkeit des bisherigen Zustandes abgelehnt. Dialog sollte anders aussehen”.
Mit dieser Bitte verabschiedete er den Minister und dankte für sein Kommen.
Videovon dem Gespräch des OV Jürgen Handreck zur Randlagenproblematik Taubendorfs
Weitere Artikel zum Thema:
Bürgerinitiative “Lebenswerte Lausitz”: Christoffers bleibt Konzept schuldig
Minister Christoffers bei den Gegnern neuer Tagebaue
Minister Christoffers folgt Einladung der Klinger Runde
Quelle: Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ und der „Klinger Runde“
Fotos © Thomas Burchardt

 

1 of 4
- +
10816_1
10816_2
10816_3
10816_4

Möglicherweise wird sich der Aufschluss von neuen Tagebauen noch weiter verzögern, da der Einsatz der CCS-Technologie noch ungeklärt ist, so ein Ergebnis des gestrigen Erfahrungsaustausches von CCS-Gegner und Tagebaukritikern mit Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) und dem Chef des Bergbauamtes Klaus Freytag in Grabko (Spree-Neiße). Zuvor besichtigte der Minister in einer Gruppe von 70 Teilnehmern die vom geplanten Tagebau „Jänschwalde Nord“ bedrohte Region und ließ sich von den jeweiligen Ortsvorstehern über die konkrete Situation informieren. Am Abend stellten sich beide den Fragen der ca. 150 Teilnehmer aus Brandenburg und Polen.
Erst wenn eine sichere Langerung von CO2 möglich ist, werde der neue Tagebau kommen, versicherten die Regierungsvertreter. So stehe es im Koalitionsvertrag. Nach Bekunden von Vattenfall soll aber bereits ab dem Jahr 2014 mit den Umsiedlungen begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt sei aber noch nicht klar, ob die Abscheidung und Lagerung von CO2 aus den Kohlekraftwerken überhaupt funktioniere und sicher sei.
„Wir halten uns an den Koalitionsvertrag, wie Vattenfall das sieht, ist die Meinung von Vattenfall“, sagte Freytag.
Momentan gebe auch noch kein Gesetz zur Abscheidung und Lagerung des Klimagiftes. Nach Angaben des Bergbauamtschef solle sich das Gesetzesvorhaben bis in das Jahr 2011 hineinziehen. Dadurch ist der Zeitplan von Vattenfall nicht einzuhalten, bestätigten indirekt Christoffers und Feytag.
„Wenn CCS nicht kommt, wird es auch keinen neuen Tagebau geben und umgekehrt“, erklärte Thomas Burchardt von der tagebaukritischen Gruppe „Klinger Runde“, doch er vermisst weiterhin die dazu nötige Rechtsgrundlage. Auch Udo Schulze von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ aus dem Landkreis Oder Spree machte den Menschen in der Lausitz Hoffnung: „Eure Dörfer bleiben stehen, wenn bei uns kein CO2 verpresst wird“. Es sei zwar noch ein steiniger Weg aber gemeinsam könne man es schaffen, die Regierung zum Umdenken zu bewegen und eine lebenswerte Zukunft für die Menschen in Ostbrandenburg zu erhalten, sagte Schulze.
Neben der Diskussion um CCS zeigte sich der Wirtschaftsminister auch von den Auswirkungen des zukünftigen Tagebaurands beeindruckt. Während bei Windkraft 1000 Meter Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden muss, darf ein Tagebau 150 Meter an die Orte heran, kritisierten nicht nur die Einwohner von Taubendorf.
Der Minister erkannte in diesem Nachbesserungsbedarf an: „Wir müssen wir sehen, was wir in den kommenden Verfahren dagegen machen können“, so Christoffers.
Thomas Burchardt, der die Gesprächsrunde “Bürger informieren den Minister“ initiierte, äußerte sich skeptisch. “Den Antrag der Gemeinde auf 1000 m Abstand zur Tagebaukante wurde vom grünen Tisch mit dem Hinweis auf die Rechtmäßigkeit des bisherigen Zustandes abgelehnt. Dialog sollte anders aussehen”.
Mit dieser Bitte verabschiedete er den Minister und dankte für sein Kommen.
Videovon dem Gespräch des OV Jürgen Handreck zur Randlagenproblematik Taubendorfs
Weitere Artikel zum Thema:
Bürgerinitiative “Lebenswerte Lausitz”: Christoffers bleibt Konzept schuldig
Minister Christoffers bei den Gegnern neuer Tagebaue
Minister Christoffers folgt Einladung der Klinger Runde
Quelle: Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ und der „Klinger Runde“
Fotos © Thomas Burchardt

 

1 of 4
- +
10816_1
10816_2
10816_3
10816_4

Möglicherweise wird sich der Aufschluss von neuen Tagebauen noch weiter verzögern, da der Einsatz der CCS-Technologie noch ungeklärt ist, so ein Ergebnis des gestrigen Erfahrungsaustausches von CCS-Gegner und Tagebaukritikern mit Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) und dem Chef des Bergbauamtes Klaus Freytag in Grabko (Spree-Neiße). Zuvor besichtigte der Minister in einer Gruppe von 70 Teilnehmern die vom geplanten Tagebau „Jänschwalde Nord“ bedrohte Region und ließ sich von den jeweiligen Ortsvorstehern über die konkrete Situation informieren. Am Abend stellten sich beide den Fragen der ca. 150 Teilnehmer aus Brandenburg und Polen.
Erst wenn eine sichere Langerung von CO2 möglich ist, werde der neue Tagebau kommen, versicherten die Regierungsvertreter. So stehe es im Koalitionsvertrag. Nach Bekunden von Vattenfall soll aber bereits ab dem Jahr 2014 mit den Umsiedlungen begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt sei aber noch nicht klar, ob die Abscheidung und Lagerung von CO2 aus den Kohlekraftwerken überhaupt funktioniere und sicher sei.
„Wir halten uns an den Koalitionsvertrag, wie Vattenfall das sieht, ist die Meinung von Vattenfall“, sagte Freytag.
Momentan gebe auch noch kein Gesetz zur Abscheidung und Lagerung des Klimagiftes. Nach Angaben des Bergbauamtschef solle sich das Gesetzesvorhaben bis in das Jahr 2011 hineinziehen. Dadurch ist der Zeitplan von Vattenfall nicht einzuhalten, bestätigten indirekt Christoffers und Feytag.
„Wenn CCS nicht kommt, wird es auch keinen neuen Tagebau geben und umgekehrt“, erklärte Thomas Burchardt von der tagebaukritischen Gruppe „Klinger Runde“, doch er vermisst weiterhin die dazu nötige Rechtsgrundlage. Auch Udo Schulze von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ aus dem Landkreis Oder Spree machte den Menschen in der Lausitz Hoffnung: „Eure Dörfer bleiben stehen, wenn bei uns kein CO2 verpresst wird“. Es sei zwar noch ein steiniger Weg aber gemeinsam könne man es schaffen, die Regierung zum Umdenken zu bewegen und eine lebenswerte Zukunft für die Menschen in Ostbrandenburg zu erhalten, sagte Schulze.
Neben der Diskussion um CCS zeigte sich der Wirtschaftsminister auch von den Auswirkungen des zukünftigen Tagebaurands beeindruckt. Während bei Windkraft 1000 Meter Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden muss, darf ein Tagebau 150 Meter an die Orte heran, kritisierten nicht nur die Einwohner von Taubendorf.
Der Minister erkannte in diesem Nachbesserungsbedarf an: „Wir müssen wir sehen, was wir in den kommenden Verfahren dagegen machen können“, so Christoffers.
Thomas Burchardt, der die Gesprächsrunde “Bürger informieren den Minister“ initiierte, äußerte sich skeptisch. “Den Antrag der Gemeinde auf 1000 m Abstand zur Tagebaukante wurde vom grünen Tisch mit dem Hinweis auf die Rechtmäßigkeit des bisherigen Zustandes abgelehnt. Dialog sollte anders aussehen”.
Mit dieser Bitte verabschiedete er den Minister und dankte für sein Kommen.
Videovon dem Gespräch des OV Jürgen Handreck zur Randlagenproblematik Taubendorfs
Weitere Artikel zum Thema:
Bürgerinitiative “Lebenswerte Lausitz”: Christoffers bleibt Konzept schuldig
Minister Christoffers bei den Gegnern neuer Tagebaue
Minister Christoffers folgt Einladung der Klinger Runde
Quelle: Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ und der „Klinger Runde“
Fotos © Thomas Burchardt

 

1 of 4
- +
10816_1
10816_2
10816_3
10816_4

Möglicherweise wird sich der Aufschluss von neuen Tagebauen noch weiter verzögern, da der Einsatz der CCS-Technologie noch ungeklärt ist, so ein Ergebnis des gestrigen Erfahrungsaustausches von CCS-Gegner und Tagebaukritikern mit Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) und dem Chef des Bergbauamtes Klaus Freytag in Grabko (Spree-Neiße). Zuvor besichtigte der Minister in einer Gruppe von 70 Teilnehmern die vom geplanten Tagebau „Jänschwalde Nord“ bedrohte Region und ließ sich von den jeweiligen Ortsvorstehern über die konkrete Situation informieren. Am Abend stellten sich beide den Fragen der ca. 150 Teilnehmer aus Brandenburg und Polen.
Erst wenn eine sichere Langerung von CO2 möglich ist, werde der neue Tagebau kommen, versicherten die Regierungsvertreter. So stehe es im Koalitionsvertrag. Nach Bekunden von Vattenfall soll aber bereits ab dem Jahr 2014 mit den Umsiedlungen begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt sei aber noch nicht klar, ob die Abscheidung und Lagerung von CO2 aus den Kohlekraftwerken überhaupt funktioniere und sicher sei.
„Wir halten uns an den Koalitionsvertrag, wie Vattenfall das sieht, ist die Meinung von Vattenfall“, sagte Freytag.
Momentan gebe auch noch kein Gesetz zur Abscheidung und Lagerung des Klimagiftes. Nach Angaben des Bergbauamtschef solle sich das Gesetzesvorhaben bis in das Jahr 2011 hineinziehen. Dadurch ist der Zeitplan von Vattenfall nicht einzuhalten, bestätigten indirekt Christoffers und Feytag.
„Wenn CCS nicht kommt, wird es auch keinen neuen Tagebau geben und umgekehrt“, erklärte Thomas Burchardt von der tagebaukritischen Gruppe „Klinger Runde“, doch er vermisst weiterhin die dazu nötige Rechtsgrundlage. Auch Udo Schulze von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ aus dem Landkreis Oder Spree machte den Menschen in der Lausitz Hoffnung: „Eure Dörfer bleiben stehen, wenn bei uns kein CO2 verpresst wird“. Es sei zwar noch ein steiniger Weg aber gemeinsam könne man es schaffen, die Regierung zum Umdenken zu bewegen und eine lebenswerte Zukunft für die Menschen in Ostbrandenburg zu erhalten, sagte Schulze.
Neben der Diskussion um CCS zeigte sich der Wirtschaftsminister auch von den Auswirkungen des zukünftigen Tagebaurands beeindruckt. Während bei Windkraft 1000 Meter Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden muss, darf ein Tagebau 150 Meter an die Orte heran, kritisierten nicht nur die Einwohner von Taubendorf.
Der Minister erkannte in diesem Nachbesserungsbedarf an: „Wir müssen wir sehen, was wir in den kommenden Verfahren dagegen machen können“, so Christoffers.
Thomas Burchardt, der die Gesprächsrunde “Bürger informieren den Minister“ initiierte, äußerte sich skeptisch. “Den Antrag der Gemeinde auf 1000 m Abstand zur Tagebaukante wurde vom grünen Tisch mit dem Hinweis auf die Rechtmäßigkeit des bisherigen Zustandes abgelehnt. Dialog sollte anders aussehen”.
Mit dieser Bitte verabschiedete er den Minister und dankte für sein Kommen.
Videovon dem Gespräch des OV Jürgen Handreck zur Randlagenproblematik Taubendorfs
Weitere Artikel zum Thema:
Bürgerinitiative “Lebenswerte Lausitz”: Christoffers bleibt Konzept schuldig
Minister Christoffers bei den Gegnern neuer Tagebaue
Minister Christoffers folgt Einladung der Klinger Runde
Quelle: Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ und der „Klinger Runde“
Fotos © Thomas Burchardt

 

1 of 4
- +
10816_1
10816_2
10816_3
10816_4

Ähnliche Artikel

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

9. Mai 2025

Landrat Christian Jaschinski hat am Mittwoch Oberst Nikolas Scholtka, den neuen Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, im Landkreis Elbe-Elster empfangen. Scholtka...

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

9. Mai 2025

Kathrin Tupaj gibt am 22. Mai nach fast 15 Jahren ihr Amt als Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an ihre Nachfolgerin...

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

8. Mai 2025

Mit stillem Respekt und tiefer Dankbarkeit gedachte Cottbus am heutigen Donnerstag der Soldaten und Offiziere der Roten Armee, die vor...

Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem ein

Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem ein

7. Mai 2025

Der brandenburgische Verfassungsschutz hat den Landesverband der AfD bereits am 14. April als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das bestätigte Innenministerin Katrin...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 3.6k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 133 Leser

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

13:21 Uhr | 10. Mai 2025 | 564 Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 2.1k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.9k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 183 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.2k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin