• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Aus der Erinnerung erwächst Verantwortung. Volkstrauertag – Zentrale Gedenkfeier für Elbe-Elster in Falkenberg

19:20 Uhr | 17. November 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen ist am 17. November anlässlich des Volkstrauertages an die Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski unterstrich in seiner Rede bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Landkreises in Falkenberg die Bedeutung des Volkstrauertages als
Friedensmahntag. Die meisten Menschen, ganz gleich auf welchem Kontinent, wünschten sich nichts sehnlicher als in Frieden zu leben. Wer dem Volkstrauertag keinen Platz mehr einräumen wolle sollte bedenken, dass niemals in der Geschichte der Menschheit so viele Menschen Opfer von Kriegen, Verfolgung, brutaler Gewalt und Terror geworden seien wie im vergangenen Jahrhundert.
Aus der Erinnerung an die Millionen Toten der beiden Weltkriege und an die Millionen Opfer der Gewaltherrschaft, aber auch aus der Erinnerung an diejenigen, die im Widerstand gegen das verbrecherische Regime ihr Leben lassen mussten, erwachse für uns heute die Verpflichtung, aktiv einzutreten für die Achtung vor dem Leben, für die freiheitliche Demokratie sowie für die Erhaltung von Sicherheit und Frieden.
Soldaten der Bundeswehr riskierten ihr Leben in Afghanistan und in anderen Teilen der Welt, um den Aufbau von Staaten zu unterstützen, die den Menschen ein Leben in Freiheit und Frieden ermöglichen. Der Volkstrauertag sei auch ein Tag der Trauer um die im Auslandseinsatz gefallenen Soldatinnen und Soldaten sowie ein Tag des Mitgefühls mit ihren Angehörigen.
Für die Soldaten und anderen Einsatzkräfte, die mit Mandat der Internationalen Gemeinschaft und im Auftrag des Deutschen Bundestages im Ausland unter gefährlichen Bedingungen ihren Dienst tun, in Afghanistan unter Einsatz ihres Lebens, forderte der Landrat mehr Rückhalt hier in der Heimat.
Im Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick Kränze an der Gedenkstätte auf dem Friedhof Falkenberg nieder. An der zentralen Kreisveranstaltung nahmen neben der SPD-Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt, dem Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld und dem Fraktionsvorsitzenden der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, weitere Kreistagsabgeordnete und Vertreter der Stadt Falkenberg teil. Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken am Volkstrauertag vom Jugendblasorchester Falkenberg.
Am Volkstrauertag wird der Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der 1922 erstmals begangene Tag mahnt zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Von den Nazis als „Heldengedenktag“ missbraucht, wurde der Volkstrauertag nach Gründung der Bundesrepublik vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wiederbelebt. Seit 1950 wird er jeweils sonntags zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Wie hier in Falkenberg wurde am Volkstrauertag an zahlreichen Orten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Auf dem städtischen Friedhof legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.), der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick (l.) und weiteren Vertretern des Kreises und der Stadt Kränze nieder.
2) Gedachten auf dem Friedhof in Falkenberg der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft v.l.n.r.: Bürgermeister Herold Quick, SPD-Landtagsabgeordnete Barbara Hackenschmidt, der Vorsitzende der Fraktion der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, Kreistagsvorsitzender Andreas Holfeld und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.
3) Bürgermeister Herold Quick (l.) begrüßte die Gäste um Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (4.v.l.) zum Gedenken am Volkstrauertag in der Feierhalle des Friedhofes in Falkenberg.

 

1 of 3
- +
33456_1
33456_2
33456_3

Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen ist am 17. November anlässlich des Volkstrauertages an die Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski unterstrich in seiner Rede bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Landkreises in Falkenberg die Bedeutung des Volkstrauertages als
Friedensmahntag. Die meisten Menschen, ganz gleich auf welchem Kontinent, wünschten sich nichts sehnlicher als in Frieden zu leben. Wer dem Volkstrauertag keinen Platz mehr einräumen wolle sollte bedenken, dass niemals in der Geschichte der Menschheit so viele Menschen Opfer von Kriegen, Verfolgung, brutaler Gewalt und Terror geworden seien wie im vergangenen Jahrhundert.
Aus der Erinnerung an die Millionen Toten der beiden Weltkriege und an die Millionen Opfer der Gewaltherrschaft, aber auch aus der Erinnerung an diejenigen, die im Widerstand gegen das verbrecherische Regime ihr Leben lassen mussten, erwachse für uns heute die Verpflichtung, aktiv einzutreten für die Achtung vor dem Leben, für die freiheitliche Demokratie sowie für die Erhaltung von Sicherheit und Frieden.
Soldaten der Bundeswehr riskierten ihr Leben in Afghanistan und in anderen Teilen der Welt, um den Aufbau von Staaten zu unterstützen, die den Menschen ein Leben in Freiheit und Frieden ermöglichen. Der Volkstrauertag sei auch ein Tag der Trauer um die im Auslandseinsatz gefallenen Soldatinnen und Soldaten sowie ein Tag des Mitgefühls mit ihren Angehörigen.
Für die Soldaten und anderen Einsatzkräfte, die mit Mandat der Internationalen Gemeinschaft und im Auftrag des Deutschen Bundestages im Ausland unter gefährlichen Bedingungen ihren Dienst tun, in Afghanistan unter Einsatz ihres Lebens, forderte der Landrat mehr Rückhalt hier in der Heimat.
Im Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick Kränze an der Gedenkstätte auf dem Friedhof Falkenberg nieder. An der zentralen Kreisveranstaltung nahmen neben der SPD-Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt, dem Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld und dem Fraktionsvorsitzenden der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, weitere Kreistagsabgeordnete und Vertreter der Stadt Falkenberg teil. Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken am Volkstrauertag vom Jugendblasorchester Falkenberg.
Am Volkstrauertag wird der Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der 1922 erstmals begangene Tag mahnt zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Von den Nazis als „Heldengedenktag“ missbraucht, wurde der Volkstrauertag nach Gründung der Bundesrepublik vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wiederbelebt. Seit 1950 wird er jeweils sonntags zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Wie hier in Falkenberg wurde am Volkstrauertag an zahlreichen Orten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Auf dem städtischen Friedhof legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.), der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick (l.) und weiteren Vertretern des Kreises und der Stadt Kränze nieder.
2) Gedachten auf dem Friedhof in Falkenberg der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft v.l.n.r.: Bürgermeister Herold Quick, SPD-Landtagsabgeordnete Barbara Hackenschmidt, der Vorsitzende der Fraktion der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, Kreistagsvorsitzender Andreas Holfeld und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.
3) Bürgermeister Herold Quick (l.) begrüßte die Gäste um Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (4.v.l.) zum Gedenken am Volkstrauertag in der Feierhalle des Friedhofes in Falkenberg.

 

1 of 3
- +
33456_1
33456_2
33456_3

Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen ist am 17. November anlässlich des Volkstrauertages an die Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski unterstrich in seiner Rede bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Landkreises in Falkenberg die Bedeutung des Volkstrauertages als
Friedensmahntag. Die meisten Menschen, ganz gleich auf welchem Kontinent, wünschten sich nichts sehnlicher als in Frieden zu leben. Wer dem Volkstrauertag keinen Platz mehr einräumen wolle sollte bedenken, dass niemals in der Geschichte der Menschheit so viele Menschen Opfer von Kriegen, Verfolgung, brutaler Gewalt und Terror geworden seien wie im vergangenen Jahrhundert.
Aus der Erinnerung an die Millionen Toten der beiden Weltkriege und an die Millionen Opfer der Gewaltherrschaft, aber auch aus der Erinnerung an diejenigen, die im Widerstand gegen das verbrecherische Regime ihr Leben lassen mussten, erwachse für uns heute die Verpflichtung, aktiv einzutreten für die Achtung vor dem Leben, für die freiheitliche Demokratie sowie für die Erhaltung von Sicherheit und Frieden.
Soldaten der Bundeswehr riskierten ihr Leben in Afghanistan und in anderen Teilen der Welt, um den Aufbau von Staaten zu unterstützen, die den Menschen ein Leben in Freiheit und Frieden ermöglichen. Der Volkstrauertag sei auch ein Tag der Trauer um die im Auslandseinsatz gefallenen Soldatinnen und Soldaten sowie ein Tag des Mitgefühls mit ihren Angehörigen.
Für die Soldaten und anderen Einsatzkräfte, die mit Mandat der Internationalen Gemeinschaft und im Auftrag des Deutschen Bundestages im Ausland unter gefährlichen Bedingungen ihren Dienst tun, in Afghanistan unter Einsatz ihres Lebens, forderte der Landrat mehr Rückhalt hier in der Heimat.
Im Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick Kränze an der Gedenkstätte auf dem Friedhof Falkenberg nieder. An der zentralen Kreisveranstaltung nahmen neben der SPD-Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt, dem Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld und dem Fraktionsvorsitzenden der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, weitere Kreistagsabgeordnete und Vertreter der Stadt Falkenberg teil. Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken am Volkstrauertag vom Jugendblasorchester Falkenberg.
Am Volkstrauertag wird der Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der 1922 erstmals begangene Tag mahnt zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Von den Nazis als „Heldengedenktag“ missbraucht, wurde der Volkstrauertag nach Gründung der Bundesrepublik vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wiederbelebt. Seit 1950 wird er jeweils sonntags zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Wie hier in Falkenberg wurde am Volkstrauertag an zahlreichen Orten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Auf dem städtischen Friedhof legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.), der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick (l.) und weiteren Vertretern des Kreises und der Stadt Kränze nieder.
2) Gedachten auf dem Friedhof in Falkenberg der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft v.l.n.r.: Bürgermeister Herold Quick, SPD-Landtagsabgeordnete Barbara Hackenschmidt, der Vorsitzende der Fraktion der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, Kreistagsvorsitzender Andreas Holfeld und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.
3) Bürgermeister Herold Quick (l.) begrüßte die Gäste um Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (4.v.l.) zum Gedenken am Volkstrauertag in der Feierhalle des Friedhofes in Falkenberg.

 

1 of 3
- +
33456_1
33456_2
33456_3

Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen ist am 17. November anlässlich des Volkstrauertages an die Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski unterstrich in seiner Rede bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Landkreises in Falkenberg die Bedeutung des Volkstrauertages als
Friedensmahntag. Die meisten Menschen, ganz gleich auf welchem Kontinent, wünschten sich nichts sehnlicher als in Frieden zu leben. Wer dem Volkstrauertag keinen Platz mehr einräumen wolle sollte bedenken, dass niemals in der Geschichte der Menschheit so viele Menschen Opfer von Kriegen, Verfolgung, brutaler Gewalt und Terror geworden seien wie im vergangenen Jahrhundert.
Aus der Erinnerung an die Millionen Toten der beiden Weltkriege und an die Millionen Opfer der Gewaltherrschaft, aber auch aus der Erinnerung an diejenigen, die im Widerstand gegen das verbrecherische Regime ihr Leben lassen mussten, erwachse für uns heute die Verpflichtung, aktiv einzutreten für die Achtung vor dem Leben, für die freiheitliche Demokratie sowie für die Erhaltung von Sicherheit und Frieden.
Soldaten der Bundeswehr riskierten ihr Leben in Afghanistan und in anderen Teilen der Welt, um den Aufbau von Staaten zu unterstützen, die den Menschen ein Leben in Freiheit und Frieden ermöglichen. Der Volkstrauertag sei auch ein Tag der Trauer um die im Auslandseinsatz gefallenen Soldatinnen und Soldaten sowie ein Tag des Mitgefühls mit ihren Angehörigen.
Für die Soldaten und anderen Einsatzkräfte, die mit Mandat der Internationalen Gemeinschaft und im Auftrag des Deutschen Bundestages im Ausland unter gefährlichen Bedingungen ihren Dienst tun, in Afghanistan unter Einsatz ihres Lebens, forderte der Landrat mehr Rückhalt hier in der Heimat.
Im Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick Kränze an der Gedenkstätte auf dem Friedhof Falkenberg nieder. An der zentralen Kreisveranstaltung nahmen neben der SPD-Landtagsabgeordneten Barbara Hackenschmidt, dem Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld und dem Fraktionsvorsitzenden der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, weitere Kreistagsabgeordnete und Vertreter der Stadt Falkenberg teil. Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken am Volkstrauertag vom Jugendblasorchester Falkenberg.
Am Volkstrauertag wird der Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der 1922 erstmals begangene Tag mahnt zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Von den Nazis als „Heldengedenktag“ missbraucht, wurde der Volkstrauertag nach Gründung der Bundesrepublik vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wiederbelebt. Seit 1950 wird er jeweils sonntags zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Wie hier in Falkenberg wurde am Volkstrauertag an zahlreichen Orten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Auf dem städtischen Friedhof legte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.), der zugleich Vorsitzender des Kreisverbandes Elbe-Elster des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, zusammen mit Falkenbergs Bürgermeister Herold Quick (l.) und weiteren Vertretern des Kreises und der Stadt Kränze nieder.
2) Gedachten auf dem Friedhof in Falkenberg der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft v.l.n.r.: Bürgermeister Herold Quick, SPD-Landtagsabgeordnete Barbara Hackenschmidt, der Vorsitzende der Fraktion der Linken im Kreistag, Joachim Pfützner, Kreistagsvorsitzender Andreas Holfeld und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.
3) Bürgermeister Herold Quick (l.) begrüßte die Gäste um Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (4.v.l.) zum Gedenken am Volkstrauertag in der Feierhalle des Friedhofes in Falkenberg.

 

1 of 3
- +
33456_1
33456_2
33456_3

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

EU fördert Rock Tech: Millionenhilfe für Lithium-Innovation in Guben

EU fördert Rock Tech: Millionenhilfe für Lithium-Innovation in Guben

11. Juni 2025

Gute Nachrichten für den Standort Guben: Das Unternehmen Rock Tech erhält von der EU eine Förderung von bis zu einer...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.1k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 109 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 50 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 73 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.1k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 21 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.1k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin