Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.
Auch in Spremberg wird anlässlich des 55. Jahrestages des Aufstandes in Tibet am 10. März 1959 die tibetische Flagge am 10. März 2014 vor dem Rathaus wehen.
Seit 1996 hissen am 10. März in ganz Europa viele Städte und Gemeinden die tibetische Nationalflagge an Schulen, Rathäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden. Damit zeigen sie ihre Sympathie für die gewaltlose, versöhnliche Politik des Dalai Lama und bekräftigen das legitime Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen und religiösen Identität.
Der 10. März ist ein wichtiger Gedenktag, er erinnert an die widerrechtliche Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China und die blutige Niederschlagung des tibetischen Volksaufstandes von 1959, sowie an das Unrecht, das dem tibetischen Volk bis heute angetan wird.
Bei den mehrtägigen Kämpfen verloren nach offiziellen chinesischen Angaben mehr als 87.000 Tibeter ihr Leben. Bis heute kamen mehr als 1,2 Millionen Tibeter durch Hunger, Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtungen ums Leben.
Über 6.000 Klöster, Tempel und andere Kulturdenkmäler wurden zerstört. Nach wie vor wird die tibetische Sprache und Religionsausübung unterdrückt.
Der Bundestag und das Europäische Parlament beschäftigten sich mehrmals mit der Tibet-Frage, verfassten mehrere Resolutionen zur Aufnahme von Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Führung.
Im Jahr 2013 wehte die tibetische Fahne bundesweit in etwa 1.200 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Spremberg beteiligt sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an dieser Aktion.