Der Industriepark Schwarze Pumpe feiert am 30. August sein 70-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher können von 10 bis 16 Uhr auf Entdeckungstour gehen – mehr als 20 Unternehmen öffnen ihre Tore und bieten Einblicke in ihre Arbeit, Technik und Zukunftsprojekte. Ein zentraler Anlaufpunkt wird dabei das Dock 3 sein, wo innovative Entwicklungen rund um Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung vorgestellt werden. Auch Altech präsentiert seine Ansiedlungspläne und bisherigen sowie Batteriespeicherinnovationen. Mehr dazu im NL-Videotalk ->> Hier anschauen.
Altech mit großen Plänen im Industriepark
Das Unternehmen Altech zeigt an zwei Stationen, wie Batterien leistungsfähiger und sicherer gemacht werden können. Dazu gehört eine Nanobeschichtung, die die Kapazität deutlich erhöht, die Lebensdauer verlängert und das Risiko von Bränden minimiert. Zudem wird eine salzbasierte Batterie präsentiert, die gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS entwickelt wurde. Beide Technologien gelten als international führend und sollen in Spremberg den Weg von der Pilotphase in die großtechnische Produktion nehmen. Ergänzt wird das Programm durch Führungen, Vorführungen und Angebote für Familien.
Auch andere Partner nutzen das Dock 3, um ihre Arbeit vorzustellen. Mit dabei ist das Forschungszentrum CircECON, das an Lösungen für eine treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft arbeitet. Das Unternehmen Datablocks entwickelt eine eigene KI-Cloud zur Analyse großer Datenmengen, und das Lausitz Investor Center zeigt, wie Wertschöpfungsketten am Standort zusammengeführt werden. Damit wird sichtbar, wie eng Zukunftstechnologien und regionale Wirtschaft im Industriepark verzahnt sind.
Die Besucherinnen und Besucher können den Jubiläumstag flexibel gestalten. Neben einem eingerichteten Shuttleverkehr besteht auch die Möglichkeit, den Industriepark mit dem eigenen Fahrrad zu erkunden und die geöffneten Unternehmen auf eigene Faust anzufahren. So lassen sich die zahlreichen Stationen ganz individuell erleben.
20 Unternehmen öffnen Türen
Über das Dock 3 hinaus öffnen zahlreiche weitere Unternehmen ihre Standorte. Besichtigt werden können unter anderem die Papierfabrik von Hamburger Rieger, Werkstätten und Anlagen der LEAG sowie das geplante KV-Terminal für den Schienengüterverkehr. Für den kulturellen Rahmen sorgen das Orchester Lausitzer Braunkohle und die Band NADIJA aus der polnischen Partnerstadt Szprotawa.
Mit dem Tag der offenen Tür will der Industriepark zeigen, was in sieben Jahrzehnten aus dem einstigen Braunkohlekombinat geworden ist: ein Standort, der heute für Energie, Industrie und Forschung gleichermaßen steht und zugleich die Transformation der Lausitz sichtbar macht.
Red.