Deutschlands größtes etwa 1000 Hektar umfassende und zusammenhängende Teichgebiet liegt zwischen Peitz und Maust. Grund genug, sich das etwas genauer anzusehen.
Zu einem Spaziergang entlang des Peitzer Teichlehrpfades bieten sich als Ausgangspunkte das Fischereimuseum Peitz im Norden oder die Mauster Mühle im Süden an.
Das Fischereimuseum Peitz schreibt über den Lehrpfad: “Der „Prof. Schäperclaus – Peitzer Teichlehrpfad“ durchquert auf ca. 2,3 km Länge das etwa 1.000 Hektar große Teichgebiet. Er wurde als erstes Außenprojekt des Fischereimuseums konzipiert. Der Teichlehrpfad verbindet das Gelände des Peitzer Hüttenwerks mit der Gemeinde Teichland/OT Maust. Im März 2004 wurde er in Anwesenheit der Erben des Namensgebers Prof. Wilhelm Schäperclaus der Öffentlichkeit übergeben.”
Heute war der Ausgangspunkt am Fischereimuseum. So gegen Mittag war es noch sehr still; nur wenige Spaziergänger und Radler waren unterwegs. Rechts und links pralles Leben; Schwäne, Enten, Wildgänse mit ihrem Nachwuchs, Bläßhüher und Möven bevölkern die Teiche. Haben hier ein Refugium gefunden.
Greifvögel kreisen über und zwischen den den Teichen auf der Suche nach unvorsichtiger Beute.
Auf dem Rückweg so gegen halb drei war es deutlich belebter. Ein Spaziergang und ein Nachmittagskaffee mit Kuchen laden ja auch ein.
Der Weg bis zur Mauster Mühle ist gut ausgebaut und eignet sich für Spaziergänger, Radfahrer und Skater.
Auch die jungen Reiterinnen vom Peitzer Reiterhof “Arche Noah” nutzten heute dem Weg für einen Ausritt. Singend ritten sie wieder zurück.
Das Video ist nicht besonders gut geworden und der Ton ist miserabel … binde es aber trotzdem – ohne Ton – ein. Habe den jungen Reiterinnen gesagt, dass es heute Abend online ist.
Wem der Sinn nach einer längeren Wanderung, Rad- oder Skatetour um die Peitzer Teiche steht, kann das ebenfalls tun. Die gepflegten Wege sind gut ausgeschildert.
Vergessen Sie bitte nicht, hin und wieder innezuhalten und ganz einfach die Schönheit der Natur zu geniessen.
Die Bilderstecke vermittelt Impressionen von heute. Bald ist alles grün, dann macht es noch mehr Spaß.
Fischereimuseum Peitz:
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Samstag-Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigt: 1 €
Für das leibliche Wohl ist an beiden Ausgangspunkten gesorgt.
Deutschlands größtes etwa 1000 Hektar umfassende und zusammenhängende Teichgebiet liegt zwischen Peitz und Maust. Grund genug, sich das etwas genauer anzusehen.
Zu einem Spaziergang entlang des Peitzer Teichlehrpfades bieten sich als Ausgangspunkte das Fischereimuseum Peitz im Norden oder die Mauster Mühle im Süden an.
Das Fischereimuseum Peitz schreibt über den Lehrpfad: “Der „Prof. Schäperclaus – Peitzer Teichlehrpfad“ durchquert auf ca. 2,3 km Länge das etwa 1.000 Hektar große Teichgebiet. Er wurde als erstes Außenprojekt des Fischereimuseums konzipiert. Der Teichlehrpfad verbindet das Gelände des Peitzer Hüttenwerks mit der Gemeinde Teichland/OT Maust. Im März 2004 wurde er in Anwesenheit der Erben des Namensgebers Prof. Wilhelm Schäperclaus der Öffentlichkeit übergeben.”
Heute war der Ausgangspunkt am Fischereimuseum. So gegen Mittag war es noch sehr still; nur wenige Spaziergänger und Radler waren unterwegs. Rechts und links pralles Leben; Schwäne, Enten, Wildgänse mit ihrem Nachwuchs, Bläßhüher und Möven bevölkern die Teiche. Haben hier ein Refugium gefunden.
Greifvögel kreisen über und zwischen den den Teichen auf der Suche nach unvorsichtiger Beute.
Auf dem Rückweg so gegen halb drei war es deutlich belebter. Ein Spaziergang und ein Nachmittagskaffee mit Kuchen laden ja auch ein.
Der Weg bis zur Mauster Mühle ist gut ausgebaut und eignet sich für Spaziergänger, Radfahrer und Skater.
Auch die jungen Reiterinnen vom Peitzer Reiterhof “Arche Noah” nutzten heute dem Weg für einen Ausritt. Singend ritten sie wieder zurück.
Das Video ist nicht besonders gut geworden und der Ton ist miserabel … binde es aber trotzdem – ohne Ton – ein. Habe den jungen Reiterinnen gesagt, dass es heute Abend online ist.
Wem der Sinn nach einer längeren Wanderung, Rad- oder Skatetour um die Peitzer Teiche steht, kann das ebenfalls tun. Die gepflegten Wege sind gut ausgeschildert.
Vergessen Sie bitte nicht, hin und wieder innezuhalten und ganz einfach die Schönheit der Natur zu geniessen.
Die Bilderstecke vermittelt Impressionen von heute. Bald ist alles grün, dann macht es noch mehr Spaß.
Fischereimuseum Peitz:
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Samstag-Sonntag: 10:00-18:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigt: 1 €
Für das leibliche Wohl ist an beiden Ausgangspunkten gesorgt.