Am 8. April 2014 nahm sich Bürgermeister Andreas Fredrich gern die Zeit, an der Sitzung des Kinder- und Jugendparlamentes der Stadt Senftenberg teilzunehmen und sich dort den Fragen der jungen Parlamentarier zu stellen.
Die acht anwesenden Mitglieder fragten ihn denn auch gespannt, wie beispielsweise ein Wahlkampf betrieben wird und wie der Bürgermeister seine Wähler/-innen wirbt. So berichtete das Stadtoberhaupt ausführlich, wie ein Wahlkampf organisiert wird und was es dabei zu beachten gilt. Des Weiteren erkundigten sich die Mädchen und Jungen unter anderem zu aktuellen Baustellen auf den Schulwegen in der Stadt.
Die Antwort auf eine weitere Frage stellte sich für die jungen Politikerinnen und Politiker als sehr interessant heraus: „Wenn Sie Mitglied im Kinder- und Jugendparlament wären, welchen Ratschlag könnten Sie uns für die Gewinnung neuer Mitglieder geben?“ Die Antwort des Stadtoberhauptes: „Ich würde mir Gedanken machen, wie ich den Kindern und Jugendlichen der Stadt die Arbeit des Parlamentes näher bringe. Dabei würde ich drei Interessante Themen wählen, mit denen die Jugendlichen das Interesse an der Politik gewinnen und insbesondere von ihrem Mitspracherecht Gebrauch machen können.“
In dieser Art und Weise werben die derzeit zehn Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes Senftenberg um neue Interessenten. So spielten sie mit einer achten und einer zwölften Klasse des Friedrich-Engels-Gymnasiums das Spiel „Stadt Spieler Jugend“, bei dem die Jugendlichen Ideen und Vorschläge für eine kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung einbringen und ihre Meinung äußern konnten. Mit diesem Spiel konnte zugleich ein neues Mitglied geworben werden, welches sich nun aktiv für die Interessen der jungen Generation in Senftenberg einsetzt.
Quelle: Stadt Senftenberg