Die Fraktionen DIE LINKE und CDU/FDP der Senftenberger Stadtverordnetenversammlung haben sich dafür ausgesprochen, den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg in der Stadtverordnetenversammlung am 22. Juni 2011 zu beraten. Für alle anderen Fraktionen wäre eine Entscheidung bereits in der nächsten Sitzung am 16. März 2011 in Betracht gekommen. Die Sitzungsperiode für die Stadtverordnetenversammlung im Juni beginnt bereits mit den Beratungen der Ortsbeiräte im Mai.
Am 9. Februar 2011 waren die Senftenberger Stadtverordneten und Vertreter der Senftenberger Ortswehren über den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg unterrichtet worden. Dabei wurden die Ergebnisse der Erhebungen und Untersuchungen, die das beauftragte Unternehmen im Jahr 2010 durchgeführt hatte, vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem Befragungen der Feuerwehrkameraden, die Erfassung der technischen Ausrüstung und der Fahrzeuge sowie Begehungen der Gerätehäuser.
Zum Abschluss der Informationsveranstaltung hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Fraktionen aufgefordert, sich zum weiteren zeitlichen Vorgehen zu äußern. Vorgelegt wurde den Stadtverordneten ein Maßnahmenplan, in dem vorgesehene Investitionen bei Gerätehäusern, Fahrzeugen und weiterer Technik aufgeführt sind .
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Fraktionen DIE LINKE und CDU/FDP der Senftenberger Stadtverordnetenversammlung haben sich dafür ausgesprochen, den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg in der Stadtverordnetenversammlung am 22. Juni 2011 zu beraten. Für alle anderen Fraktionen wäre eine Entscheidung bereits in der nächsten Sitzung am 16. März 2011 in Betracht gekommen. Die Sitzungsperiode für die Stadtverordnetenversammlung im Juni beginnt bereits mit den Beratungen der Ortsbeiräte im Mai.
Am 9. Februar 2011 waren die Senftenberger Stadtverordneten und Vertreter der Senftenberger Ortswehren über den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg unterrichtet worden. Dabei wurden die Ergebnisse der Erhebungen und Untersuchungen, die das beauftragte Unternehmen im Jahr 2010 durchgeführt hatte, vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem Befragungen der Feuerwehrkameraden, die Erfassung der technischen Ausrüstung und der Fahrzeuge sowie Begehungen der Gerätehäuser.
Zum Abschluss der Informationsveranstaltung hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Fraktionen aufgefordert, sich zum weiteren zeitlichen Vorgehen zu äußern. Vorgelegt wurde den Stadtverordneten ein Maßnahmenplan, in dem vorgesehene Investitionen bei Gerätehäusern, Fahrzeugen und weiterer Technik aufgeführt sind .
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Fraktionen DIE LINKE und CDU/FDP der Senftenberger Stadtverordnetenversammlung haben sich dafür ausgesprochen, den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg in der Stadtverordnetenversammlung am 22. Juni 2011 zu beraten. Für alle anderen Fraktionen wäre eine Entscheidung bereits in der nächsten Sitzung am 16. März 2011 in Betracht gekommen. Die Sitzungsperiode für die Stadtverordnetenversammlung im Juni beginnt bereits mit den Beratungen der Ortsbeiräte im Mai.
Am 9. Februar 2011 waren die Senftenberger Stadtverordneten und Vertreter der Senftenberger Ortswehren über den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg unterrichtet worden. Dabei wurden die Ergebnisse der Erhebungen und Untersuchungen, die das beauftragte Unternehmen im Jahr 2010 durchgeführt hatte, vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem Befragungen der Feuerwehrkameraden, die Erfassung der technischen Ausrüstung und der Fahrzeuge sowie Begehungen der Gerätehäuser.
Zum Abschluss der Informationsveranstaltung hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Fraktionen aufgefordert, sich zum weiteren zeitlichen Vorgehen zu äußern. Vorgelegt wurde den Stadtverordneten ein Maßnahmenplan, in dem vorgesehene Investitionen bei Gerätehäusern, Fahrzeugen und weiterer Technik aufgeführt sind .
Quelle: Stadt Senftenberg
Die Fraktionen DIE LINKE und CDU/FDP der Senftenberger Stadtverordnetenversammlung haben sich dafür ausgesprochen, den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg in der Stadtverordnetenversammlung am 22. Juni 2011 zu beraten. Für alle anderen Fraktionen wäre eine Entscheidung bereits in der nächsten Sitzung am 16. März 2011 in Betracht gekommen. Die Sitzungsperiode für die Stadtverordnetenversammlung im Juni beginnt bereits mit den Beratungen der Ortsbeiräte im Mai.
Am 9. Februar 2011 waren die Senftenberger Stadtverordneten und Vertreter der Senftenberger Ortswehren über den Gefahrenabwehrbedarfsplan der Stadt Senftenberg unterrichtet worden. Dabei wurden die Ergebnisse der Erhebungen und Untersuchungen, die das beauftragte Unternehmen im Jahr 2010 durchgeführt hatte, vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem Befragungen der Feuerwehrkameraden, die Erfassung der technischen Ausrüstung und der Fahrzeuge sowie Begehungen der Gerätehäuser.
Zum Abschluss der Informationsveranstaltung hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Fraktionen aufgefordert, sich zum weiteren zeitlichen Vorgehen zu äußern. Vorgelegt wurde den Stadtverordneten ein Maßnahmenplan, in dem vorgesehene Investitionen bei Gerätehäusern, Fahrzeugen und weiterer Technik aufgeführt sind .
Quelle: Stadt Senftenberg