„Wir brauchen einen Energiemix aus Erneuerbaren Energien und einer klimafreundlichen Verstromung von Braunkohle als wichtigstem einheimischen Energieträger. Denn sichere Energieversorgung für Wachstum und Beschäftigung sowie Klimaschutz sind zwei Seiten einer Medaille – nämlich der Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg. Den Weg ihrer Umsetzung gehen wir konsequent weiter.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zum Abschluss des Volksbegehrens „Keine neuen Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik“.
Minister Junghanns unterstrich, dass für ihn eine breite Akzeptanz dieser Energiepolitik wichtig ist. „Ich setze deshalb auf den Dialog mit den Betroffenen in den Tagebau-Regionen.“
Es sei für ihn selbstverständlich, dass die Verfahren zum Aufschluss neuer Tagebaue mit einem Höchstmaß an Transparenz und mit der Beteiligung der Bürger vonstatten gehen.
„Das erfolgt alles nach rechtsstaatlichen Kriterien. Mir geht es schließlich darum, mit sachlichen Argumenten zu überzeugen und mögliche Vorbehalte abzubauen.“
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto 1: Archivbild
Foto 2 © Matthias Geigk
„Wir brauchen einen Energiemix aus Erneuerbaren Energien und einer klimafreundlichen Verstromung von Braunkohle als wichtigstem einheimischen Energieträger. Denn sichere Energieversorgung für Wachstum und Beschäftigung sowie Klimaschutz sind zwei Seiten einer Medaille – nämlich der Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg. Den Weg ihrer Umsetzung gehen wir konsequent weiter.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zum Abschluss des Volksbegehrens „Keine neuen Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik“.
Minister Junghanns unterstrich, dass für ihn eine breite Akzeptanz dieser Energiepolitik wichtig ist. „Ich setze deshalb auf den Dialog mit den Betroffenen in den Tagebau-Regionen.“
Es sei für ihn selbstverständlich, dass die Verfahren zum Aufschluss neuer Tagebaue mit einem Höchstmaß an Transparenz und mit der Beteiligung der Bürger vonstatten gehen.
„Das erfolgt alles nach rechtsstaatlichen Kriterien. Mir geht es schließlich darum, mit sachlichen Argumenten zu überzeugen und mögliche Vorbehalte abzubauen.“
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto 1: Archivbild
Foto 2 © Matthias Geigk