• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Mängel in Kohleplan Welzow II – Planungsbehörde schließt Neuauslegung nicht aus

10:18 Uhr | 14. September 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht im bisherigen Planentwurf zum Braunkohlenplan Welzow-Süd keine Grundlage für eine Weiterführung des Verfahrens. Im Rahmen der Erörterung des Braunkohlenplanes Welzow-Süd Teilfeld II hat nun die Planungsbehörde selbst eine Überarbeitung und erneute öffentliche Auslegung nicht ausgeschlossen.

“Wir werten das als Eingeständnis der gravierenden Mängel in Planentwurf und Umweltbericht. Statt weiter daran herumzuflicken, sollte die Planung für das Teilfeld II eingestellt werden. Die Probleme, die dieser Tagebau verursachen würde, sind eindeutig nicht beherrschbar.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA.

Bei der Frage des Kohlebedarfes musste die Behörde am ersten Erörterungstag zugeben, alle wesentlichen Zahlen vom Konzern Vattenfall übernommen zu haben. “Die Landesplanungsabteilung führt das Planverfahren so, als wären Vattenfalls Wünsche Gesetz. Eine unabhängige Prüfung der angeblichen energiepolitischen Notwendigkeit kann auf dieser Grundlage nicht stattfinden.” so Schuster.

Von Umsiedlung bedrohte Bürger aus Proschim und dem Welzower Stadtteil Wohnbezirk V machten in der Erörterung deutlich, dass sie die Pläne ablehnen. “Das ist keine Akzeptanzfrage, das ist Unzumutbarkeit.” brachte es die Proschimer Ortsvorsteherin Petra Rösch auf den Punkt.

Bürger aus Lieske und Welzow machten deutlich, dass auch die geplante Lage am Tagebaurand nicht zumutbar wäre. So müsste das Dorf Lieske auf einem schmalen Streifen von wenigen hundert Metern zwischen dem Altbergbaugebiet Sedlitzer See und dem neuen Tagebau entlang einer Bundesstraße versuchen zu überleben. Die Stadt Welzow fordert seit etwa einem Jahr, dass die Kante des Tagebaues um mindestens 200 Meter weiter von der Ortschaft entfernt sein muss. Die Planungsbehörde wollte dagegen nicht einmal die Frage beantworten, wieviel Kohlevorrat davon betroffen wäre.

Kritik gab es auch an der Organisation des Termins. Betroffene Bürger hätten Urlaub nehmen müssen, um ihr eigenes Recht zu verteidigen, kritisierte eine Einwenderin aus Neupetershain. Wegen der umfangreichen Einwendungen geht die Erörterung heute bereits in den vierten Tag.

Der Tagebau Welzow-Süd, Teilfeld II bedroht 810 Menschen mit Umsiedlung und tausende weitere mit der Randlage am Tagebau. Gegen das Vorhaben haben sich im vergangenen Herbst 4768 Bürger mit Einwendungen ausgesprochen, unter ihnen auch der Schauspieler Peter Sodann. Im genehmigten Teilfeld 1 des Tagebaues liegen derzeit etwa 350 Millionen Tonnen Kohle. Ein jährlicher Bedarf des Kraftwerkes Schwarze Pumpe von etwa 10 Millionen Tonnen Kohle könnte damit noch 35 Jahre gesichert werden, ohne eine einzige Umsiedlung zu erfordern. Tatsächlich dient der neue Tagebau Welzow II also der Verschwendung der Kohle im besonders ineffektiven und klimaschädlichen Kraftwerk Jänschwalde.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht im bisherigen Planentwurf zum Braunkohlenplan Welzow-Süd keine Grundlage für eine Weiterführung des Verfahrens. Im Rahmen der Erörterung des Braunkohlenplanes Welzow-Süd Teilfeld II hat nun die Planungsbehörde selbst eine Überarbeitung und erneute öffentliche Auslegung nicht ausgeschlossen.

“Wir werten das als Eingeständnis der gravierenden Mängel in Planentwurf und Umweltbericht. Statt weiter daran herumzuflicken, sollte die Planung für das Teilfeld II eingestellt werden. Die Probleme, die dieser Tagebau verursachen würde, sind eindeutig nicht beherrschbar.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA.

Bei der Frage des Kohlebedarfes musste die Behörde am ersten Erörterungstag zugeben, alle wesentlichen Zahlen vom Konzern Vattenfall übernommen zu haben. “Die Landesplanungsabteilung führt das Planverfahren so, als wären Vattenfalls Wünsche Gesetz. Eine unabhängige Prüfung der angeblichen energiepolitischen Notwendigkeit kann auf dieser Grundlage nicht stattfinden.” so Schuster.

Von Umsiedlung bedrohte Bürger aus Proschim und dem Welzower Stadtteil Wohnbezirk V machten in der Erörterung deutlich, dass sie die Pläne ablehnen. “Das ist keine Akzeptanzfrage, das ist Unzumutbarkeit.” brachte es die Proschimer Ortsvorsteherin Petra Rösch auf den Punkt.

Bürger aus Lieske und Welzow machten deutlich, dass auch die geplante Lage am Tagebaurand nicht zumutbar wäre. So müsste das Dorf Lieske auf einem schmalen Streifen von wenigen hundert Metern zwischen dem Altbergbaugebiet Sedlitzer See und dem neuen Tagebau entlang einer Bundesstraße versuchen zu überleben. Die Stadt Welzow fordert seit etwa einem Jahr, dass die Kante des Tagebaues um mindestens 200 Meter weiter von der Ortschaft entfernt sein muss. Die Planungsbehörde wollte dagegen nicht einmal die Frage beantworten, wieviel Kohlevorrat davon betroffen wäre.

Kritik gab es auch an der Organisation des Termins. Betroffene Bürger hätten Urlaub nehmen müssen, um ihr eigenes Recht zu verteidigen, kritisierte eine Einwenderin aus Neupetershain. Wegen der umfangreichen Einwendungen geht die Erörterung heute bereits in den vierten Tag.

Der Tagebau Welzow-Süd, Teilfeld II bedroht 810 Menschen mit Umsiedlung und tausende weitere mit der Randlage am Tagebau. Gegen das Vorhaben haben sich im vergangenen Herbst 4768 Bürger mit Einwendungen ausgesprochen, unter ihnen auch der Schauspieler Peter Sodann. Im genehmigten Teilfeld 1 des Tagebaues liegen derzeit etwa 350 Millionen Tonnen Kohle. Ein jährlicher Bedarf des Kraftwerkes Schwarze Pumpe von etwa 10 Millionen Tonnen Kohle könnte damit noch 35 Jahre gesichert werden, ohne eine einzige Umsiedlung zu erfordern. Tatsächlich dient der neue Tagebau Welzow II also der Verschwendung der Kohle im besonders ineffektiven und klimaschädlichen Kraftwerk Jänschwalde.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht im bisherigen Planentwurf zum Braunkohlenplan Welzow-Süd keine Grundlage für eine Weiterführung des Verfahrens. Im Rahmen der Erörterung des Braunkohlenplanes Welzow-Süd Teilfeld II hat nun die Planungsbehörde selbst eine Überarbeitung und erneute öffentliche Auslegung nicht ausgeschlossen.

“Wir werten das als Eingeständnis der gravierenden Mängel in Planentwurf und Umweltbericht. Statt weiter daran herumzuflicken, sollte die Planung für das Teilfeld II eingestellt werden. Die Probleme, die dieser Tagebau verursachen würde, sind eindeutig nicht beherrschbar.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA.

Bei der Frage des Kohlebedarfes musste die Behörde am ersten Erörterungstag zugeben, alle wesentlichen Zahlen vom Konzern Vattenfall übernommen zu haben. “Die Landesplanungsabteilung führt das Planverfahren so, als wären Vattenfalls Wünsche Gesetz. Eine unabhängige Prüfung der angeblichen energiepolitischen Notwendigkeit kann auf dieser Grundlage nicht stattfinden.” so Schuster.

Von Umsiedlung bedrohte Bürger aus Proschim und dem Welzower Stadtteil Wohnbezirk V machten in der Erörterung deutlich, dass sie die Pläne ablehnen. “Das ist keine Akzeptanzfrage, das ist Unzumutbarkeit.” brachte es die Proschimer Ortsvorsteherin Petra Rösch auf den Punkt.

Bürger aus Lieske und Welzow machten deutlich, dass auch die geplante Lage am Tagebaurand nicht zumutbar wäre. So müsste das Dorf Lieske auf einem schmalen Streifen von wenigen hundert Metern zwischen dem Altbergbaugebiet Sedlitzer See und dem neuen Tagebau entlang einer Bundesstraße versuchen zu überleben. Die Stadt Welzow fordert seit etwa einem Jahr, dass die Kante des Tagebaues um mindestens 200 Meter weiter von der Ortschaft entfernt sein muss. Die Planungsbehörde wollte dagegen nicht einmal die Frage beantworten, wieviel Kohlevorrat davon betroffen wäre.

Kritik gab es auch an der Organisation des Termins. Betroffene Bürger hätten Urlaub nehmen müssen, um ihr eigenes Recht zu verteidigen, kritisierte eine Einwenderin aus Neupetershain. Wegen der umfangreichen Einwendungen geht die Erörterung heute bereits in den vierten Tag.

Der Tagebau Welzow-Süd, Teilfeld II bedroht 810 Menschen mit Umsiedlung und tausende weitere mit der Randlage am Tagebau. Gegen das Vorhaben haben sich im vergangenen Herbst 4768 Bürger mit Einwendungen ausgesprochen, unter ihnen auch der Schauspieler Peter Sodann. Im genehmigten Teilfeld 1 des Tagebaues liegen derzeit etwa 350 Millionen Tonnen Kohle. Ein jährlicher Bedarf des Kraftwerkes Schwarze Pumpe von etwa 10 Millionen Tonnen Kohle könnte damit noch 35 Jahre gesichert werden, ohne eine einzige Umsiedlung zu erfordern. Tatsächlich dient der neue Tagebau Welzow II also der Verschwendung der Kohle im besonders ineffektiven und klimaschädlichen Kraftwerk Jänschwalde.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht im bisherigen Planentwurf zum Braunkohlenplan Welzow-Süd keine Grundlage für eine Weiterführung des Verfahrens. Im Rahmen der Erörterung des Braunkohlenplanes Welzow-Süd Teilfeld II hat nun die Planungsbehörde selbst eine Überarbeitung und erneute öffentliche Auslegung nicht ausgeschlossen.

“Wir werten das als Eingeständnis der gravierenden Mängel in Planentwurf und Umweltbericht. Statt weiter daran herumzuflicken, sollte die Planung für das Teilfeld II eingestellt werden. Die Probleme, die dieser Tagebau verursachen würde, sind eindeutig nicht beherrschbar.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA.

Bei der Frage des Kohlebedarfes musste die Behörde am ersten Erörterungstag zugeben, alle wesentlichen Zahlen vom Konzern Vattenfall übernommen zu haben. “Die Landesplanungsabteilung führt das Planverfahren so, als wären Vattenfalls Wünsche Gesetz. Eine unabhängige Prüfung der angeblichen energiepolitischen Notwendigkeit kann auf dieser Grundlage nicht stattfinden.” so Schuster.

Von Umsiedlung bedrohte Bürger aus Proschim und dem Welzower Stadtteil Wohnbezirk V machten in der Erörterung deutlich, dass sie die Pläne ablehnen. “Das ist keine Akzeptanzfrage, das ist Unzumutbarkeit.” brachte es die Proschimer Ortsvorsteherin Petra Rösch auf den Punkt.

Bürger aus Lieske und Welzow machten deutlich, dass auch die geplante Lage am Tagebaurand nicht zumutbar wäre. So müsste das Dorf Lieske auf einem schmalen Streifen von wenigen hundert Metern zwischen dem Altbergbaugebiet Sedlitzer See und dem neuen Tagebau entlang einer Bundesstraße versuchen zu überleben. Die Stadt Welzow fordert seit etwa einem Jahr, dass die Kante des Tagebaues um mindestens 200 Meter weiter von der Ortschaft entfernt sein muss. Die Planungsbehörde wollte dagegen nicht einmal die Frage beantworten, wieviel Kohlevorrat davon betroffen wäre.

Kritik gab es auch an der Organisation des Termins. Betroffene Bürger hätten Urlaub nehmen müssen, um ihr eigenes Recht zu verteidigen, kritisierte eine Einwenderin aus Neupetershain. Wegen der umfangreichen Einwendungen geht die Erörterung heute bereits in den vierten Tag.

Der Tagebau Welzow-Süd, Teilfeld II bedroht 810 Menschen mit Umsiedlung und tausende weitere mit der Randlage am Tagebau. Gegen das Vorhaben haben sich im vergangenen Herbst 4768 Bürger mit Einwendungen ausgesprochen, unter ihnen auch der Schauspieler Peter Sodann. Im genehmigten Teilfeld 1 des Tagebaues liegen derzeit etwa 350 Millionen Tonnen Kohle. Ein jährlicher Bedarf des Kraftwerkes Schwarze Pumpe von etwa 10 Millionen Tonnen Kohle könnte damit noch 35 Jahre gesichert werden, ohne eine einzige Umsiedlung zu erfordern. Tatsächlich dient der neue Tagebau Welzow II also der Verschwendung der Kohle im besonders ineffektiven und klimaschädlichen Kraftwerk Jänschwalde.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Feuerwehr

Feuer in Welzow, Teichland, Cottbus und Spremberg: Polizei ermittelt

29. Juni 2025

Im Bereich der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße kam es am Wochenende zu mehreren Bränden. Am Freitagabend, Samstagmorgen und Sonntagmorgen brannten Flächen in...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 2 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 6 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 17 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 291.9k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 14 Leser

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

14:49 Uhr | 3. Juli 2025 | 101 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.9k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial