• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wozu alte Häuser gut sind – Filmdreh in Vetschau

18:34 Uhr | 1. November 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Es geht ganz ruhig und routiniert zu. Das Klischee von den hektischen Regisseuren und zickigen Schauspielern scheint nicht ganz zu stimmen. Sophia Bierend, Regie-Studentin an der Berliner Filmhochschule DEKRA, erklärt mit leiser Stimme die zu drehende Szene in der Vetschauer Kirchstraße und strahlt dabei eine wohltuende und ansteckende Ruhe aus – alle gehen konzentriert an die Arbeit: Schauspieler Wilfried Loll kommt aus dem Haus und wirft im Zorn die Bluse seiner Filmpartnerin (Dietlinde Greiff) in eine Mülltonne. Eine einfache Szene, die aber fünfmal gedreht wurde: Mal war die Tonne nicht richtig zugeworfen worden, mal waren im Hintergrund Autogeräusche hörbar. Dies hätte nun gar nicht in einen evakuierten Ort gepasst, denn die beiden Alten, die die Schauspieler verkörpern, sind entgegen aller Warnungen und Evakuierungsaufforderungen nach einer Kernkraftwerkskatastrophe daheimgeblieben, sie wollen nicht mehr auf ihre alten Tage den Ort ihrer Liebe verlassen.
„Wir drehen viele Szenen in Burg und haben zufällig diese maroden Gebäude hier entdeckt. Die Fenster und Türen sind vernagelt, die Kirchstraße wirkt an sich schon gespenstisch“, erklärt Sophie Bierend die Wahl des Ortes. An ihrer Seite die Studenten Philipp Assauer, der als Kameramann arbeitet und Sarah Spindler. „Ich bin die Scriptcontinuity und dafür verantwortlich, dass die Bilder stimmen. Wir drehen ja den Film nicht chronologisch. Meine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Darsteller auch am nächsten Tag beim Fortsetzungsdreh noch genau so aussehen, wie vorher“, erklärt die Filmstudentin im 5. Semester. Der Film gilt als Abschlussarbeit der Studenten. „Wir bekommen dafür zwar Noten, aber viel wichtiger ist uns das geschaffene Werk. Uns muss es gefallen, dann war es auch gut“, gibt sich eine selbstbewusste Sophie Bierend. In der Drehpause erscheint Stefanie Kummer mit belegten Brötchen. Dies ist aber nicht ihre Hauptaufgabe, denn die wurde schon in den Tagen und Wochen vorher erledigt und hat nun etwas Zeit am Drehort. Sie ist ebenfalls Studentin und mit der Produktionsleitung beauftragt. „Wir sind mit unser Idee hier in Vetschau offen empfangen worden und haben sofort alle Unterstützung bekommen. Monika Kuhla vom Ordnungsamt hat für uns alles geregelt, die Anwohner informiert und sorgt nun selbst auch noch für die Straßenabsperrung“, zeigt sich Stefanie Kummer dankbar. An den Absperrungen haben sich Zuschauer eingefunden, die die Studenten bei der Arbeit beobachten. Die Klettwitzerin Simone Heidler kam mit Olaf Böhme und Tochter Klara. Die Kleine schaute begeistert den Schauspielern bei der Arbeit zu. Der Vetschauer Karsten Rasch: „Das die so viel Ruhe brauchen und alles so oft drehen, dass hätte ich nicht gedacht. Und wie die mit Licht aus dem Nebeltag einen Sonnenuntergang machen – erstaunlich!“

Finanziert wird das Projekt von der DEKRA-Filmhochschule mit Sitz in Berlin Friedrichshain und vom Theaterpädagogischen Verein Göttingen.
Schauspieler Wilfried Loll war über zehn Jahre der „Dr. Stollberg“ in der Jugendserie „Schloss Einstein, es folgten Filmrollen in „Tatorten“, bei „GZSZ“ und zuletzt bei „In aller Freundschaft“. Filmpartnerin Dietlinde Greiff war u.a. die Marie Krüger in „Werner Holt“ und stand mehrmals mit Manfred Krug vor der Kamera. Nach einer dreißigjährigen Filmpause will die nun Siebzigjährige wieder schauspielern: „Ich hänge nun mal an der brotlosen Kunst“, gestand sie kürzlich in einem Interview.

 

1 of 4
- +
17676_1
17676_2
17676_3
17676_4

Ähnliche Artikel

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

1. Juli 2025

Die neue Bühne Senftenberg verliert zum Ende der Spielzeit 2026/27 zwei Mitglieder ihres künstlerischen Leitungsteams. Chefdramaturgin Karoline Felsmann übernimmt ab...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Symbolbild

Unfall auf A15 bei Vetschau: Polizei fandet nach flüchtigem LKW

1. Juli 2025

Heute Morgen kam es auf der Autobahn A15 nahe Vetschau zu einem Verkehrsunfall in der Ausfahrt des Rastplatzes „Dubje“ in...

Nach Randalen im Cottbus-Center in Gewahrsam

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30. Juni 2025

Ein 32-jähriger Mann ist am gestrigen Sonntagabend im Vetschauer Stadtpark schwer verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen wurde er im Zuge...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 7 Leser

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 38 Leser

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

14:26 Uhr | 2. Juli 2025 | 15 Leser

Scheibe an Haltestelle beschädigt – Ermittlungen in Cottbus

14:11 Uhr | 2. Juli 2025 | 101 Leser

Polizeinews OSL: Sommerhitze verflüssigt Asphalt bei Guteborn

13:59 Uhr | 2. Juli 2025 | 87 Leser

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

13:40 Uhr | 2. Juli 2025 | 50 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.8k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.4k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin