Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.
Die Gemeindevertretung Werben lädt alle Einwohner von Werben, Ruben und Brahmow am Samstag, dem 21. September, um 15 Uhr, zur feierlichen Einweihung des Gemeindehauses „Guthaus Seydlitz” ein.
Nach langen Bauarbeiten konnten der Bürgermeister, der Traditionsverein und der Chor von Werben in diesem Jahr endlich das umgebaute Gemeindehaus beziehen. Das 1735 erbaute Gutshaus erlangte vor allem durch seine letzte Gutsherrin einige Berühmtheit.
Bis 1972 lebt hier die Baronin Martha v. Seydlitz und Ludwigsdorf, eine geborene v. Oetinger (t 1975 in Lüneburg). Die Baronin war als exzentrische und extravagante Dame bekannt. „Es erregte schon einiges Aufsehen, wenn sie in Cottbus in prunkvollem Gewande und auf extrem hohen Stöckelabsätzen die Einkaufsstraßen entlang tänzelte”, schrieb Ortschronist Siegfried Ramoth (t) in der Werbener Chronik.
Das Herrenhaus wurde in den 70er Jahren von der Gemeinde gekauft, die es renovierte und eine Seniorenwohnheim sowie eine Arztpraxis einrichtete.
Seit 2010 wurde das Gutshaus nun in mehreren Bauabschnitten umfangreich und hochwertig energetisch saniert. Dazu musste es komplett entkernt werden. Innenwände, Geschossdecken und Dachstuhl wurden erneuert.
Während sich im Obergeschoss und im Anbau je zwei Wohnungen befinden, steht das Erdgeschoss den Vereinen offen. Außerdem ist hier das Büro des Bürgermeisters zu finden.
Damit alle Bürger die Möglichkeit haben, sich das Gutshaus anzusehen, findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung ein Tag der offenen Tür mit einem kleinen Überraschungsprogramm der ansässigen Vereine statt.
Bei Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und Bier haben sie die Möglichkeit, den Nachmittag gemütlich im Gutspark zu verbringen.