In diesen Tagen haben die Arbeiten zum Ersatzneubau von zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße in Burg-Kauper begonnen. Dabei handelt es sich um die Brücken über das Neue Fließ (am Gasthaus „Ochseneck“) sowie über den Nahkegraben („Aalreuse“).
Vor Abriss der Brücken wird eine Umfahrung der Baustellen errichtet, um die Erreichbarkeit der dahinterliegenden Grundstücke und Einrichtungen für Einwohner und Gäste zu gewährleisten. Der Verkehr wird per Ampel geregelt.
Die Bauzeit ist witterungsabhängig und bis Mitte Mai geplant.
Hintergrund:
Die Gemeinde Burg (Spreewald) ist für rund 70 Brücken auf ihrem Territorium verantwortlich. Bereits 2013 wurden drei Bauwerke im Polenzweg neu errichtet.
In diesem Jahr werden neben den zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße drei weitere Bauwerke in der Schwarzen Ecke sowie eine Brücke am Wanderweg vom Waldschlösschen zum Polenzweg durch neue ersetzt. Die Gemeinde hat für diese sechs Brücken am Ende des vergangenen Jahres ILE-/Leader-Fördermittel vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung erhalten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
In diesen Tagen haben die Arbeiten zum Ersatzneubau von zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße in Burg-Kauper begonnen. Dabei handelt es sich um die Brücken über das Neue Fließ (am Gasthaus „Ochseneck“) sowie über den Nahkegraben („Aalreuse“).
Vor Abriss der Brücken wird eine Umfahrung der Baustellen errichtet, um die Erreichbarkeit der dahinterliegenden Grundstücke und Einrichtungen für Einwohner und Gäste zu gewährleisten. Der Verkehr wird per Ampel geregelt.
Die Bauzeit ist witterungsabhängig und bis Mitte Mai geplant.
Hintergrund:
Die Gemeinde Burg (Spreewald) ist für rund 70 Brücken auf ihrem Territorium verantwortlich. Bereits 2013 wurden drei Bauwerke im Polenzweg neu errichtet.
In diesem Jahr werden neben den zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße drei weitere Bauwerke in der Schwarzen Ecke sowie eine Brücke am Wanderweg vom Waldschlösschen zum Polenzweg durch neue ersetzt. Die Gemeinde hat für diese sechs Brücken am Ende des vergangenen Jahres ILE-/Leader-Fördermittel vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung erhalten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
In diesen Tagen haben die Arbeiten zum Ersatzneubau von zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße in Burg-Kauper begonnen. Dabei handelt es sich um die Brücken über das Neue Fließ (am Gasthaus „Ochseneck“) sowie über den Nahkegraben („Aalreuse“).
Vor Abriss der Brücken wird eine Umfahrung der Baustellen errichtet, um die Erreichbarkeit der dahinterliegenden Grundstücke und Einrichtungen für Einwohner und Gäste zu gewährleisten. Der Verkehr wird per Ampel geregelt.
Die Bauzeit ist witterungsabhängig und bis Mitte Mai geplant.
Hintergrund:
Die Gemeinde Burg (Spreewald) ist für rund 70 Brücken auf ihrem Territorium verantwortlich. Bereits 2013 wurden drei Bauwerke im Polenzweg neu errichtet.
In diesem Jahr werden neben den zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße drei weitere Bauwerke in der Schwarzen Ecke sowie eine Brücke am Wanderweg vom Waldschlösschen zum Polenzweg durch neue ersetzt. Die Gemeinde hat für diese sechs Brücken am Ende des vergangenen Jahres ILE-/Leader-Fördermittel vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung erhalten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
In diesen Tagen haben die Arbeiten zum Ersatzneubau von zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße in Burg-Kauper begonnen. Dabei handelt es sich um die Brücken über das Neue Fließ (am Gasthaus „Ochseneck“) sowie über den Nahkegraben („Aalreuse“).
Vor Abriss der Brücken wird eine Umfahrung der Baustellen errichtet, um die Erreichbarkeit der dahinterliegenden Grundstücke und Einrichtungen für Einwohner und Gäste zu gewährleisten. Der Verkehr wird per Ampel geregelt.
Die Bauzeit ist witterungsabhängig und bis Mitte Mai geplant.
Hintergrund:
Die Gemeinde Burg (Spreewald) ist für rund 70 Brücken auf ihrem Territorium verantwortlich. Bereits 2013 wurden drei Bauwerke im Polenzweg neu errichtet.
In diesem Jahr werden neben den zwei Brücken in der Waldschlösschenstraße drei weitere Bauwerke in der Schwarzen Ecke sowie eine Brücke am Wanderweg vom Waldschlösschen zum Polenzweg durch neue ersetzt. Die Gemeinde hat für diese sechs Brücken am Ende des vergangenen Jahres ILE-/Leader-Fördermittel vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung erhalten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.