Bürger und Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Kauper der Stadt Burg (Landkreis Spree-Neiße) können sich jetzt über ein neues Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus freuen. Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb übergab das Gebäude nach dem Abschluss der Umbaumaßnahmen heute in dem Spreewaldort offiziell an die neuen Nutzer. „Die Baumaßnahme ist ein Beispiel für die Tatkraft, mit der sich die Menschen in allen Regionen des Landes für eine sichere Zukunft des flächendeckenden ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutzes einsetzen“, lobte Zeeb
„Mit dem renovierten und erweiterten Gebäude ist auch ein neuer attraktiver Mittelpunkt des örtlichen Lebens geschaffen worden. Die gemeinsame Nutzung des Baus durch Bürger und Feuerwehr unterstreicht zudem die überragende Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren auch für das gesellschaftliche Leben in den ländlichen Regionen“, fügte der Staatssekretär hinzu.
Die Renovierung und Erweiterung des alten, aus dem Jahr 1963 stammenden Gebäudes zu einem Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus wurde unter anderem mit EU-Mitteln gefördert. Zur Verbesserung der Lebensperspektiven im ländlichen Raum hatten sich 2008 Agrarministerium, Innenministerium und Landesfeuerwehrverband zu einer Gemeinschaftsinitiative zusammengetan, die eine Unterstützung von Investitionen für Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren als Zentren des dörflichen Gemeinschaftslebens aus EU-Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) ermöglicht. Burg erhielt aus diesem Topf einen Zuschuss von 82.000 Euro zu der insgesamt 323.000 Euro teuren Baumaßnahme.
Quelle: Ministerium des Innern
Bürger und Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Kauper der Stadt Burg (Landkreis Spree-Neiße) können sich jetzt über ein neues Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus freuen. Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb übergab das Gebäude nach dem Abschluss der Umbaumaßnahmen heute in dem Spreewaldort offiziell an die neuen Nutzer. „Die Baumaßnahme ist ein Beispiel für die Tatkraft, mit der sich die Menschen in allen Regionen des Landes für eine sichere Zukunft des flächendeckenden ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutzes einsetzen“, lobte Zeeb
„Mit dem renovierten und erweiterten Gebäude ist auch ein neuer attraktiver Mittelpunkt des örtlichen Lebens geschaffen worden. Die gemeinsame Nutzung des Baus durch Bürger und Feuerwehr unterstreicht zudem die überragende Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren auch für das gesellschaftliche Leben in den ländlichen Regionen“, fügte der Staatssekretär hinzu.
Die Renovierung und Erweiterung des alten, aus dem Jahr 1963 stammenden Gebäudes zu einem Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus wurde unter anderem mit EU-Mitteln gefördert. Zur Verbesserung der Lebensperspektiven im ländlichen Raum hatten sich 2008 Agrarministerium, Innenministerium und Landesfeuerwehrverband zu einer Gemeinschaftsinitiative zusammengetan, die eine Unterstützung von Investitionen für Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren als Zentren des dörflichen Gemeinschaftslebens aus EU-Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) ermöglicht. Burg erhielt aus diesem Topf einen Zuschuss von 82.000 Euro zu der insgesamt 323.000 Euro teuren Baumaßnahme.
Quelle: Ministerium des Innern
Bürger und Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Kauper der Stadt Burg (Landkreis Spree-Neiße) können sich jetzt über ein neues Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus freuen. Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb übergab das Gebäude nach dem Abschluss der Umbaumaßnahmen heute in dem Spreewaldort offiziell an die neuen Nutzer. „Die Baumaßnahme ist ein Beispiel für die Tatkraft, mit der sich die Menschen in allen Regionen des Landes für eine sichere Zukunft des flächendeckenden ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutzes einsetzen“, lobte Zeeb
„Mit dem renovierten und erweiterten Gebäude ist auch ein neuer attraktiver Mittelpunkt des örtlichen Lebens geschaffen worden. Die gemeinsame Nutzung des Baus durch Bürger und Feuerwehr unterstreicht zudem die überragende Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren auch für das gesellschaftliche Leben in den ländlichen Regionen“, fügte der Staatssekretär hinzu.
Die Renovierung und Erweiterung des alten, aus dem Jahr 1963 stammenden Gebäudes zu einem Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus wurde unter anderem mit EU-Mitteln gefördert. Zur Verbesserung der Lebensperspektiven im ländlichen Raum hatten sich 2008 Agrarministerium, Innenministerium und Landesfeuerwehrverband zu einer Gemeinschaftsinitiative zusammengetan, die eine Unterstützung von Investitionen für Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren als Zentren des dörflichen Gemeinschaftslebens aus EU-Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) ermöglicht. Burg erhielt aus diesem Topf einen Zuschuss von 82.000 Euro zu der insgesamt 323.000 Euro teuren Baumaßnahme.
Quelle: Ministerium des Innern
Bürger und Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Kauper der Stadt Burg (Landkreis Spree-Neiße) können sich jetzt über ein neues Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus freuen. Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb übergab das Gebäude nach dem Abschluss der Umbaumaßnahmen heute in dem Spreewaldort offiziell an die neuen Nutzer. „Die Baumaßnahme ist ein Beispiel für die Tatkraft, mit der sich die Menschen in allen Regionen des Landes für eine sichere Zukunft des flächendeckenden ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutzes einsetzen“, lobte Zeeb
„Mit dem renovierten und erweiterten Gebäude ist auch ein neuer attraktiver Mittelpunkt des örtlichen Lebens geschaffen worden. Die gemeinsame Nutzung des Baus durch Bürger und Feuerwehr unterstreicht zudem die überragende Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren auch für das gesellschaftliche Leben in den ländlichen Regionen“, fügte der Staatssekretär hinzu.
Die Renovierung und Erweiterung des alten, aus dem Jahr 1963 stammenden Gebäudes zu einem Gemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus wurde unter anderem mit EU-Mitteln gefördert. Zur Verbesserung der Lebensperspektiven im ländlichen Raum hatten sich 2008 Agrarministerium, Innenministerium und Landesfeuerwehrverband zu einer Gemeinschaftsinitiative zusammengetan, die eine Unterstützung von Investitionen für Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren als Zentren des dörflichen Gemeinschaftslebens aus EU-Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) ermöglicht. Burg erhielt aus diesem Topf einen Zuschuss von 82.000 Euro zu der insgesamt 323.000 Euro teuren Baumaßnahme.
Quelle: Ministerium des Innern