Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg
Am 9. März fand im großen Ratssaal des Senftenberger Rathauses zum mittlerweile 3. Mal das Handwerkerforum statt. Circa 60 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung von Bürgermeister Andreas Fredrich gefolgt.
Im Rahmen der Veranstaltung wertete die Stadt Senftenberg die im Jahr 2009 getätigten Vergaben aus. 80 Prozent der Vergaben erfolgten freihändig, 17 Prozent beschränkt ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die übrigen Vergaben wurden öffentlich oder über ein offenes Verfahren (EU-weit) ausgeschrieben.
Bei über der Hälfte der Auftragsvergaben (52 Prozent) erhielten Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Unternehmen, die im Regionalen Wachstumskern Westlausitz (RWK) ansässig sind, erhielten bei 14 Prozent der Vergaben den Auftrag. 29 Prozent der Auftragsvergaben gingen an Unternehmen im Land Brandenburg. Damit wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Aufträge an lokale und regionale Unternehmen vergeben als im Jahr 2008. Damals erhielten beispielsweise in 43 Prozent aller Vergaben Senftenberger Unternehmen den Zuschlag. Ein Fünftel aller Aufträge wurde 2008 noch an Unternehmen anderer Bundesländer vergeben.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Ich freue mich darüber, dass so viele Aufträge an Unternehmen in Senftenberg und der Region erteilt wurden. Dies zeigt einerseits, dass wir als Stadt einen guten Weg eingeschlagen haben, verdeutlicht aber gleichzeitig die hohe Qualität und das hervorragende Preisniveau der hier ansässigen Firmen.“
Weiterhin informierte die Stadt Senftenberg bei dieser Veranstaltung über die Vergaben, die im Jahr 2010 in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Grünwesen erfolgen werden. Zu jeder geplanten Baumaßnahme wurden die vorgesehenen Gewerke, der anvisierte Zeitraum, der Umfang und das vorgesehene Ausschreibungsverfahren bekannt gegeben. Die teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmen können sich nun langfristig auf diese Vergaben einstellen.
Quelle und Fotos: Stadt Senftenberg