Beim heutigen Pressegespräch berichtete der Gründungsbeauftragte Dr. Birger Hendriks über den weiteren Ausbau der BTU Cottbus–Senftenberg: „Wir haben seit 1. Juli 2013 richtungsweisende Strukturveränderungen vorbereitet und in Gang gesetzt. Der Ausbau der BTU Cottbus–Senftenberg schreitet damit sehr gut voran. Hierzu zählt als wichtigstes Ergebnis die weitere Personalausstattung mit Professuren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den drei Standorten in Cottbus und Senftenberg. Besonders froh sind wir über die geplanten gemeinsamen Berufungen „Funktionelle Polymermaterialien“ mit dem Helmholtz-Zentrum-Geesthacht sowie „Kunststofftechnik“ mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP.“
Der Ruf auf die Professur „Recht des Sozialwesens“ ist bereits erteilt, weitere drei Berufungsverfahren im Bereich der Gesundheits- und Therapiewissenschaften laufen derzeit, ebenso wie die von drei Professuren im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Weitere acht Ausschreibungs- und Berufungsverfahren sind vorbereitet beziehungsweise eingeleitet. Hinzu kommt eine geplante Stiftungsprofessur „Thermische Energietechnik“. Die Ausschreibungen der Professuren werden wie üblich vorab dem brandenburgischen Wissenschaftsministerium (MWFK) angezeigt und nach der Zustimmung des MWFK das Ausschreibungs- und Berufungsverfahren eingeleitet.
„Die BTU Cottbus–Senftenberg hat mit Schwung begonnen sich im Bereich der Studiengänge, Verwaltung und bei der Mittelverteilung neu aufzustellen. Die Vorbereitungen für den Ausbau der BTU Cottbus–Senftenberg gehen zügig und in konstruktiver Atmosphäre voran. Die neue Universität gewinnt zunehmend an Profil“, sagt Dr. Hendriks.
Der Gründungsbeauftragte informierte zudem über geplante große Konferenzen im Jahr 2014, darunter die Industriekonferenz Brandenburg 2014 an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie die Konferenz NEXUS der Hochschulrektoren-Konferenz, bei der es um die Weiterentwicklung der Studienprogramme und der Studienqualität geht. Im Rahmen des Pressegespräches überreichte Dr. Birger Hendriks die Ernennung zum Technologiebeauftragten an Prof. Dr. Ulrich Berger, Lehrstuhl Automatisierungstechnik. Beim Technologietransfer geht es darum, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu initiieren, zu unterstützen und die Wirtschaftskooperationen auch nachhaltig zu begleiten. Technologietransferstellen sind für Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlässliche Berater und Ansprechpartner.
Mit der neuen Leitung durch Prof. Berger werden die beiden bisherigen Technologietransferstellen der Vorgängereinrichtungen – BTU Cottbus und Hochschule Lausitz – administrativ zusammengeführt, Ressourcen gebündelt und eine Neuausrichtung mit stärkerer Einbindung der Weiterbildung sowie des Career Centers in Angriff genommen. Ziel ist es, nicht nur den Technologietransfer zu verstärken, sondern auch den Wissenstransfer aus der Universität in die Wirtschaft hinein zu intensivieren. Hierzu zählen unter anderem Fortbildungsangebote für Wirtschaftsunternehmen sowie Firmenkontaktmessen für Studierende.
Quelle: BTU Cottbus