Ob Ärger um Hecken, laute Grillabende oder beleidigende Worte – in vielen Nachbarschaftsstreitigkeiten können Schiedspersonen helfen, ohne dass es zu einem aufwendigen Gerichtsverfahren kommt. In Senftenberg sorgen aktuell sechs Schiedsleute dafür, dass Konflikte im Alltag gar nicht erst eskalieren. Für die Schiedsstelle 3, zuständig für Brieske, Großkoschen, Hosena, Niemtsch und Peickwitz, sucht die Stadt jetzt eine neue Schiedsperson sowie eine Vertretung. Gesucht werden Menschen mit Lebenserfahrung, Geduld und Autorität – spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Aufgabe ist ehrenamtlich und verlangt Einfühlungsvermögen sowie ausreichend Zeit. Pro Jahr gibt es im Schnitt zwei Schiedsverfahren, bei denen es meist um kleinere Streitigkeiten wie Sachbeschädigungen oder Ruhestörung geht. Interessierte können sich bis 15. August schriftlich bewerben.
Die Stadt Senftenberg teilte dazu mit:
Ob Bäume, Hecke, Grenzzaun, Lärm, Lichtstrahler oder Beleidigung. In solchen Streitfällen ist oft eine Schlichtung ohne Gang zum Gericht möglich. Schiedsleute helfen, dass Konflikte nicht eskalieren, sie helfen, einen Streit zu schlichten. Kostengünstig und ohne langwierige Gerichtsverfahren. Beleidigungen, leichte Sachbeschädigungen, Grillen auf dem Balkon oder das überstehende Dach sind typische Fälle für die sechs Schiedspersonen, die in Senftenberg arbeiten. Für die Schiedsstelle 3 sucht Senftenberg aktuell zwei neue Schiedspersonen. Zuhören, vermitteln, klären: das ist der Ehrenamts-Job der Schiedsleute. Sie sind Vermittler in kleinen Rechtsfragen, denn nicht jede Streitigkeit muss von einem Gericht entschieden werden. In vielen Fällen können Schiedspersonen unparteiisch zwischen den streitenden Parteien vermitteln. Ziel ist es, einen Vergleich zu erreichen, mit dem beide Seiten einverstanden sind und danach in Frieden leben können.
Pro Schiedsstelle gibt es in Senftenberg jährlich durchschnittlich zwei Schiedsverfahren. Dabei wird gemeinsam mit den Beteiligten versucht, für strittige Situationen eine gütliche Einigung zu finden. „Unsere lebenserfahrenen Schiedsleute schöpfen dabei aus dem Fundus ihrer Erfahrungen“, so Hauptamtsleiter André Nickel. Für die Schiedsstelle 3 sucht die Stadt Senftenberg aktuell eine neue Schiedsperson sowie eine stellvertretende Schiedsperson. Der Schiedsbereich umfasst die Ortsteile Brieske, Großkoschen, Hosena, Niemtsch und Peickwitz. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht gefordert. Doch sind Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Autorität, viel Geduld, gute Deutschkenntnisse, Besonnenheit und ein ausreichendes Zeitbudget notwendig. Außerdem sollten Interessenten das 25. Lebensjahr vollendet haben und in dem Bezirk der Schiedsstelle wohnen. Anforderungen und Hinweise zu diesem Ehrenamt finden Interessierte in der amtlichen Bekanntmachung auf www.senftenberg.de – Rathaus – amtliche Informationen – amtliche Bekanntmachungen.
Interessierte können ihre schriftliche Bewerbung bis zum 15. August 2025 an die Stadt Senftenberg richten. Nachfragen sehr gern im Hauptamt der Stadtverwaltung Senftenberg, Telefon: 03573 701-121. Die Wahl der Schiedsperson sowie ihrer Stellvertretung erfolgt für die Dauer von fünf Jahren und wird voraussichtlich in der Stadtverordnetenversammlung Senftenberg am 1. Oktober 2025 durchgeführt. Die gewählte Schiedsperson bedarf danach noch der Bestätigung durch die Direktorin des Amtsgerichts Senftenberg.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation