Für den Großwindpark Forst Briesnig II rollen ab dem morgigen Mittwoch in den Nachtstunden riesige Transporte durch die Region. Die bis zu 92 Meter langen und knapp fünf Meter breiten LKW bringen Rotorblätter, Türme und weitere Großteile von der A15 bei Vetschau über Kolkwitz, Cottbus und Peitz bis zum Tagebau Jänschwalde bei Heinersbrück, wo derzeit 17 Windräder entstehen. Für die rund 45 Kilometer lange Strecke müssen zeitweise sogar Ampeln und Lichtmasten entfernt werden, wodurch kurzfristige Straßensperrungen unvermeidlich sind. Autofahrer sollten deshalb nachts besonders aufmerksam unterwegs sein. Die Transporte dauern voraussichtlich bis März 2026 an, der Windpark selbst soll schrittweise ab nächstem Jahr Strom liefern.
Die LEAG teilte dazu mit:
Für den Großwindpark Forst Briesnig II beginnen ab dem 23. Juli 2025 die Transporte von Baukomponenten wie Rotorblätter, Nabe, Türme und weiterer großer Anlagenbauteile. Die rund 45 Kilometer lange Route führt von der Autobahn-Anschlussstelle der A 15 in Vetschau über Kolkwitz, Cottbus und Peitz bis zum Tagebau Jänschwalde, wo in Höhe der Ortslage Heinersbrück die Zufahrt in den Tagebau erfolgt. Die Genehmigung für die Transporte wurde von den zuständigen Behörden erteilt. Der Windpark mit 17 Anlagen entsteht derzeit in der Bergbaufolgelandschaft des Tagebaus Jänschwalde und soll sukzessive ab dem kommenden Jahr in Betrieb gehen. Die Transporte erstrecken sich voraussichtlich auf den Zeitraum zwischen Juli 2025 und März 2026 in den Nachtstunden zwischen 22.00 und 06.00 Uhr.
Bei einer Rotorblattlänge von rund 79 Meter misst der Transport-LKW für die Rotorblätter bis zu 92 Meter Länge und 4,80 Meter Breite. Notwendige Straßenumbaumaßnahmen wie das Entfernen von festen Lichtmasten, Ampeln oder Verkehrsschildern und der Austausch durch mobile Einheiten werden unter möglichst geringer Beeinflussung des regulären Straßenverkehrs umgesetzt. Dennoch kann es zu kurzzeitigen Sperrungen an verschiedenen Streckenabschnitten kommen. Verkehrsteilnehmer werden daher um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
Windrad-Transporte bringen Verkehrsänderungen auch in Cottbus
Der Bau des Windparks Forst-Briesnig II sorgt auch in Cottbus für Veränderungen: Ab der Nacht vom 23. auf den 24. Juli rollen regelmäßig Windrad-Transporte durch die Stadt. Auf dem Weg zum künftigen Windpark werden die tonnenschweren Bauteile – darunter Flügel mit einer Länge von rund 92 Metern – auf speziellen Routen über die Karl-Liebknecht-Straße, Franz-Mehring-Straße und Dissenchener Straße bewegt. Um den reibungslosen Ablauf zu sichern, werden bereits im Vorfeld Ampel- und Lichtmasten mobilisiert und teils entfernt, Straßen gesperrt und Hindernisse kurzfristig beseitigt. Während der nächtlichen Transporte, die meist zwischen 20 und 6 Uhr stattfinden, ist besondere Vorsicht für alle Verkehrsteilnehmenden geboten. Die letzten Windrad-Lieferungen werden nach aktuellem Stand im Februar 2026 erwartet. ->> Hier weiterlesen
Windpark Forst-Briesnig II | Insgesamt 17 Anlagen entstehen – Video über Projektstand
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft und Solarenergie weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation