• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landkreis Oberspreewald-Lausitz hofft auf finanzielle Hilfen aus dem Ausgleichsfonds

14:13 Uhr | 5. Juni 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Bescheid zur Gewährung von finanziellen Hilfen aus dem Ausgleichsfonds des Landes Brandenburg in Höhe von rund 10,7 Millionen Euro ist jetzt in der Verwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz eingegangen. Sicher ist die Finanzspritze für den mit einem durchschnittlichen Kassenkreditstand von mehr als 46,5 Millionen Euro belasteten Landkreis damit aber noch nicht. Die Auszahlung erfolgt nur unter der Bedingung, dass bis zum 30. Juni ein Nachtragshaushalt beschlossen und so die Kreisumlage rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres um einen Prozentpunkt auf 48 Prozent angehoben wird.
Für Landrat Siegurd Heinze geht es dabei um wesentlich mehr: „Rechnet man die Einnahmen aus der erhöhten Kreisumlage zu den 10,7 Millionen Euro dazu, sprechen wir hier insgesamt von einem Betrag von 12,5 Millionen Euro, über den es im Kreistag am 21. Juni abzustimmen gilt. Bei der prekären Finanzlage unseres Landkreises sind 12,5 Millionen Euro meiner Meinung nach nicht diskutabel, sondern sehr viel Geld, auf das nicht verzichtet werden kann!“
Die Forderung nach einer Erhöhung der Kreisumlage sorgte bei einigen Kreistagsabgeordneten sowie Bürgermeistern im Landkreis für Verwunderung und Unverständnis. Schließlich bescheinigte man der OSL-Verwaltung bei der Haushaltsgenehmigung für 2012 noch einen überragenden Konsolidierungswillen, während nun von noch nicht ausreichenden Konsolidierungsbemühungen die Rede ist.
Der Bescheid des Innenministeriums zur Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds löst diesen scheinbaren Widerspruch auf. Darin wird betont, dass der Gesetzgeber den Aufsichtsbehörden bei der Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten einen weiten Ermessensspielraum einräume. Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds werde das Innenministerium jedoch nicht kommunalrechtlich tätig, sondern als Fondsverwalter kommunaler Mittel und damit als Treuhändler. Bei der Verteilung der Mittel haben strenge Maßstäbe zu gelten.
Bei der Genehmigung des Haushaltes 2012 ginge es dem Innenministerium insbesondere darum, dem Landkreis OSL finanzielle Spielräume zu eröffnen. Die Genehmigung „ist auch Ausfluss des kommunalaufsichtlichen Vertrauens in die Entschlusskraft der Verwaltung und des Kreistages, dass die finanziellen Spielräume nicht zu Lasten des Haushaltsausgleichs missbraucht, sondern die Genehmigung als Motivation dient, die sparsame Haushaltswirtschaft sowie den bisher eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortzuführen“, heißt es in dem vorliegenden Bescheid.
Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds sei man es der Solidargemeinschaft hingegen schuldig, besonders kritisch das Haushaltsgebaren der Antragsteller im Hinblick auf Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Aufgrund der erheblichen Höhe der für den Landkreis OSL geplanten Zuweisungen wären strenge Maßstäbe zumutbar, da dieser Fonds aus der Solidargemeinschaft aller brandenburgischen Kommunen gespeist und der Betrag allen Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes Brandenburg zu Gunsten nur eines einzigen Landkreises entzogen wird.
In die Berechnung der Höhe fließen die eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten des Landkreises ein, der Hebesatz der Kreisumlage sei dabei Gradmesser für noch vorhandene Konsolidierungsreserven, da die Kreisumlage die wichtigste Finanzierungsquelle eines Kreishaushaltes darstellt. „So hat der Landkreis trotz der sehr angespannten Haushaltssituation die ihm gesetzlich eingeräumten Einnahmemöglichkeiten mittels der Gestaltung des Hebesatzes der Kreisumlage […] bisher nur sehr zögerlich und unzureichend genutzt“, schätzt das Innenministerium die Lage in OSL ein. Eine Kreisumlage von 47 Prozent läge zwar über dem Durchschnitt aller brandenburgischen Landkreise, decke aber den kreislichen Finanzbedarf noch nicht ab. Laut Innenministerium wäre eine Erhöhung auf 48 Prozent den Kommunen des Landkreises zuzumuten, da so gut wie keine Anträge auf Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds von notleidenden OSL-Kommunen gestellt würden.
„Die unzureichende Ausschöpfung der eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten ist im Rahmen des Verfahrens zur Gewährung von Bedarfszuweisungen gewürdigt worden. Im Ergebnis dessen ist es dem Landkreis zuzumuten, im Wege einer Nachtragssatzung […] den Hebesatz der Kreisumlage anzuheben“, argumentiert das Innenministerium. „Vor diesem Hintergrund kommt die Auszahlung der Bedarfszuweisung erst nach Vorlage der beschlossenen Nachtragssatzung in Betracht“, heißt es im Bescheid weiter.
Der OSL-Nachtragshaushalt wird am 21. Juni den Abgeordneten des Kreistages zur Beschlussfassung vorgelegt. Um den zu erwartenden Diskussionsbedarf zu ermöglichen, ist eine Woche vorher bei der Kreisausschusssitzung am 14. Juni um 16 Uhr im Kreishaus in Senftenberg, Dubinaweg 1, großer Saal, der für Kommunalangelegenheiten verantwortliche Abteilungsleiter im Innenministerium, Rudolf Keseberg, als Gesprächspartner anwesend. Die hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren der Städte und Gemeinden des Landkreises werden ebenfalls dazu eingeladen.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Bescheid zur Gewährung von finanziellen Hilfen aus dem Ausgleichsfonds des Landes Brandenburg in Höhe von rund 10,7 Millionen Euro ist jetzt in der Verwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz eingegangen. Sicher ist die Finanzspritze für den mit einem durchschnittlichen Kassenkreditstand von mehr als 46,5 Millionen Euro belasteten Landkreis damit aber noch nicht. Die Auszahlung erfolgt nur unter der Bedingung, dass bis zum 30. Juni ein Nachtragshaushalt beschlossen und so die Kreisumlage rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres um einen Prozentpunkt auf 48 Prozent angehoben wird.
Für Landrat Siegurd Heinze geht es dabei um wesentlich mehr: „Rechnet man die Einnahmen aus der erhöhten Kreisumlage zu den 10,7 Millionen Euro dazu, sprechen wir hier insgesamt von einem Betrag von 12,5 Millionen Euro, über den es im Kreistag am 21. Juni abzustimmen gilt. Bei der prekären Finanzlage unseres Landkreises sind 12,5 Millionen Euro meiner Meinung nach nicht diskutabel, sondern sehr viel Geld, auf das nicht verzichtet werden kann!“
Die Forderung nach einer Erhöhung der Kreisumlage sorgte bei einigen Kreistagsabgeordneten sowie Bürgermeistern im Landkreis für Verwunderung und Unverständnis. Schließlich bescheinigte man der OSL-Verwaltung bei der Haushaltsgenehmigung für 2012 noch einen überragenden Konsolidierungswillen, während nun von noch nicht ausreichenden Konsolidierungsbemühungen die Rede ist.
Der Bescheid des Innenministeriums zur Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds löst diesen scheinbaren Widerspruch auf. Darin wird betont, dass der Gesetzgeber den Aufsichtsbehörden bei der Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten einen weiten Ermessensspielraum einräume. Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds werde das Innenministerium jedoch nicht kommunalrechtlich tätig, sondern als Fondsverwalter kommunaler Mittel und damit als Treuhändler. Bei der Verteilung der Mittel haben strenge Maßstäbe zu gelten.
Bei der Genehmigung des Haushaltes 2012 ginge es dem Innenministerium insbesondere darum, dem Landkreis OSL finanzielle Spielräume zu eröffnen. Die Genehmigung „ist auch Ausfluss des kommunalaufsichtlichen Vertrauens in die Entschlusskraft der Verwaltung und des Kreistages, dass die finanziellen Spielräume nicht zu Lasten des Haushaltsausgleichs missbraucht, sondern die Genehmigung als Motivation dient, die sparsame Haushaltswirtschaft sowie den bisher eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortzuführen“, heißt es in dem vorliegenden Bescheid.
Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds sei man es der Solidargemeinschaft hingegen schuldig, besonders kritisch das Haushaltsgebaren der Antragsteller im Hinblick auf Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Aufgrund der erheblichen Höhe der für den Landkreis OSL geplanten Zuweisungen wären strenge Maßstäbe zumutbar, da dieser Fonds aus der Solidargemeinschaft aller brandenburgischen Kommunen gespeist und der Betrag allen Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes Brandenburg zu Gunsten nur eines einzigen Landkreises entzogen wird.
In die Berechnung der Höhe fließen die eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten des Landkreises ein, der Hebesatz der Kreisumlage sei dabei Gradmesser für noch vorhandene Konsolidierungsreserven, da die Kreisumlage die wichtigste Finanzierungsquelle eines Kreishaushaltes darstellt. „So hat der Landkreis trotz der sehr angespannten Haushaltssituation die ihm gesetzlich eingeräumten Einnahmemöglichkeiten mittels der Gestaltung des Hebesatzes der Kreisumlage […] bisher nur sehr zögerlich und unzureichend genutzt“, schätzt das Innenministerium die Lage in OSL ein. Eine Kreisumlage von 47 Prozent läge zwar über dem Durchschnitt aller brandenburgischen Landkreise, decke aber den kreislichen Finanzbedarf noch nicht ab. Laut Innenministerium wäre eine Erhöhung auf 48 Prozent den Kommunen des Landkreises zuzumuten, da so gut wie keine Anträge auf Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds von notleidenden OSL-Kommunen gestellt würden.
„Die unzureichende Ausschöpfung der eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten ist im Rahmen des Verfahrens zur Gewährung von Bedarfszuweisungen gewürdigt worden. Im Ergebnis dessen ist es dem Landkreis zuzumuten, im Wege einer Nachtragssatzung […] den Hebesatz der Kreisumlage anzuheben“, argumentiert das Innenministerium. „Vor diesem Hintergrund kommt die Auszahlung der Bedarfszuweisung erst nach Vorlage der beschlossenen Nachtragssatzung in Betracht“, heißt es im Bescheid weiter.
Der OSL-Nachtragshaushalt wird am 21. Juni den Abgeordneten des Kreistages zur Beschlussfassung vorgelegt. Um den zu erwartenden Diskussionsbedarf zu ermöglichen, ist eine Woche vorher bei der Kreisausschusssitzung am 14. Juni um 16 Uhr im Kreishaus in Senftenberg, Dubinaweg 1, großer Saal, der für Kommunalangelegenheiten verantwortliche Abteilungsleiter im Innenministerium, Rudolf Keseberg, als Gesprächspartner anwesend. Die hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren der Städte und Gemeinden des Landkreises werden ebenfalls dazu eingeladen.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Bescheid zur Gewährung von finanziellen Hilfen aus dem Ausgleichsfonds des Landes Brandenburg in Höhe von rund 10,7 Millionen Euro ist jetzt in der Verwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz eingegangen. Sicher ist die Finanzspritze für den mit einem durchschnittlichen Kassenkreditstand von mehr als 46,5 Millionen Euro belasteten Landkreis damit aber noch nicht. Die Auszahlung erfolgt nur unter der Bedingung, dass bis zum 30. Juni ein Nachtragshaushalt beschlossen und so die Kreisumlage rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres um einen Prozentpunkt auf 48 Prozent angehoben wird.
Für Landrat Siegurd Heinze geht es dabei um wesentlich mehr: „Rechnet man die Einnahmen aus der erhöhten Kreisumlage zu den 10,7 Millionen Euro dazu, sprechen wir hier insgesamt von einem Betrag von 12,5 Millionen Euro, über den es im Kreistag am 21. Juni abzustimmen gilt. Bei der prekären Finanzlage unseres Landkreises sind 12,5 Millionen Euro meiner Meinung nach nicht diskutabel, sondern sehr viel Geld, auf das nicht verzichtet werden kann!“
Die Forderung nach einer Erhöhung der Kreisumlage sorgte bei einigen Kreistagsabgeordneten sowie Bürgermeistern im Landkreis für Verwunderung und Unverständnis. Schließlich bescheinigte man der OSL-Verwaltung bei der Haushaltsgenehmigung für 2012 noch einen überragenden Konsolidierungswillen, während nun von noch nicht ausreichenden Konsolidierungsbemühungen die Rede ist.
Der Bescheid des Innenministeriums zur Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds löst diesen scheinbaren Widerspruch auf. Darin wird betont, dass der Gesetzgeber den Aufsichtsbehörden bei der Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten einen weiten Ermessensspielraum einräume. Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds werde das Innenministerium jedoch nicht kommunalrechtlich tätig, sondern als Fondsverwalter kommunaler Mittel und damit als Treuhändler. Bei der Verteilung der Mittel haben strenge Maßstäbe zu gelten.
Bei der Genehmigung des Haushaltes 2012 ginge es dem Innenministerium insbesondere darum, dem Landkreis OSL finanzielle Spielräume zu eröffnen. Die Genehmigung „ist auch Ausfluss des kommunalaufsichtlichen Vertrauens in die Entschlusskraft der Verwaltung und des Kreistages, dass die finanziellen Spielräume nicht zu Lasten des Haushaltsausgleichs missbraucht, sondern die Genehmigung als Motivation dient, die sparsame Haushaltswirtschaft sowie den bisher eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortzuführen“, heißt es in dem vorliegenden Bescheid.
Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds sei man es der Solidargemeinschaft hingegen schuldig, besonders kritisch das Haushaltsgebaren der Antragsteller im Hinblick auf Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Aufgrund der erheblichen Höhe der für den Landkreis OSL geplanten Zuweisungen wären strenge Maßstäbe zumutbar, da dieser Fonds aus der Solidargemeinschaft aller brandenburgischen Kommunen gespeist und der Betrag allen Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes Brandenburg zu Gunsten nur eines einzigen Landkreises entzogen wird.
In die Berechnung der Höhe fließen die eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten des Landkreises ein, der Hebesatz der Kreisumlage sei dabei Gradmesser für noch vorhandene Konsolidierungsreserven, da die Kreisumlage die wichtigste Finanzierungsquelle eines Kreishaushaltes darstellt. „So hat der Landkreis trotz der sehr angespannten Haushaltssituation die ihm gesetzlich eingeräumten Einnahmemöglichkeiten mittels der Gestaltung des Hebesatzes der Kreisumlage […] bisher nur sehr zögerlich und unzureichend genutzt“, schätzt das Innenministerium die Lage in OSL ein. Eine Kreisumlage von 47 Prozent läge zwar über dem Durchschnitt aller brandenburgischen Landkreise, decke aber den kreislichen Finanzbedarf noch nicht ab. Laut Innenministerium wäre eine Erhöhung auf 48 Prozent den Kommunen des Landkreises zuzumuten, da so gut wie keine Anträge auf Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds von notleidenden OSL-Kommunen gestellt würden.
„Die unzureichende Ausschöpfung der eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten ist im Rahmen des Verfahrens zur Gewährung von Bedarfszuweisungen gewürdigt worden. Im Ergebnis dessen ist es dem Landkreis zuzumuten, im Wege einer Nachtragssatzung […] den Hebesatz der Kreisumlage anzuheben“, argumentiert das Innenministerium. „Vor diesem Hintergrund kommt die Auszahlung der Bedarfszuweisung erst nach Vorlage der beschlossenen Nachtragssatzung in Betracht“, heißt es im Bescheid weiter.
Der OSL-Nachtragshaushalt wird am 21. Juni den Abgeordneten des Kreistages zur Beschlussfassung vorgelegt. Um den zu erwartenden Diskussionsbedarf zu ermöglichen, ist eine Woche vorher bei der Kreisausschusssitzung am 14. Juni um 16 Uhr im Kreishaus in Senftenberg, Dubinaweg 1, großer Saal, der für Kommunalangelegenheiten verantwortliche Abteilungsleiter im Innenministerium, Rudolf Keseberg, als Gesprächspartner anwesend. Die hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren der Städte und Gemeinden des Landkreises werden ebenfalls dazu eingeladen.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Bescheid zur Gewährung von finanziellen Hilfen aus dem Ausgleichsfonds des Landes Brandenburg in Höhe von rund 10,7 Millionen Euro ist jetzt in der Verwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz eingegangen. Sicher ist die Finanzspritze für den mit einem durchschnittlichen Kassenkreditstand von mehr als 46,5 Millionen Euro belasteten Landkreis damit aber noch nicht. Die Auszahlung erfolgt nur unter der Bedingung, dass bis zum 30. Juni ein Nachtragshaushalt beschlossen und so die Kreisumlage rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres um einen Prozentpunkt auf 48 Prozent angehoben wird.
Für Landrat Siegurd Heinze geht es dabei um wesentlich mehr: „Rechnet man die Einnahmen aus der erhöhten Kreisumlage zu den 10,7 Millionen Euro dazu, sprechen wir hier insgesamt von einem Betrag von 12,5 Millionen Euro, über den es im Kreistag am 21. Juni abzustimmen gilt. Bei der prekären Finanzlage unseres Landkreises sind 12,5 Millionen Euro meiner Meinung nach nicht diskutabel, sondern sehr viel Geld, auf das nicht verzichtet werden kann!“
Die Forderung nach einer Erhöhung der Kreisumlage sorgte bei einigen Kreistagsabgeordneten sowie Bürgermeistern im Landkreis für Verwunderung und Unverständnis. Schließlich bescheinigte man der OSL-Verwaltung bei der Haushaltsgenehmigung für 2012 noch einen überragenden Konsolidierungswillen, während nun von noch nicht ausreichenden Konsolidierungsbemühungen die Rede ist.
Der Bescheid des Innenministeriums zur Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds löst diesen scheinbaren Widerspruch auf. Darin wird betont, dass der Gesetzgeber den Aufsichtsbehörden bei der Genehmigung von Haushaltssicherungskonzepten einen weiten Ermessensspielraum einräume. Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds werde das Innenministerium jedoch nicht kommunalrechtlich tätig, sondern als Fondsverwalter kommunaler Mittel und damit als Treuhändler. Bei der Verteilung der Mittel haben strenge Maßstäbe zu gelten.
Bei der Genehmigung des Haushaltes 2012 ginge es dem Innenministerium insbesondere darum, dem Landkreis OSL finanzielle Spielräume zu eröffnen. Die Genehmigung „ist auch Ausfluss des kommunalaufsichtlichen Vertrauens in die Entschlusskraft der Verwaltung und des Kreistages, dass die finanziellen Spielräume nicht zu Lasten des Haushaltsausgleichs missbraucht, sondern die Genehmigung als Motivation dient, die sparsame Haushaltswirtschaft sowie den bisher eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortzuführen“, heißt es in dem vorliegenden Bescheid.
Hinsichtlich der Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds sei man es der Solidargemeinschaft hingegen schuldig, besonders kritisch das Haushaltsgebaren der Antragsteller im Hinblick auf Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Aufgrund der erheblichen Höhe der für den Landkreis OSL geplanten Zuweisungen wären strenge Maßstäbe zumutbar, da dieser Fonds aus der Solidargemeinschaft aller brandenburgischen Kommunen gespeist und der Betrag allen Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes Brandenburg zu Gunsten nur eines einzigen Landkreises entzogen wird.
In die Berechnung der Höhe fließen die eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten des Landkreises ein, der Hebesatz der Kreisumlage sei dabei Gradmesser für noch vorhandene Konsolidierungsreserven, da die Kreisumlage die wichtigste Finanzierungsquelle eines Kreishaushaltes darstellt. „So hat der Landkreis trotz der sehr angespannten Haushaltssituation die ihm gesetzlich eingeräumten Einnahmemöglichkeiten mittels der Gestaltung des Hebesatzes der Kreisumlage […] bisher nur sehr zögerlich und unzureichend genutzt“, schätzt das Innenministerium die Lage in OSL ein. Eine Kreisumlage von 47 Prozent läge zwar über dem Durchschnitt aller brandenburgischen Landkreise, decke aber den kreislichen Finanzbedarf noch nicht ab. Laut Innenministerium wäre eine Erhöhung auf 48 Prozent den Kommunen des Landkreises zuzumuten, da so gut wie keine Anträge auf Gewährung von Mitteln aus dem Ausgleichsfonds von notleidenden OSL-Kommunen gestellt würden.
„Die unzureichende Ausschöpfung der eigenen Konsolidierungsmöglichkeiten ist im Rahmen des Verfahrens zur Gewährung von Bedarfszuweisungen gewürdigt worden. Im Ergebnis dessen ist es dem Landkreis zuzumuten, im Wege einer Nachtragssatzung […] den Hebesatz der Kreisumlage anzuheben“, argumentiert das Innenministerium. „Vor diesem Hintergrund kommt die Auszahlung der Bedarfszuweisung erst nach Vorlage der beschlossenen Nachtragssatzung in Betracht“, heißt es im Bescheid weiter.
Der OSL-Nachtragshaushalt wird am 21. Juni den Abgeordneten des Kreistages zur Beschlussfassung vorgelegt. Um den zu erwartenden Diskussionsbedarf zu ermöglichen, ist eine Woche vorher bei der Kreisausschusssitzung am 14. Juni um 16 Uhr im Kreishaus in Senftenberg, Dubinaweg 1, großer Saal, der für Kommunalangelegenheiten verantwortliche Abteilungsleiter im Innenministerium, Rudolf Keseberg, als Gesprächspartner anwesend. Die hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren der Städte und Gemeinden des Landkreises werden ebenfalls dazu eingeladen.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

4. Juli 2025

In einem REWE-Supermarkt in der Senftenberger Bahnhofstraße ist in der vergangenen Nacht ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr löschte das im...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

1. Juli 2025

Die neue Bühne Senftenberg verliert zum Ende der Spielzeit 2026/27 zwei Mitglieder ihres künstlerischen Leitungsteams. Chefdramaturgin Karoline Felsmann übernimmt ab...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 22 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 36 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 17 Leser

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

14:37 Uhr | 4. Juli 2025 | 150 Leser

20-Jährige bei Autounfall nahe Simmersdorf schwer verletzt

14:10 Uhr | 4. Juli 2025 | 143 Leser

Drei Ladendiebe in Cottbuser Drogerie gestellt

13:57 Uhr | 4. Juli 2025 | 362 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.3k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin