Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete am Donnerstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die beiden Betreuer, die in diesem Jahr an der Jugendbegegnung in der Partnerstadt Nowa Sol teilnehmen.
Sieben Jugendliche aus Senftenberg starten morgen nach Polen. Am 4. August kehren sie zurück.
In einem Gespräch informierte sich Andreas Fredrich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich bin überzeugt, sie werden unsere Stadt würdig vertreten und viele Kontakte knüpfen“, so Senftenbergs Bürgermeister.
Die Teilnehmer am Jugendtreff werden ein abwechslungsreiches Programm erleben, unter anderem sind eine Stadtrundfahrt in Nowa Sol, ein Besuch in Zielona Gora sowie verschiedene Workshops und Präsentationen der Partnerstädte geplant. Die Senftenberger Teilnehmer haben ein Video über ihre Stadt gedreht. Außerdem haben die Jungen und Mädchen einen Apfelbaum im Gepäck. Ein Höhepunkt des Treffens wird das gemeinsame Pflanzen von Bäumen sein. Dazu wird jede Partnerstadt einen Baum mitbringen. Die Senftenberger Apfelbaum soll wachsen, wie die Freundschaft zwischen den Partnerstädten und für nachfolgende Generationen Früchte tragen.
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt.
Foto: Teilnehmerinnen und Betreuer mit Bürgermeister Andreas Fredrich bei der Verabschiedung zur Jugendbegegnung in Nowa Sol
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete am Donnerstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die beiden Betreuer, die in diesem Jahr an der Jugendbegegnung in der Partnerstadt Nowa Sol teilnehmen.
Sieben Jugendliche aus Senftenberg starten morgen nach Polen. Am 4. August kehren sie zurück.
In einem Gespräch informierte sich Andreas Fredrich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich bin überzeugt, sie werden unsere Stadt würdig vertreten und viele Kontakte knüpfen“, so Senftenbergs Bürgermeister.
Die Teilnehmer am Jugendtreff werden ein abwechslungsreiches Programm erleben, unter anderem sind eine Stadtrundfahrt in Nowa Sol, ein Besuch in Zielona Gora sowie verschiedene Workshops und Präsentationen der Partnerstädte geplant. Die Senftenberger Teilnehmer haben ein Video über ihre Stadt gedreht. Außerdem haben die Jungen und Mädchen einen Apfelbaum im Gepäck. Ein Höhepunkt des Treffens wird das gemeinsame Pflanzen von Bäumen sein. Dazu wird jede Partnerstadt einen Baum mitbringen. Die Senftenberger Apfelbaum soll wachsen, wie die Freundschaft zwischen den Partnerstädten und für nachfolgende Generationen Früchte tragen.
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt.
Foto: Teilnehmerinnen und Betreuer mit Bürgermeister Andreas Fredrich bei der Verabschiedung zur Jugendbegegnung in Nowa Sol
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete am Donnerstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die beiden Betreuer, die in diesem Jahr an der Jugendbegegnung in der Partnerstadt Nowa Sol teilnehmen.
Sieben Jugendliche aus Senftenberg starten morgen nach Polen. Am 4. August kehren sie zurück.
In einem Gespräch informierte sich Andreas Fredrich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich bin überzeugt, sie werden unsere Stadt würdig vertreten und viele Kontakte knüpfen“, so Senftenbergs Bürgermeister.
Die Teilnehmer am Jugendtreff werden ein abwechslungsreiches Programm erleben, unter anderem sind eine Stadtrundfahrt in Nowa Sol, ein Besuch in Zielona Gora sowie verschiedene Workshops und Präsentationen der Partnerstädte geplant. Die Senftenberger Teilnehmer haben ein Video über ihre Stadt gedreht. Außerdem haben die Jungen und Mädchen einen Apfelbaum im Gepäck. Ein Höhepunkt des Treffens wird das gemeinsame Pflanzen von Bäumen sein. Dazu wird jede Partnerstadt einen Baum mitbringen. Die Senftenberger Apfelbaum soll wachsen, wie die Freundschaft zwischen den Partnerstädten und für nachfolgende Generationen Früchte tragen.
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt.
Foto: Teilnehmerinnen und Betreuer mit Bürgermeister Andreas Fredrich bei der Verabschiedung zur Jugendbegegnung in Nowa Sol
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich verabschiedete am Donnerstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die beiden Betreuer, die in diesem Jahr an der Jugendbegegnung in der Partnerstadt Nowa Sol teilnehmen.
Sieben Jugendliche aus Senftenberg starten morgen nach Polen. Am 4. August kehren sie zurück.
In einem Gespräch informierte sich Andreas Fredrich über die Vorhaben und Vorstellungen der Jugendlichen und das Programm der Reise. Er wünschte den Teilnehmern viel Spaß und eine schöne Zeit. „Ich bin überzeugt, sie werden unsere Stadt würdig vertreten und viele Kontakte knüpfen“, so Senftenbergs Bürgermeister.
Die Teilnehmer am Jugendtreff werden ein abwechslungsreiches Programm erleben, unter anderem sind eine Stadtrundfahrt in Nowa Sol, ein Besuch in Zielona Gora sowie verschiedene Workshops und Präsentationen der Partnerstädte geplant. Die Senftenberger Teilnehmer haben ein Video über ihre Stadt gedreht. Außerdem haben die Jungen und Mädchen einen Apfelbaum im Gepäck. Ein Höhepunkt des Treffens wird das gemeinsame Pflanzen von Bäumen sein. Dazu wird jede Partnerstadt einen Baum mitbringen. Die Senftenberger Apfelbaum soll wachsen, wie die Freundschaft zwischen den Partnerstädten und für nachfolgende Generationen Früchte tragen.
Im Rahmen des Europäischen Städtebündnisses, dem Senftenberg seit 1996 zusammen mit Püttlingen, Senftenberg/Niederösterreich, Nowa Sol, Zamberk, Veszprem, St.-Michel-sur-Orge und Fresagrandinaria angehört, finden regelmäßig Jugendbegegnungen statt. Ausrichter ist jeweils eine andere Partnerstadt.
Foto: Teilnehmerinnen und Betreuer mit Bürgermeister Andreas Fredrich bei der Verabschiedung zur Jugendbegegnung in Nowa Sol
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg