Am 10. September findet ab 10 Uhr das Herbstfest des Futtermittel- und Bauernmarktes in der Mloder Straße in Calau statt. Den ganzen Tag über sind allerhand Aktionen und Spiele geplant. Eine Schlemmermeile mit Produkten und Erzeugnissen aus biologischem Anbau sorgt mit vielen Leckereien für die Stärkung der Besucher und präsentiert die kulinarische Seite des Landlebens. Die kleinen Besucher haben außerdem die Möglichkeit zu reiten, Traktor zu fahren und sich an einer Kutschfahrt zu erfreuen. Ein Kleintiermarkt sowie zünftige Blasmusik runden das Herbstfest ab. „Auf einer Fläche von 570 000 Quadratmetern, die das Festgelände, das Maislabyrinth für das Quadrennen sowie die Strecke für das Stollenreiten umfasst, werden die Gäste den ganzen Tag über viel zu entdecken haben.“, sagt Geschäftsführerin Annemarie Seifert.
Ein besonderer Höhepunkt wird ab 14 Uhr das traditionelle Stollenreiten sein, das nunmehr in seiner 2. Auflage stattfindet. Das Stollenreiten führt die im letzten Jahr wieder aufgenommene Tradition fort. Zuvor wurde es letztmals in Calau im Jahr 1933 ausgetragen. Entstanden sind die Wettkämpfe des Stollenreitens einst aus einem Erntebrauch. Nach erfolgreicher Ernte trafen sich die jungen Männer auf den Lausitzer Äckern, um ihre Kräfte zu messen. Der Brauch wurde mancherorts fortgeführt oder nach jahrzehntelanger Pause in einigen Dörfern wiederbelebt und vorwiegend von Kindern und Jugendlichen betrieben. Der Begriff “Stollenreiten” leitet sich einerseits aus dem damaligen Siegerpreis ab, einem aus dem ersten Mehl der Ernte gebackenen Stollen. Zum anderen werden im Volksmund auch die nach der Ernte verbleibenden Halmreste als Stoppeln oder Stollen bezeichnet.
Im Rahmen des Herbstfestes wird die diesjährige Stollenreitensaison nun ihren Abschluss finden. Eine solche Saison verläuft gewöhnlich von Juni bis September, wobei die Rennen in verschiedenen Orten stattfinden. Dies waren in diesem Jahr Wormlage, Burg, Dollenchen, Dörrwalde, Laasow und Koswig. Bei den bisherigen Rennen fiel vor allem der Kaltblüter „Raupe Nimmersatt“ auf, der alle Rennen in seiner Kategorie gewann und – wie sein Name schon sagt – auch siegeshungrig ins letzte Calauer Rennen gehen wird.
In jeder Klasse wird neben den Tagessiegern am Ende der Saison auch ein Gesamtsieger gekürt. Die Rennen unterteilen sich in acht Rennklassen – kleine und große Ponys, Klein- und Großpferde, Kaltblüter, Vollblutpferde, Haflinger sowie Alte Herren, worunter alle Reiterinnen und Reiter ab 40 Jahre fallen. Die Rennstreckenlänge hängt von der Rennklasse ab.
Das abschließende Stollenreiten dieser Saison steht jedem offen der reiten kann. Anmeldungen sind noch bis 8. September möglich. Geritten wird auf einer ovalen Strecke, die für die Zuschauer komplett einsehbar sein wird, so dass jedes spannende Überholmanöver mitverfolgt werden kann.
Im Anschluss an das Stollenreiten, gegen 16 Uhr, findet ein Quadrennen im Maislabyrinth statt. Das Labyrinth wurde eigens für das Herbstfest „zurechtgemäht“. Die ungewöhnliche Ernteeinfuhr wurde in einem Silo untergebracht und wird später als Winterfutter dienen. Auf den vom Mais befreiten Pfaden können nun die Gäste des Herbstfestes ihre Kreise mit dem Quad ziehen. Die Teilnahme ist auch mit dem eigenen Quad möglich.
Auch in diesem Jahr wird es auf dem Herbstfest wieder einen Wettbewerb geben, an dem sich alle Interessierten beteiligen können. Es geht darum, die größte Kartoffel zu finden. Jeder Teilnehmer kann seinen Erdapfel mitbringen und, versehen mit seinen Kontaktdaten, um die Ernennung der größten Kartoffel in den Wettstreit treten. Die ersten drei Plätze werden prämiert. Alle Besucher des Herbstfestes können sich außerdem an der Beantwortung einer Schätzfrage versuchen, die sich ebenfalls um die Kartoffel dreht.
Das Herbstfest ist zugleich ein Dankeschön an die Verpächter, die der Bäuerlichen Produktionsgemeinschaft Saßleben ihre landwirtschaftlichen Nutzflächen als Produktionsgrundlage zur Verfügung stellen. „Wir haben zum Dank alle Verpächter eingeladen und betrachten das Herbstfest auch als Gelegenheit zur Kontaktpflege mit ihnen“, sagt Geschäftsführer Helmut Richter, der sich schon jetzt auf das erbstfest freut: „Wir hoffen auf zahlreiche Gäste, viel Spaß, eine Menge großer Kartoffeln – und dass wir alle einfach einen schönen Tag haben“.
Der Eintritt für das Herbstfest ist frei. Ausgeschlossen davon ist das Stollenreiten.
Wer am Stollenreiten teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 8. September beim Futtermittel- und Bauernmarkt unter 03541 / 2767 oder bei Helmut Richter unter 0171 / 3017522 anmelden.
Fotos: Vorbereitung des Maislabyrinth für das Qadrennen
Quelle und Fotos: Futtermittel- und Bauernmarkt Calau / cucumber media
Am 10. September findet ab 10 Uhr das Herbstfest des Futtermittel- und Bauernmarktes in der Mloder Straße in Calau statt. Den ganzen Tag über sind allerhand Aktionen und Spiele geplant. Eine Schlemmermeile mit Produkten und Erzeugnissen aus biologischem Anbau sorgt mit vielen Leckereien für die Stärkung der Besucher und präsentiert die kulinarische Seite des Landlebens. Die kleinen Besucher haben außerdem die Möglichkeit zu reiten, Traktor zu fahren und sich an einer Kutschfahrt zu erfreuen. Ein Kleintiermarkt sowie zünftige Blasmusik runden das Herbstfest ab. „Auf einer Fläche von 570 000 Quadratmetern, die das Festgelände, das Maislabyrinth für das Quadrennen sowie die Strecke für das Stollenreiten umfasst, werden die Gäste den ganzen Tag über viel zu entdecken haben.“, sagt Geschäftsführerin Annemarie Seifert.
Ein besonderer Höhepunkt wird ab 14 Uhr das traditionelle Stollenreiten sein, das nunmehr in seiner 2. Auflage stattfindet. Das Stollenreiten führt die im letzten Jahr wieder aufgenommene Tradition fort. Zuvor wurde es letztmals in Calau im Jahr 1933 ausgetragen. Entstanden sind die Wettkämpfe des Stollenreitens einst aus einem Erntebrauch. Nach erfolgreicher Ernte trafen sich die jungen Männer auf den Lausitzer Äckern, um ihre Kräfte zu messen. Der Brauch wurde mancherorts fortgeführt oder nach jahrzehntelanger Pause in einigen Dörfern wiederbelebt und vorwiegend von Kindern und Jugendlichen betrieben. Der Begriff “Stollenreiten” leitet sich einerseits aus dem damaligen Siegerpreis ab, einem aus dem ersten Mehl der Ernte gebackenen Stollen. Zum anderen werden im Volksmund auch die nach der Ernte verbleibenden Halmreste als Stoppeln oder Stollen bezeichnet.
Im Rahmen des Herbstfestes wird die diesjährige Stollenreitensaison nun ihren Abschluss finden. Eine solche Saison verläuft gewöhnlich von Juni bis September, wobei die Rennen in verschiedenen Orten stattfinden. Dies waren in diesem Jahr Wormlage, Burg, Dollenchen, Dörrwalde, Laasow und Koswig. Bei den bisherigen Rennen fiel vor allem der Kaltblüter „Raupe Nimmersatt“ auf, der alle Rennen in seiner Kategorie gewann und – wie sein Name schon sagt – auch siegeshungrig ins letzte Calauer Rennen gehen wird.
In jeder Klasse wird neben den Tagessiegern am Ende der Saison auch ein Gesamtsieger gekürt. Die Rennen unterteilen sich in acht Rennklassen – kleine und große Ponys, Klein- und Großpferde, Kaltblüter, Vollblutpferde, Haflinger sowie Alte Herren, worunter alle Reiterinnen und Reiter ab 40 Jahre fallen. Die Rennstreckenlänge hängt von der Rennklasse ab.
Das abschließende Stollenreiten dieser Saison steht jedem offen der reiten kann. Anmeldungen sind noch bis 8. September möglich. Geritten wird auf einer ovalen Strecke, die für die Zuschauer komplett einsehbar sein wird, so dass jedes spannende Überholmanöver mitverfolgt werden kann.
Im Anschluss an das Stollenreiten, gegen 16 Uhr, findet ein Quadrennen im Maislabyrinth statt. Das Labyrinth wurde eigens für das Herbstfest „zurechtgemäht“. Die ungewöhnliche Ernteeinfuhr wurde in einem Silo untergebracht und wird später als Winterfutter dienen. Auf den vom Mais befreiten Pfaden können nun die Gäste des Herbstfestes ihre Kreise mit dem Quad ziehen. Die Teilnahme ist auch mit dem eigenen Quad möglich.
Auch in diesem Jahr wird es auf dem Herbstfest wieder einen Wettbewerb geben, an dem sich alle Interessierten beteiligen können. Es geht darum, die größte Kartoffel zu finden. Jeder Teilnehmer kann seinen Erdapfel mitbringen und, versehen mit seinen Kontaktdaten, um die Ernennung der größten Kartoffel in den Wettstreit treten. Die ersten drei Plätze werden prämiert. Alle Besucher des Herbstfestes können sich außerdem an der Beantwortung einer Schätzfrage versuchen, die sich ebenfalls um die Kartoffel dreht.
Das Herbstfest ist zugleich ein Dankeschön an die Verpächter, die der Bäuerlichen Produktionsgemeinschaft Saßleben ihre landwirtschaftlichen Nutzflächen als Produktionsgrundlage zur Verfügung stellen. „Wir haben zum Dank alle Verpächter eingeladen und betrachten das Herbstfest auch als Gelegenheit zur Kontaktpflege mit ihnen“, sagt Geschäftsführer Helmut Richter, der sich schon jetzt auf das erbstfest freut: „Wir hoffen auf zahlreiche Gäste, viel Spaß, eine Menge großer Kartoffeln – und dass wir alle einfach einen schönen Tag haben“.
Der Eintritt für das Herbstfest ist frei. Ausgeschlossen davon ist das Stollenreiten.
Wer am Stollenreiten teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 8. September beim Futtermittel- und Bauernmarkt unter 03541 / 2767 oder bei Helmut Richter unter 0171 / 3017522 anmelden.
Fotos: Vorbereitung des Maislabyrinth für das Qadrennen
Quelle und Fotos: Futtermittel- und Bauernmarkt Calau / cucumber media