• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 12. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landluft für die Familie – Brandenburgs Agrarmesse BraLa wird 20

16:00 Uhr | 11. Mai 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Seit 20 Jahren startet die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa am Himmelfahrtswochenende. In diesem Jahr lockt die BraLa, deren agrarpolitischer Höhepunkt die Landesbauernversammlung ist, im havelländischen Paaren/Glien vom 13. bis 16. Mai die Besucherinnen und Besucher zur Agrarmesse im Grünen. Der neu geschaffene BraLa-Familienbauernhof soll in diesem Jahr besonders viele junge Leute anlocken unter dem Hallenmotto: Landluft für die Familie.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „In den 20 Jahren hat sich in Paaren zu einer der erfolgreichsten deutschen Agrarmessen entwickelt. Das Markenzeichen der BraLa ist die Mischung aus Bauernmarkt, Tierschauen, Schaugarten, Forstpräsentationen sowie Technikvorführungen. Während Besucher auf der Grünen Woche in Berlin Landwirtschaft nur in der Halle kennen lernen, ist die Landwirtschaft bei der Agrarschau im Grünen in ihrer authentischen Umgebung zu erleben, eingebettet in das Dorf Paaren.”
Die Leistungskraft der Agrar- und Ernährungswirtschaft eines Landes muss ein Aushängeschild in der Region haben. Dieses Aushängeschild wurde 1991 das Gelände in Paaren/Glien, ein Dorf, das in den späteren Jahren mehrfach als „Schönstes Dorf” in Brandenburg ausgezeichnet wurde.
Mit viel Engagement Beharrlichkeit und viel Enthusiasmus hat sich das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum MAFZ als Messeplatz der BraLa entwickelt. Das heute insgesamt 26 Hektar große Ausstellungsgelände bietet hervorragende Bedingungen. In den letzten zehn Jahren fanden jährlich im Durchschnitt 60 Veranstaltungen auf dem Gelände statt. Zum Spektrum gehören insbesondere landwirtschaftliche Veranstaltungen. Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung ist alljährlich der Höhepunkt. Seit 1990 wurde das Gelände stetig entwickelt. Schauobjekte werden seit 1993 angelegt. 1993 /1994 wurde die Brandenburghalle gebaut, 1997 die Mehrzweckhalle. Die Schau- und Hof-Käserei kam 1993 dazu, das Damwildgehege 1996; die Tenne am Ring mit Tribüne 1999/2000. Eröffnet wurden das Restaurant „Märkischer Landmann”, 2007 der Familien- und Haustierpark mit Abenteuerspielplatz und Grünem Klassenzimmer. Der Umbau des Kopfbaus der Brandenburghalle zur Erlebnisgastronomie einschließlich Neubau eines Wintergartens erfolgte 2008 und 2009. Insgesamt hat das Brandenburger Agrarministerium seit 1995 aus den Programmen Dorferneuerung, Entwicklung Ländlicher Raum über 3,5 Mio. Euro für das MAFZ bewilligt.
Mit der Unterstützung der Landesregierung, des Landkreises Havelland, des Landesbauernverbands, der Tierzuchtverbände, des Verbands pro agro und vieler anderer landwirtschaftlicher Verbände und Betriebe des Landes hat sich in Paaren die größte Leistungsschau für den ländlichen Raum etabliert. Für vier Tage kommt Brandenburgs Land- und Ernährungswirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Jagd, Gartenbau, Landtourismus, Direktvermarktung, Landtechnik und viele mit der Branche verbundenen Unternehmen nach Paaren und verwandeln das Märkische Ausstellungs- und Freizeitgelände in eine Erlebniswelt für alle Altersgruppen.
Mit der Landestierschau, den Tierzucht- und Jungzüchterwettbewerben, dem Schaumelken und vielen weiteren Aktivitäten informieren die Zuchtverbände die Besucher über den Stand der Tierhaltung und der Tierzucht in Brandenburg sowie über die Nachwuchsgewinnung. Die BraLa-Wettbewerbe vermitteln einen Einblick in das aktuelle Leistungsniveau und die Leistungsfähigkeit der in Berlin und Brandenburg gehaltenen Zucht- und Produktionstiere, Bundesjungzüchterwettbewerb bei den Fleischrindern und Jungzüchterwettbewerbe der Tierzuchtverbände.
Tierschau mit Edelschwein im Zentrum
Insgesamt 1.030 Zuchttiere aller Haustierarten präsentieren sich auf der Tierschau. Als Rasse des Jahres 2010 das Deutsche Edelschwein ausgewählt. Die Rasse Deutsches Edelschwein hat eine mehr als hundertjährige züchterische Geschichte. In Deutschland gibt es noch etwa 3.000 eingetragene Herdbuchsauen der Rasse Deutsches Edelschwein, davon bei Brandenburger Züchtern etwa 700 Stück. Sie werden sowohl konventionell als auch nach ökologischen Grundsätzen gehalten. Die Auszeichnung als verdienter Züchter der Rasse des Jahres Deutsches Edelschwein erhält Bernhard Cord-Kruse aus Lübzow im Landkreis Prignitz. Mit 170 Zuchtsauen dieser Rasse hält er etwa ein Viertel der in Brandenburg stehenden Zuchttiere. Mit hervorragenden Leistungen können seine Zuchttiere jedem nationalen und internationalen Vergleich stand halten.
Pro agro
Auf der 20. BraLa gestaltet pro agro einen Erlebnismarkt auf 3.000 Quadratmetern Gesamtfläche (Festzelt und Freigelände). Rund 30 Unternehmen präsentieren regionale Spezialitäten, handwerkliche Produkte, Rezepte aus der märkischen Küche, landtouristische Angebote, Projekte der Landfrauen.
Milchzelt
„Vom Stall ins Glas” heißt das Projekt, das der Landeskontrollverband in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden, der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oranienburg und landwirtschaftlichen Einrichtungen ins Leben gerufen hat und 2010 zum dritten Mal Schwerpunktthema ist. Besonderer Höhepunkt ist die Auszeichnung der Preisträger im Milchqualitätswettbewerb 2009 am Freitag, 14. Mai um 14.30 Uhr.
Gartenbau
Der Landesverband Gartenbau präsentiert auf dem Außengelände eine Vielzahl von Pflanzungen mit regionalen Gehölzen, Stauden und Wechselflor.
Landtechnik
Landtechnik ist auf dem Freigelände für den Besucher der BraLa ein wichtiger Anziehungspunkt. Sie gehört von Anfang an zu den Ausstellungsschwerpunkten im Freigelände.
Forsten
Als der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Wald und Forstwirtschaft sind Brandenburgs Förster in der Brandenburghalle auf Stand 25 zu finden. Zentrales Thema ist das Internationale Jahr der biologischen Vielfalt, welches an Beispielen aus den Forstrevieren und der forstlichen Forschung in einer neuen Ausstellung präsentiert wird. Der Landesforstbetrieb informiert über 20 Jahre forstliche Förderung in Brandenburg. Wie im Waldumbau, bei forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, beim Waldbrandschutz oder im Wegebau gemeinsam mit den privaten Waldbesitzern. Ein weiteres Thema ist Wildgenuss aus Brandenburgs Wäldern. Zum Auftritt des Landesbetriebs Forst Brandenburg gehört auch die Waldarbeitsschule Kunsterspring. Mit einem Forstmaschinensimulator gibt die Waldarbeitsschule Einblicke in die Welt der modernen Waldarbeit und informiert über Ausbildungsmöglichkeiten zum Forstwirt. Für Waldbesitzer und Kaminbesitzer gibt es Hinweise zur richtigen Pflege, Wartung und Profitipps zum richtigen Schärfen der Motorsäge.
Landentwicklung und Flurneuordnung
Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung LVLF, präsentiert Beispiele seiner Arbeit. An Beispielprojekten wird demonstriert, wie dem Verfall preisgegebene kulturgeschichtlich bedeutsame und das Ortsbild prägende Gebäude im Interesse des Tourismus und für eine neue Nutzung wieder hergestellt werden. Anhand der Verfahren in Baruth, Beeskow und Oehna werden die Möglichkeiten der Bodenordnung für die ländliche Entwicklung gezeigt.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Seit 20 Jahren startet die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa am Himmelfahrtswochenende. In diesem Jahr lockt die BraLa, deren agrarpolitischer Höhepunkt die Landesbauernversammlung ist, im havelländischen Paaren/Glien vom 13. bis 16. Mai die Besucherinnen und Besucher zur Agrarmesse im Grünen. Der neu geschaffene BraLa-Familienbauernhof soll in diesem Jahr besonders viele junge Leute anlocken unter dem Hallenmotto: Landluft für die Familie.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „In den 20 Jahren hat sich in Paaren zu einer der erfolgreichsten deutschen Agrarmessen entwickelt. Das Markenzeichen der BraLa ist die Mischung aus Bauernmarkt, Tierschauen, Schaugarten, Forstpräsentationen sowie Technikvorführungen. Während Besucher auf der Grünen Woche in Berlin Landwirtschaft nur in der Halle kennen lernen, ist die Landwirtschaft bei der Agrarschau im Grünen in ihrer authentischen Umgebung zu erleben, eingebettet in das Dorf Paaren.”
Die Leistungskraft der Agrar- und Ernährungswirtschaft eines Landes muss ein Aushängeschild in der Region haben. Dieses Aushängeschild wurde 1991 das Gelände in Paaren/Glien, ein Dorf, das in den späteren Jahren mehrfach als „Schönstes Dorf” in Brandenburg ausgezeichnet wurde.
Mit viel Engagement Beharrlichkeit und viel Enthusiasmus hat sich das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum MAFZ als Messeplatz der BraLa entwickelt. Das heute insgesamt 26 Hektar große Ausstellungsgelände bietet hervorragende Bedingungen. In den letzten zehn Jahren fanden jährlich im Durchschnitt 60 Veranstaltungen auf dem Gelände statt. Zum Spektrum gehören insbesondere landwirtschaftliche Veranstaltungen. Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung ist alljährlich der Höhepunkt. Seit 1990 wurde das Gelände stetig entwickelt. Schauobjekte werden seit 1993 angelegt. 1993 /1994 wurde die Brandenburghalle gebaut, 1997 die Mehrzweckhalle. Die Schau- und Hof-Käserei kam 1993 dazu, das Damwildgehege 1996; die Tenne am Ring mit Tribüne 1999/2000. Eröffnet wurden das Restaurant „Märkischer Landmann”, 2007 der Familien- und Haustierpark mit Abenteuerspielplatz und Grünem Klassenzimmer. Der Umbau des Kopfbaus der Brandenburghalle zur Erlebnisgastronomie einschließlich Neubau eines Wintergartens erfolgte 2008 und 2009. Insgesamt hat das Brandenburger Agrarministerium seit 1995 aus den Programmen Dorferneuerung, Entwicklung Ländlicher Raum über 3,5 Mio. Euro für das MAFZ bewilligt.
Mit der Unterstützung der Landesregierung, des Landkreises Havelland, des Landesbauernverbands, der Tierzuchtverbände, des Verbands pro agro und vieler anderer landwirtschaftlicher Verbände und Betriebe des Landes hat sich in Paaren die größte Leistungsschau für den ländlichen Raum etabliert. Für vier Tage kommt Brandenburgs Land- und Ernährungswirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Jagd, Gartenbau, Landtourismus, Direktvermarktung, Landtechnik und viele mit der Branche verbundenen Unternehmen nach Paaren und verwandeln das Märkische Ausstellungs- und Freizeitgelände in eine Erlebniswelt für alle Altersgruppen.
Mit der Landestierschau, den Tierzucht- und Jungzüchterwettbewerben, dem Schaumelken und vielen weiteren Aktivitäten informieren die Zuchtverbände die Besucher über den Stand der Tierhaltung und der Tierzucht in Brandenburg sowie über die Nachwuchsgewinnung. Die BraLa-Wettbewerbe vermitteln einen Einblick in das aktuelle Leistungsniveau und die Leistungsfähigkeit der in Berlin und Brandenburg gehaltenen Zucht- und Produktionstiere, Bundesjungzüchterwettbewerb bei den Fleischrindern und Jungzüchterwettbewerbe der Tierzuchtverbände.
Tierschau mit Edelschwein im Zentrum
Insgesamt 1.030 Zuchttiere aller Haustierarten präsentieren sich auf der Tierschau. Als Rasse des Jahres 2010 das Deutsche Edelschwein ausgewählt. Die Rasse Deutsches Edelschwein hat eine mehr als hundertjährige züchterische Geschichte. In Deutschland gibt es noch etwa 3.000 eingetragene Herdbuchsauen der Rasse Deutsches Edelschwein, davon bei Brandenburger Züchtern etwa 700 Stück. Sie werden sowohl konventionell als auch nach ökologischen Grundsätzen gehalten. Die Auszeichnung als verdienter Züchter der Rasse des Jahres Deutsches Edelschwein erhält Bernhard Cord-Kruse aus Lübzow im Landkreis Prignitz. Mit 170 Zuchtsauen dieser Rasse hält er etwa ein Viertel der in Brandenburg stehenden Zuchttiere. Mit hervorragenden Leistungen können seine Zuchttiere jedem nationalen und internationalen Vergleich stand halten.
Pro agro
Auf der 20. BraLa gestaltet pro agro einen Erlebnismarkt auf 3.000 Quadratmetern Gesamtfläche (Festzelt und Freigelände). Rund 30 Unternehmen präsentieren regionale Spezialitäten, handwerkliche Produkte, Rezepte aus der märkischen Küche, landtouristische Angebote, Projekte der Landfrauen.
Milchzelt
„Vom Stall ins Glas” heißt das Projekt, das der Landeskontrollverband in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden, der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oranienburg und landwirtschaftlichen Einrichtungen ins Leben gerufen hat und 2010 zum dritten Mal Schwerpunktthema ist. Besonderer Höhepunkt ist die Auszeichnung der Preisträger im Milchqualitätswettbewerb 2009 am Freitag, 14. Mai um 14.30 Uhr.
Gartenbau
Der Landesverband Gartenbau präsentiert auf dem Außengelände eine Vielzahl von Pflanzungen mit regionalen Gehölzen, Stauden und Wechselflor.
Landtechnik
Landtechnik ist auf dem Freigelände für den Besucher der BraLa ein wichtiger Anziehungspunkt. Sie gehört von Anfang an zu den Ausstellungsschwerpunkten im Freigelände.
Forsten
Als der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Wald und Forstwirtschaft sind Brandenburgs Förster in der Brandenburghalle auf Stand 25 zu finden. Zentrales Thema ist das Internationale Jahr der biologischen Vielfalt, welches an Beispielen aus den Forstrevieren und der forstlichen Forschung in einer neuen Ausstellung präsentiert wird. Der Landesforstbetrieb informiert über 20 Jahre forstliche Förderung in Brandenburg. Wie im Waldumbau, bei forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, beim Waldbrandschutz oder im Wegebau gemeinsam mit den privaten Waldbesitzern. Ein weiteres Thema ist Wildgenuss aus Brandenburgs Wäldern. Zum Auftritt des Landesbetriebs Forst Brandenburg gehört auch die Waldarbeitsschule Kunsterspring. Mit einem Forstmaschinensimulator gibt die Waldarbeitsschule Einblicke in die Welt der modernen Waldarbeit und informiert über Ausbildungsmöglichkeiten zum Forstwirt. Für Waldbesitzer und Kaminbesitzer gibt es Hinweise zur richtigen Pflege, Wartung und Profitipps zum richtigen Schärfen der Motorsäge.
Landentwicklung und Flurneuordnung
Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung LVLF, präsentiert Beispiele seiner Arbeit. An Beispielprojekten wird demonstriert, wie dem Verfall preisgegebene kulturgeschichtlich bedeutsame und das Ortsbild prägende Gebäude im Interesse des Tourismus und für eine neue Nutzung wieder hergestellt werden. Anhand der Verfahren in Baruth, Beeskow und Oehna werden die Möglichkeiten der Bodenordnung für die ländliche Entwicklung gezeigt.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Seit 20 Jahren startet die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa am Himmelfahrtswochenende. In diesem Jahr lockt die BraLa, deren agrarpolitischer Höhepunkt die Landesbauernversammlung ist, im havelländischen Paaren/Glien vom 13. bis 16. Mai die Besucherinnen und Besucher zur Agrarmesse im Grünen. Der neu geschaffene BraLa-Familienbauernhof soll in diesem Jahr besonders viele junge Leute anlocken unter dem Hallenmotto: Landluft für die Familie.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „In den 20 Jahren hat sich in Paaren zu einer der erfolgreichsten deutschen Agrarmessen entwickelt. Das Markenzeichen der BraLa ist die Mischung aus Bauernmarkt, Tierschauen, Schaugarten, Forstpräsentationen sowie Technikvorführungen. Während Besucher auf der Grünen Woche in Berlin Landwirtschaft nur in der Halle kennen lernen, ist die Landwirtschaft bei der Agrarschau im Grünen in ihrer authentischen Umgebung zu erleben, eingebettet in das Dorf Paaren.”
Die Leistungskraft der Agrar- und Ernährungswirtschaft eines Landes muss ein Aushängeschild in der Region haben. Dieses Aushängeschild wurde 1991 das Gelände in Paaren/Glien, ein Dorf, das in den späteren Jahren mehrfach als „Schönstes Dorf” in Brandenburg ausgezeichnet wurde.
Mit viel Engagement Beharrlichkeit und viel Enthusiasmus hat sich das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum MAFZ als Messeplatz der BraLa entwickelt. Das heute insgesamt 26 Hektar große Ausstellungsgelände bietet hervorragende Bedingungen. In den letzten zehn Jahren fanden jährlich im Durchschnitt 60 Veranstaltungen auf dem Gelände statt. Zum Spektrum gehören insbesondere landwirtschaftliche Veranstaltungen. Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung ist alljährlich der Höhepunkt. Seit 1990 wurde das Gelände stetig entwickelt. Schauobjekte werden seit 1993 angelegt. 1993 /1994 wurde die Brandenburghalle gebaut, 1997 die Mehrzweckhalle. Die Schau- und Hof-Käserei kam 1993 dazu, das Damwildgehege 1996; die Tenne am Ring mit Tribüne 1999/2000. Eröffnet wurden das Restaurant „Märkischer Landmann”, 2007 der Familien- und Haustierpark mit Abenteuerspielplatz und Grünem Klassenzimmer. Der Umbau des Kopfbaus der Brandenburghalle zur Erlebnisgastronomie einschließlich Neubau eines Wintergartens erfolgte 2008 und 2009. Insgesamt hat das Brandenburger Agrarministerium seit 1995 aus den Programmen Dorferneuerung, Entwicklung Ländlicher Raum über 3,5 Mio. Euro für das MAFZ bewilligt.
Mit der Unterstützung der Landesregierung, des Landkreises Havelland, des Landesbauernverbands, der Tierzuchtverbände, des Verbands pro agro und vieler anderer landwirtschaftlicher Verbände und Betriebe des Landes hat sich in Paaren die größte Leistungsschau für den ländlichen Raum etabliert. Für vier Tage kommt Brandenburgs Land- und Ernährungswirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Jagd, Gartenbau, Landtourismus, Direktvermarktung, Landtechnik und viele mit der Branche verbundenen Unternehmen nach Paaren und verwandeln das Märkische Ausstellungs- und Freizeitgelände in eine Erlebniswelt für alle Altersgruppen.
Mit der Landestierschau, den Tierzucht- und Jungzüchterwettbewerben, dem Schaumelken und vielen weiteren Aktivitäten informieren die Zuchtverbände die Besucher über den Stand der Tierhaltung und der Tierzucht in Brandenburg sowie über die Nachwuchsgewinnung. Die BraLa-Wettbewerbe vermitteln einen Einblick in das aktuelle Leistungsniveau und die Leistungsfähigkeit der in Berlin und Brandenburg gehaltenen Zucht- und Produktionstiere, Bundesjungzüchterwettbewerb bei den Fleischrindern und Jungzüchterwettbewerbe der Tierzuchtverbände.
Tierschau mit Edelschwein im Zentrum
Insgesamt 1.030 Zuchttiere aller Haustierarten präsentieren sich auf der Tierschau. Als Rasse des Jahres 2010 das Deutsche Edelschwein ausgewählt. Die Rasse Deutsches Edelschwein hat eine mehr als hundertjährige züchterische Geschichte. In Deutschland gibt es noch etwa 3.000 eingetragene Herdbuchsauen der Rasse Deutsches Edelschwein, davon bei Brandenburger Züchtern etwa 700 Stück. Sie werden sowohl konventionell als auch nach ökologischen Grundsätzen gehalten. Die Auszeichnung als verdienter Züchter der Rasse des Jahres Deutsches Edelschwein erhält Bernhard Cord-Kruse aus Lübzow im Landkreis Prignitz. Mit 170 Zuchtsauen dieser Rasse hält er etwa ein Viertel der in Brandenburg stehenden Zuchttiere. Mit hervorragenden Leistungen können seine Zuchttiere jedem nationalen und internationalen Vergleich stand halten.
Pro agro
Auf der 20. BraLa gestaltet pro agro einen Erlebnismarkt auf 3.000 Quadratmetern Gesamtfläche (Festzelt und Freigelände). Rund 30 Unternehmen präsentieren regionale Spezialitäten, handwerkliche Produkte, Rezepte aus der märkischen Küche, landtouristische Angebote, Projekte der Landfrauen.
Milchzelt
„Vom Stall ins Glas” heißt das Projekt, das der Landeskontrollverband in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden, der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oranienburg und landwirtschaftlichen Einrichtungen ins Leben gerufen hat und 2010 zum dritten Mal Schwerpunktthema ist. Besonderer Höhepunkt ist die Auszeichnung der Preisträger im Milchqualitätswettbewerb 2009 am Freitag, 14. Mai um 14.30 Uhr.
Gartenbau
Der Landesverband Gartenbau präsentiert auf dem Außengelände eine Vielzahl von Pflanzungen mit regionalen Gehölzen, Stauden und Wechselflor.
Landtechnik
Landtechnik ist auf dem Freigelände für den Besucher der BraLa ein wichtiger Anziehungspunkt. Sie gehört von Anfang an zu den Ausstellungsschwerpunkten im Freigelände.
Forsten
Als der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Wald und Forstwirtschaft sind Brandenburgs Förster in der Brandenburghalle auf Stand 25 zu finden. Zentrales Thema ist das Internationale Jahr der biologischen Vielfalt, welches an Beispielen aus den Forstrevieren und der forstlichen Forschung in einer neuen Ausstellung präsentiert wird. Der Landesforstbetrieb informiert über 20 Jahre forstliche Förderung in Brandenburg. Wie im Waldumbau, bei forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, beim Waldbrandschutz oder im Wegebau gemeinsam mit den privaten Waldbesitzern. Ein weiteres Thema ist Wildgenuss aus Brandenburgs Wäldern. Zum Auftritt des Landesbetriebs Forst Brandenburg gehört auch die Waldarbeitsschule Kunsterspring. Mit einem Forstmaschinensimulator gibt die Waldarbeitsschule Einblicke in die Welt der modernen Waldarbeit und informiert über Ausbildungsmöglichkeiten zum Forstwirt. Für Waldbesitzer und Kaminbesitzer gibt es Hinweise zur richtigen Pflege, Wartung und Profitipps zum richtigen Schärfen der Motorsäge.
Landentwicklung und Flurneuordnung
Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung LVLF, präsentiert Beispiele seiner Arbeit. An Beispielprojekten wird demonstriert, wie dem Verfall preisgegebene kulturgeschichtlich bedeutsame und das Ortsbild prägende Gebäude im Interesse des Tourismus und für eine neue Nutzung wieder hergestellt werden. Anhand der Verfahren in Baruth, Beeskow und Oehna werden die Möglichkeiten der Bodenordnung für die ländliche Entwicklung gezeigt.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Seit 20 Jahren startet die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa am Himmelfahrtswochenende. In diesem Jahr lockt die BraLa, deren agrarpolitischer Höhepunkt die Landesbauernversammlung ist, im havelländischen Paaren/Glien vom 13. bis 16. Mai die Besucherinnen und Besucher zur Agrarmesse im Grünen. Der neu geschaffene BraLa-Familienbauernhof soll in diesem Jahr besonders viele junge Leute anlocken unter dem Hallenmotto: Landluft für die Familie.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger: „In den 20 Jahren hat sich in Paaren zu einer der erfolgreichsten deutschen Agrarmessen entwickelt. Das Markenzeichen der BraLa ist die Mischung aus Bauernmarkt, Tierschauen, Schaugarten, Forstpräsentationen sowie Technikvorführungen. Während Besucher auf der Grünen Woche in Berlin Landwirtschaft nur in der Halle kennen lernen, ist die Landwirtschaft bei der Agrarschau im Grünen in ihrer authentischen Umgebung zu erleben, eingebettet in das Dorf Paaren.”
Die Leistungskraft der Agrar- und Ernährungswirtschaft eines Landes muss ein Aushängeschild in der Region haben. Dieses Aushängeschild wurde 1991 das Gelände in Paaren/Glien, ein Dorf, das in den späteren Jahren mehrfach als „Schönstes Dorf” in Brandenburg ausgezeichnet wurde.
Mit viel Engagement Beharrlichkeit und viel Enthusiasmus hat sich das Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum MAFZ als Messeplatz der BraLa entwickelt. Das heute insgesamt 26 Hektar große Ausstellungsgelände bietet hervorragende Bedingungen. In den letzten zehn Jahren fanden jährlich im Durchschnitt 60 Veranstaltungen auf dem Gelände statt. Zum Spektrum gehören insbesondere landwirtschaftliche Veranstaltungen. Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung ist alljährlich der Höhepunkt. Seit 1990 wurde das Gelände stetig entwickelt. Schauobjekte werden seit 1993 angelegt. 1993 /1994 wurde die Brandenburghalle gebaut, 1997 die Mehrzweckhalle. Die Schau- und Hof-Käserei kam 1993 dazu, das Damwildgehege 1996; die Tenne am Ring mit Tribüne 1999/2000. Eröffnet wurden das Restaurant „Märkischer Landmann”, 2007 der Familien- und Haustierpark mit Abenteuerspielplatz und Grünem Klassenzimmer. Der Umbau des Kopfbaus der Brandenburghalle zur Erlebnisgastronomie einschließlich Neubau eines Wintergartens erfolgte 2008 und 2009. Insgesamt hat das Brandenburger Agrarministerium seit 1995 aus den Programmen Dorferneuerung, Entwicklung Ländlicher Raum über 3,5 Mio. Euro für das MAFZ bewilligt.
Mit der Unterstützung der Landesregierung, des Landkreises Havelland, des Landesbauernverbands, der Tierzuchtverbände, des Verbands pro agro und vieler anderer landwirtschaftlicher Verbände und Betriebe des Landes hat sich in Paaren die größte Leistungsschau für den ländlichen Raum etabliert. Für vier Tage kommt Brandenburgs Land- und Ernährungswirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Jagd, Gartenbau, Landtourismus, Direktvermarktung, Landtechnik und viele mit der Branche verbundenen Unternehmen nach Paaren und verwandeln das Märkische Ausstellungs- und Freizeitgelände in eine Erlebniswelt für alle Altersgruppen.
Mit der Landestierschau, den Tierzucht- und Jungzüchterwettbewerben, dem Schaumelken und vielen weiteren Aktivitäten informieren die Zuchtverbände die Besucher über den Stand der Tierhaltung und der Tierzucht in Brandenburg sowie über die Nachwuchsgewinnung. Die BraLa-Wettbewerbe vermitteln einen Einblick in das aktuelle Leistungsniveau und die Leistungsfähigkeit der in Berlin und Brandenburg gehaltenen Zucht- und Produktionstiere, Bundesjungzüchterwettbewerb bei den Fleischrindern und Jungzüchterwettbewerbe der Tierzuchtverbände.
Tierschau mit Edelschwein im Zentrum
Insgesamt 1.030 Zuchttiere aller Haustierarten präsentieren sich auf der Tierschau. Als Rasse des Jahres 2010 das Deutsche Edelschwein ausgewählt. Die Rasse Deutsches Edelschwein hat eine mehr als hundertjährige züchterische Geschichte. In Deutschland gibt es noch etwa 3.000 eingetragene Herdbuchsauen der Rasse Deutsches Edelschwein, davon bei Brandenburger Züchtern etwa 700 Stück. Sie werden sowohl konventionell als auch nach ökologischen Grundsätzen gehalten. Die Auszeichnung als verdienter Züchter der Rasse des Jahres Deutsches Edelschwein erhält Bernhard Cord-Kruse aus Lübzow im Landkreis Prignitz. Mit 170 Zuchtsauen dieser Rasse hält er etwa ein Viertel der in Brandenburg stehenden Zuchttiere. Mit hervorragenden Leistungen können seine Zuchttiere jedem nationalen und internationalen Vergleich stand halten.
Pro agro
Auf der 20. BraLa gestaltet pro agro einen Erlebnismarkt auf 3.000 Quadratmetern Gesamtfläche (Festzelt und Freigelände). Rund 30 Unternehmen präsentieren regionale Spezialitäten, handwerkliche Produkte, Rezepte aus der märkischen Küche, landtouristische Angebote, Projekte der Landfrauen.
Milchzelt
„Vom Stall ins Glas” heißt das Projekt, das der Landeskontrollverband in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden, der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oranienburg und landwirtschaftlichen Einrichtungen ins Leben gerufen hat und 2010 zum dritten Mal Schwerpunktthema ist. Besonderer Höhepunkt ist die Auszeichnung der Preisträger im Milchqualitätswettbewerb 2009 am Freitag, 14. Mai um 14.30 Uhr.
Gartenbau
Der Landesverband Gartenbau präsentiert auf dem Außengelände eine Vielzahl von Pflanzungen mit regionalen Gehölzen, Stauden und Wechselflor.
Landtechnik
Landtechnik ist auf dem Freigelände für den Besucher der BraLa ein wichtiger Anziehungspunkt. Sie gehört von Anfang an zu den Ausstellungsschwerpunkten im Freigelände.
Forsten
Als der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um Wald und Forstwirtschaft sind Brandenburgs Förster in der Brandenburghalle auf Stand 25 zu finden. Zentrales Thema ist das Internationale Jahr der biologischen Vielfalt, welches an Beispielen aus den Forstrevieren und der forstlichen Forschung in einer neuen Ausstellung präsentiert wird. Der Landesforstbetrieb informiert über 20 Jahre forstliche Förderung in Brandenburg. Wie im Waldumbau, bei forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen, beim Waldbrandschutz oder im Wegebau gemeinsam mit den privaten Waldbesitzern. Ein weiteres Thema ist Wildgenuss aus Brandenburgs Wäldern. Zum Auftritt des Landesbetriebs Forst Brandenburg gehört auch die Waldarbeitsschule Kunsterspring. Mit einem Forstmaschinensimulator gibt die Waldarbeitsschule Einblicke in die Welt der modernen Waldarbeit und informiert über Ausbildungsmöglichkeiten zum Forstwirt. Für Waldbesitzer und Kaminbesitzer gibt es Hinweise zur richtigen Pflege, Wartung und Profitipps zum richtigen Schärfen der Motorsäge.
Landentwicklung und Flurneuordnung
Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung LVLF, präsentiert Beispiele seiner Arbeit. An Beispielprojekten wird demonstriert, wie dem Verfall preisgegebene kulturgeschichtlich bedeutsame und das Ortsbild prägende Gebäude im Interesse des Tourismus und für eine neue Nutzung wieder hergestellt werden. Anhand der Verfahren in Baruth, Beeskow und Oehna werden die Möglichkeiten der Bodenordnung für die ländliche Entwicklung gezeigt.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ähnliche Artikel

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

9. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Sieg bei deutscher Meisterschaft. Männerballett Finsterwalde holt Titel

17:49 Uhr | 11. Mai 2025 | 497 Leser

Kellerbrand in Cottbus: 41 Personen mussten Wohnhaus verlassen

14:39 Uhr | 11. Mai 2025 | 2.2k Leser

Motorradfahrer bei Traktor-Unfall nahe Schwarzbach schwer verletzt

14:01 Uhr | 11. Mai 2025 | 477 Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

12:09 Uhr | 11. Mai 2025 | 4.5k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 4.4k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 279 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 4.5k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | 41 Betroffene bei Kellerbrand. Einsatzleiter berichtet
Now Playing
in Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Cottbus-Ströbitz hat am späten Samstagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. 41 Menschen mussten medizinisch betreut werden, zahlreiche wurden über Leitern gerettet. Der Katastrophenschutz war ...mit vor Ort. In diesem Video seht ihr Aufnahmen vom Einsatzort in der Juri-Gagarin-Straße.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin