• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 15. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bund, Berlin und Brandenburg engagieren sich mit 155 Millionen Euro für die Rettung des kulturellen Erbes

18:24 Uhr | 18. August 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Zur Rettung gefährdeter Bausubstanz erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zusätzliche Mittel. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, unterzeichneten heute in Potsdam ein Abkommen über die gemeinsame Finanzierung eines Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten. Es sieht vor, dass die SPSG von 2008 bis 2017 insgesamt knapp über 155 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt davon 77,5 Millionen Euro, auf das Land Brandenburg entfallen 53 Millionen, auf Berlin 24,5 Millionen Euro.
Neumann, Platzeck und Wowereit verwiesen darauf, dass die Sondermittel in Berlin und Brandenburg einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Kulturtourismus und zur Förderung von Bauwirtschaft und Handwerk leisten.
Kulturstaatsminister Neumann betonte: „Die Stiftung gehört zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist beispielhaft für die Kulturnation Deutschland. Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, den Deutschen Bundestag davon zu überzeugen, trotz der laufenden Haushaltskonsolidierung zusätzlich 77,5 Millionen Euro für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz zur Verfügung zu stellen, um damit ein Signal an die Länder geben zu können. Der Bund ist sich seiner besonderen Verantwortung des von ihm betreuten Kulturerbes bewusst und wird auch weiterhin alles unternehmen, um seinen Beitrag zur Realisierung des Sonderinvestitionsprogramms zu leisten.“
Ministerpräsident Platzeck hob hervor: „Die preußischen Schlösser und Gärten sind ein großartiges Erbe. Wir tragen deshalb gemeinsam eine große Verantwortung für deren Erhalt. Über Jahrzehnte hat sich ein großer Sanierungsbedarf aufgestaut. Dazu tragen frühere Vernachlässigungen, Umnutzungen, aber auch bauliche Mängel aus der Zeit der Errichtung bei. Hinzu kommen zu unserer Freude mehr Besucher, deren wachsende Ansprüche mit den bereitgestellten Mitteln nicht in dem Maße bewältigt werden können, wie wir es uns gewünscht hätten. Durch das Sonderfinanzierungsabkommen ist es nun möglich, wichtige Sanierungsprojekte entweder schneller abzuschließen oder überhaupt erst in Angriff zu nehmen.“
Der Regierende Bürgermeister Wowereit sagte: „Die gemeinsame Schlösserlandschaft Berlins und Brandenburgs ist ein einzigartiges Erbe, das durch die Verleihung des Prädikats Weltkulturerbe zugleich eine permanente Herausforderung an die Träger der gemeinsamen Schlösserstiftung darstellt. Mit der Umsetzung des Sonderfinanzierungsabkommens neben dem regulären Finanzierungsabkommen unternehmen wir gemeinsam mit der Stiftung eine große Anstrengung, den Bestand und den wirtschaftlichen Unterhalt dieses Erbe für die Zukunft zu sichern und damit seit Jahrzehnten entstandene Defizite in der Bauunterhaltung auszugleichen. Diese große Leistung ist nur gemeinsam mit dem Bund zu schultern; wir freuen uns sehr, ihn hierbei an unserer Seite zu wissen.“
SPSG-Generaldirektor Hartmut Dorgerloh wörtlich: „Die Unterzeichnung des Abkommens ist ein deutliches Signal vom Bund, Berlin und Brandenburg für eine aktive Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bei ihren Anstrengungen zur Erhaltung der preußischen Residenzen. Der Masterplan ist für die SPSG Herausforderung und Chance zugleich zur Bewahrung des UNESCO-Welterbes in Berlin und Brandenburg.“
Für das Sonderinvestitionsprogramm hat die SPSG einen Masterplan aufgestellt, der in 13 Projektbereiche gegliedert ist. Vordringliche Schwerpunkte sind die Sanierung besonders schwer geschädigter Bau- und Gartenanlagen, die Beseitigung von Gefährdungen für Besucher, die Verbesserung der Situation von Depots, Restaurierungswerk- und Arbeitsstätten sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Besucherservices und zur Steigerung der Einnahmen. Die Haupt-Sanierungsmaßnahmen sind für das Neue Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg vorgesehen.
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

15. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Revolution im Krieg: Europas Rüstung blickt auf Kyjiw

Revolution im Krieg: Europas Rüstung blickt auf Kyjiw

15. Mai 2025

Im Schatten der russischen Invasion hat die Ukraine etwas aufgebaut, womit niemand gerechnet hatte: ein Ökosystem blitzschneller militärischer Innovation. Schützengräben...

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

14. Mai 2025

Ab dem 18. Mai wird der Spremberger Marktplatz wieder regelmäßig zum Paradies für Trödelfans: Immer am dritten Sonntag im Monat...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

15:16 Uhr | 15. Mai 2025 | 1 Leser

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 11 Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

14:59 Uhr | 15. Mai 2025 | 23 Leser

Dringende Suche in Ruhland: Wer hat vermissten 31-Jährigen gesehen?

14:50 Uhr | 15. Mai 2025 | 349 Leser

Unfall auf der A15 bei Cottbus: Insekt bringt Motorradfahrer zu Fall

14:30 Uhr | 15. Mai 2025 | 143 Leser

Vollsperrung der L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz im Juni

14:29 Uhr | 15. Mai 2025 | 12 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.7k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin