Anfangs mag es etwas sonderlich klingen: grüne Finanzplanung. Was kann in Sachen Geld und Finanzen grün im Sinne von ökologisch, sozial und verantwortungsvoll sein? Fakt ist, dass immer mehr Menschen wissen möchten, wofür ihr Geld arbeitet. Grüne Finanzplanung bedeutet Geldanlagen und Finanzentscheiden so zu planen, dass nicht nur der wirtschaftliche Faktor im Vordergrund steht. Grüne Finanzplanung unterstützt die Umwelt, das Klima und die soziale Gerechtigkeit. Auf der Finanzseite geht es neben Investitionen auch um alltägliche Entscheidungen. Welche Bank wähle ich? Welche Altersvorsorge ist „grün“?
Was bedeutet „grün“ in der Finanzplanung?
Grüne Finanzplanung bedeutet Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit – also „grün“ – umfasst drei Kriterien (die sogenannten ESG-Kriterien): E für Environmental (Umwelt), S für Social (Soziales) und G für Governance (Unternehmensführung).
Kapital soll demnach in Projekte gelenkt werden, die Ressourcen schonen und faire Arbeitsbedingungen fördern. Auch langfristige wirtschaftliche Stabilität sind das Ziel von Investitionen. Den ESG-Kriterien zufolge fallen bestimmte Projekte raus. So zum Beispiel Projekte in Verbindung mit fossilen Energien, Rüstung, Kinderarbeit oder Umweltzerstörung. „Grüne“ Projekte stehen unter anderem in Verbindung mit erneuerbaren Energien, Bildung, Gesundheit und sozialen Innovationen.
Nachhaltige Geldanlagen im Überblick
Mit Grünen ETFs und Fonds können Menschen in Unternehmen investieren, die ein nachhaltiges Geschäftsmodell führen.
Zielgerichtete Investitionen, die messbar einen sozialen bzw. ökologischen Nutzen haben sind als Impact Investing bekannt.
Unternehmen in Entwicklungsländern können mit Mikrofinanzfonds gefördert werden.
Green Bonds sind nachhaltige Anleihen und finanzieren Umweltprojekte, die von Seiten das Staats oder Unternehmen unterstützt sind.
Mit Direktbeteiligungen können Investoren beispielsweise Solaranlagen, Windparks oder ökologischen Landwirtschaftsprojekten vorwärtsbringen.
Nachhaltiger Bankenvergleich
Einige konventionelle Banken investieren oft ohne Wissen des Kunden in Kohle oder Öl. Ein nachhaltiger Bankenvergleich hilft, Institute zu finden, die keine unethischen oder umweltschädlichen Geschäfte finanzieren. Mit einer Gegenüberstellung beim Bankenvergleich wird klar ersichtlich, wohin das Geld der Bank fließt und ob ökologische bzw. soziale Projekte gefördert werden. Als Kriterien im Vergleich dienen unter anderem drei Bereiche: Investitionspolitik (Ausschlusskriterien), Berichterstattung und Transparenz sowie eine Mitgliedschaft in Nachhaltigkeitsinitiativen.
Nachhaltige Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
Kennzeichnend für Crowdinvesting sind kleinere Beträge, die direkt in Start-ups oder Projekte investiert werden können. Nachhaltige Crowdinvesting Plattformen im Vergleich zeigen, welche Anbieter gezielt ökologische und soziale Projekte fördern.
Der klare Vorteil ist die Beteiligung ohne Umwege an der Energiewende oder an sozialen Innovationen. Start-ups vermitteln transparente Projektinformationen, zudem sind attraktive Renditechancen möglich.
Beim Vergleich stehen die Projekte direkt nebeneinander zum Check. Weitere Vergleichskriterien sind Risikoaufklärung, Transparenz, Mindestanlagebetrag und die Gebührenstruktur.
Weitere Bausteine grüner Finanzplanung
Grüne Finanzplanung schließt nachhaltige Versicherungen ein (u. a. Förderung sozialer Projekte oder Klimaschutz) und die „grüne“ Altersvorsorge. Als Altersvorsorge kommen beispielsweise Rentenfonds mit ESG-Strategien infrage bzw. eine betriebliche Altersvorsorge mit nachhaltigen Anbietern. Grüne Finanzplanung gibt es für die Baufinanzierung; hierbei sind es die zinsgünstigen Kredite für energieeffizientes sanieren oder neu bauen – damit ist sozusagen eine klimafreundliche Baufinanzierung machbar.
Fazit – Warum sich grüne Finanzplanung lohnt
Ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und Klimaschutz kann mit Grüner Finanzierung geleistet werden. Damit werden verantwortungsvolle Unternehmen gestärkt. Menschen, die „grün“ investieren, verknüpfen ihre persönlichen Werte mit ihren finanziellen Entscheidungen. Ein nachhaltiger Bankenvergleich und der Vergleich von Crowdinvesting Plattformen macht es Investoren leicht, passende Angebote zu finden. Grüne Finanzierung ist längst nicht nur Trend, sondern ein zukunftsstabiler Weg.