Eine besondere Ehre für die Schulzendorfer Elektro GmbH: Am heutigen
Donnerstag wurde das Handwerksunternehmen mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis 2012 ausgezeichnet. Im Brandenburgsaal der Staatskanzlei
in Potsdam durften die Geschäftsführer Dipl.-Ing.(FH) Thomas Troppens und
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Audien die Urkunde von Günter Baaske, Minister für
Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, sowie Knut Deutscher,
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK), entgegennehmen.
Seit über 50 Jahren ist das Unternehmen am Markt und hat sich einen Namen
als Experte im Schaltanlagenbau und Projektierungsressort gemacht. Mit
87 Mitarbeitern agiert der Betrieb vom Landkreis Dahme-Spreewald aus und
zieht sprichwörtlich die Strippen in Südbrandenburg. Denn: Bei der
Projektierung und dem Bau von Trafostationen sowie Energieverteilungs-
oder Solaranlagen stellt die Firma ihr handwerkliches Know-how Tag für
Tag unter Beweis.
Dass das Energieunternehmen für das regionale Handwerk ein wichtiger
Partner ist, betont auch Knut Deutscher: “Die Vorbereitung von jungen
Menschen auf die Berufswelt sieht der Betrieb als eine gesellschaftliche
Verpflichtung an. Es spricht für die sehr hohe Qualität der Ausbildung
im Unternehmen, das angenehme soziale Klima und die damit verbundene
Zufriedenheit der Lehrlinge, dass etwa Dreiviertel der heute fest
angestellten Mitarbeiter ihre Lehre im Betrieb begonnen und beendet
haben”, sagt der HWK-Hauptgeschäftsführer.
Gleich mehrere Handwerksberufe werden in Schulzendorf ausgebildet: Sowohl
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik als auch für Informations- und
Telekommunikationstechnik können hier ihre Karriere im Handwerk starten.
Seit der Firmengründung wurden bereits über 170 Lehrlinge ausgebildet.
Damit wird deutlich: Für das Unternehmen ist die Sicherung des
Fachkräftebedarfes wichtiger Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
Für ihr herausragendes Engagement in der Ausbildung wurde die Firma bereits
mehrfach geehrt. Nachdem die Schulzendorfer Elektro GmbH im Jahr 2004 den
Ausbildungspreis der Handwerkskammmer Cottbus erhielt, wurde sie 2009 mit
dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet.
Hintergrund:
Seit 2005 wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen. Dieser
geht an Betriebe, die sich im Besonderen um die eigene Nachwuchssicherung
kümmern. Ziel des Preises ist es, den Fokus auf die Nachwuchssicherung im
Land zu richten und die Fachkräfte zu sichern. Weitere Informationen zum
Preis gibt es im Internet unter www.masf.brandenburg.de.
Foto: Die Geschäftsführer der Schulzendorfer Elektro GmbH,
Thomas Troppens (2.v.l.) und Thomas Audien (3.v.l.) wurden durch den
Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Günter Baaske (r.) sowie
Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus, für ihr
außergewöhnliches Ausbildungsengagement mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis geehrt. Fotonachweis: Agentur BELLOT, Juliane Schünke
Eine besondere Ehre für die Schulzendorfer Elektro GmbH: Am heutigen
Donnerstag wurde das Handwerksunternehmen mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis 2012 ausgezeichnet. Im Brandenburgsaal der Staatskanzlei
in Potsdam durften die Geschäftsführer Dipl.-Ing.(FH) Thomas Troppens und
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Audien die Urkunde von Günter Baaske, Minister für
Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, sowie Knut Deutscher,
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK), entgegennehmen.
Seit über 50 Jahren ist das Unternehmen am Markt und hat sich einen Namen
als Experte im Schaltanlagenbau und Projektierungsressort gemacht. Mit
87 Mitarbeitern agiert der Betrieb vom Landkreis Dahme-Spreewald aus und
zieht sprichwörtlich die Strippen in Südbrandenburg. Denn: Bei der
Projektierung und dem Bau von Trafostationen sowie Energieverteilungs-
oder Solaranlagen stellt die Firma ihr handwerkliches Know-how Tag für
Tag unter Beweis.
Dass das Energieunternehmen für das regionale Handwerk ein wichtiger
Partner ist, betont auch Knut Deutscher: “Die Vorbereitung von jungen
Menschen auf die Berufswelt sieht der Betrieb als eine gesellschaftliche
Verpflichtung an. Es spricht für die sehr hohe Qualität der Ausbildung
im Unternehmen, das angenehme soziale Klima und die damit verbundene
Zufriedenheit der Lehrlinge, dass etwa Dreiviertel der heute fest
angestellten Mitarbeiter ihre Lehre im Betrieb begonnen und beendet
haben”, sagt der HWK-Hauptgeschäftsführer.
Gleich mehrere Handwerksberufe werden in Schulzendorf ausgebildet: Sowohl
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik als auch für Informations- und
Telekommunikationstechnik können hier ihre Karriere im Handwerk starten.
Seit der Firmengründung wurden bereits über 170 Lehrlinge ausgebildet.
Damit wird deutlich: Für das Unternehmen ist die Sicherung des
Fachkräftebedarfes wichtiger Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
Für ihr herausragendes Engagement in der Ausbildung wurde die Firma bereits
mehrfach geehrt. Nachdem die Schulzendorfer Elektro GmbH im Jahr 2004 den
Ausbildungspreis der Handwerkskammmer Cottbus erhielt, wurde sie 2009 mit
dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet.
Hintergrund:
Seit 2005 wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen. Dieser
geht an Betriebe, die sich im Besonderen um die eigene Nachwuchssicherung
kümmern. Ziel des Preises ist es, den Fokus auf die Nachwuchssicherung im
Land zu richten und die Fachkräfte zu sichern. Weitere Informationen zum
Preis gibt es im Internet unter www.masf.brandenburg.de.
Foto: Die Geschäftsführer der Schulzendorfer Elektro GmbH,
Thomas Troppens (2.v.l.) und Thomas Audien (3.v.l.) wurden durch den
Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Günter Baaske (r.) sowie
Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus, für ihr
außergewöhnliches Ausbildungsengagement mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis geehrt. Fotonachweis: Agentur BELLOT, Juliane Schünke
Eine besondere Ehre für die Schulzendorfer Elektro GmbH: Am heutigen
Donnerstag wurde das Handwerksunternehmen mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis 2012 ausgezeichnet. Im Brandenburgsaal der Staatskanzlei
in Potsdam durften die Geschäftsführer Dipl.-Ing.(FH) Thomas Troppens und
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Audien die Urkunde von Günter Baaske, Minister für
Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, sowie Knut Deutscher,
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK), entgegennehmen.
Seit über 50 Jahren ist das Unternehmen am Markt und hat sich einen Namen
als Experte im Schaltanlagenbau und Projektierungsressort gemacht. Mit
87 Mitarbeitern agiert der Betrieb vom Landkreis Dahme-Spreewald aus und
zieht sprichwörtlich die Strippen in Südbrandenburg. Denn: Bei der
Projektierung und dem Bau von Trafostationen sowie Energieverteilungs-
oder Solaranlagen stellt die Firma ihr handwerkliches Know-how Tag für
Tag unter Beweis.
Dass das Energieunternehmen für das regionale Handwerk ein wichtiger
Partner ist, betont auch Knut Deutscher: “Die Vorbereitung von jungen
Menschen auf die Berufswelt sieht der Betrieb als eine gesellschaftliche
Verpflichtung an. Es spricht für die sehr hohe Qualität der Ausbildung
im Unternehmen, das angenehme soziale Klima und die damit verbundene
Zufriedenheit der Lehrlinge, dass etwa Dreiviertel der heute fest
angestellten Mitarbeiter ihre Lehre im Betrieb begonnen und beendet
haben”, sagt der HWK-Hauptgeschäftsführer.
Gleich mehrere Handwerksberufe werden in Schulzendorf ausgebildet: Sowohl
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik als auch für Informations- und
Telekommunikationstechnik können hier ihre Karriere im Handwerk starten.
Seit der Firmengründung wurden bereits über 170 Lehrlinge ausgebildet.
Damit wird deutlich: Für das Unternehmen ist die Sicherung des
Fachkräftebedarfes wichtiger Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
Für ihr herausragendes Engagement in der Ausbildung wurde die Firma bereits
mehrfach geehrt. Nachdem die Schulzendorfer Elektro GmbH im Jahr 2004 den
Ausbildungspreis der Handwerkskammmer Cottbus erhielt, wurde sie 2009 mit
dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet.
Hintergrund:
Seit 2005 wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen. Dieser
geht an Betriebe, die sich im Besonderen um die eigene Nachwuchssicherung
kümmern. Ziel des Preises ist es, den Fokus auf die Nachwuchssicherung im
Land zu richten und die Fachkräfte zu sichern. Weitere Informationen zum
Preis gibt es im Internet unter www.masf.brandenburg.de.
Foto: Die Geschäftsführer der Schulzendorfer Elektro GmbH,
Thomas Troppens (2.v.l.) und Thomas Audien (3.v.l.) wurden durch den
Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Günter Baaske (r.) sowie
Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus, für ihr
außergewöhnliches Ausbildungsengagement mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis geehrt. Fotonachweis: Agentur BELLOT, Juliane Schünke
Eine besondere Ehre für die Schulzendorfer Elektro GmbH: Am heutigen
Donnerstag wurde das Handwerksunternehmen mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis 2012 ausgezeichnet. Im Brandenburgsaal der Staatskanzlei
in Potsdam durften die Geschäftsführer Dipl.-Ing.(FH) Thomas Troppens und
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Audien die Urkunde von Günter Baaske, Minister für
Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, sowie Knut Deutscher,
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus (HWK), entgegennehmen.
Seit über 50 Jahren ist das Unternehmen am Markt und hat sich einen Namen
als Experte im Schaltanlagenbau und Projektierungsressort gemacht. Mit
87 Mitarbeitern agiert der Betrieb vom Landkreis Dahme-Spreewald aus und
zieht sprichwörtlich die Strippen in Südbrandenburg. Denn: Bei der
Projektierung und dem Bau von Trafostationen sowie Energieverteilungs-
oder Solaranlagen stellt die Firma ihr handwerkliches Know-how Tag für
Tag unter Beweis.
Dass das Energieunternehmen für das regionale Handwerk ein wichtiger
Partner ist, betont auch Knut Deutscher: “Die Vorbereitung von jungen
Menschen auf die Berufswelt sieht der Betrieb als eine gesellschaftliche
Verpflichtung an. Es spricht für die sehr hohe Qualität der Ausbildung
im Unternehmen, das angenehme soziale Klima und die damit verbundene
Zufriedenheit der Lehrlinge, dass etwa Dreiviertel der heute fest
angestellten Mitarbeiter ihre Lehre im Betrieb begonnen und beendet
haben”, sagt der HWK-Hauptgeschäftsführer.
Gleich mehrere Handwerksberufe werden in Schulzendorf ausgebildet: Sowohl
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik als auch für Informations- und
Telekommunikationstechnik können hier ihre Karriere im Handwerk starten.
Seit der Firmengründung wurden bereits über 170 Lehrlinge ausgebildet.
Damit wird deutlich: Für das Unternehmen ist die Sicherung des
Fachkräftebedarfes wichtiger Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
Für ihr herausragendes Engagement in der Ausbildung wurde die Firma bereits
mehrfach geehrt. Nachdem die Schulzendorfer Elektro GmbH im Jahr 2004 den
Ausbildungspreis der Handwerkskammmer Cottbus erhielt, wurde sie 2009 mit
dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet.
Hintergrund:
Seit 2005 wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen. Dieser
geht an Betriebe, die sich im Besonderen um die eigene Nachwuchssicherung
kümmern. Ziel des Preises ist es, den Fokus auf die Nachwuchssicherung im
Land zu richten und die Fachkräfte zu sichern. Weitere Informationen zum
Preis gibt es im Internet unter www.masf.brandenburg.de.
Foto: Die Geschäftsführer der Schulzendorfer Elektro GmbH,
Thomas Troppens (2.v.l.) und Thomas Audien (3.v.l.) wurden durch den
Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Günter Baaske (r.) sowie
Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus, für ihr
außergewöhnliches Ausbildungsengagement mit dem Brandenburgischen
Ausbildungspreis geehrt. Fotonachweis: Agentur BELLOT, Juliane Schünke