Autolacke müssen regelmäßig gepflegt werden. Spektakuläre Ergebnisse erfordern Wissen und die Verwendung geeigneter Schutzpräparate. Eine der beliebtesten Methoden zum Schutz der gewaschenen Lacke ist das Wachsen des Fahrzeugs, das allerdings eine gute Vorbereitung erfordert. Wie geht man also Schritt für Schritt richtig vor? Lesen Sie weiter!
Vor dem Wachsen muss das Auto gewaschen werden
Autowachsen ist ein unverzichtbarer Teil der Pflege des Autolacks. Es hilft, die Lackoberfläche vor schädlichen äußeren Einflüssen, Schmutz oder Oberflächenbeschädigungen zu schützen. Vor dem Wachsen muss der Lack gründlich gereinigt werden, d. h. ein Dekontaminationsprozess.
Zunächst wird der Lack mit einem Hochdruckreiniger und Aktivschaum gereinigt. Dadurch werden Sand und anderer Schmutz, der den Lack zerkratzen könnte, sicher entfernt. Auf die Vorwäsche folgt eine umfassende Vorwäsche mit Schwamm, Shampoo und Pinsel. Das Neutral Creamy Shampoo wird gleichmäßig auf dem Lack verteilt und mit Wasser abgespült. Starke Verschmutzungen können mit einem anderen Präparat wie z.B. Stain Cleaner entfernt werden.
Die Wahl des richtigen Wachses
Der nächste Schritt ist die Wahl eines Wachses. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, aber die bei weitem einfachste Einteilung ist die nach der Jahreszeit. In der Sommersaison werden am häufigsten natürliche Wachse verwendet, z. B. Bienenwachs oder Carnaubawachs. Seine Zusammensetzung ermöglicht ein einfaches und angenehmes Auftragen sowie eine wasserabweisende Wirkung und sorgt für Glanz und Tiefe des Lacks. Es hat eine Haltbarkeit von etwa 4 Wochen.
Im Winter sind synthetische Wachse zu empfehlen, damit das Wachsen nicht monatelang wiederholt werden muss. Synthetische Wachse basieren ausschließlich auf künstlichen Inhaltsstoffen, die eine Haltbarkeit von bis zu 12 Monaten, Witterungsbeständigkeit und Schutz gegen Streusalz und Chemikalien garantieren. Synthetische Wachse stoßen außerdem Wasser und öligen Schmutz ab, so dass das Auto leichter sauber zu halten ist.
Hybridwachse, die die Eigenschaften von natürlichen und synthetischen Wachsen kombinieren, können eine Alternative sein. Sie zeichnen sich durch eine Haltbarkeit von bis zu 3 Monaten sowie durch Witterungsbeständigkeit und sehr gute wasserabweisende Eigenschaften aus.
Auftragen von Wachs auf Autolacke
Achten Sie beim Auftragen des Wachses darauf, dass der Lack trocken und nicht zu heiß ist (z. B. durch die Sonne). Beim Auftragen des Wachses im Freien sollten Sie auch auf den Wind achten, da dieser Staub und Sandpartikel aufwirbelt, die den Lack zerkratzen können. Bei den im Soft99-Shop – https://soft99.de/de/ erhältlichen Produkten ist es ratsam, den mitgelieferten Applikator mit Wasser anzufeuchten, aber so, dass er leicht feucht ist. Einige Wachse können mit einem Mikrofasertuch aufgetragen werden.
Eine Mindestmenge Wachs wird aus der Dose auf den Applikator gegeben – je dicker die Schicht, desto schwieriger das Polieren. Eine dünne Wachsschicht wird in kreuz und quer verlaufenden Bewegungen aufgetragen, um den gesamten Lack gründlich zu bedecken. Niemals das ganze Auto auf einmal mit Wachs bestreichen. Es wird empfohlen, sich auf 3 ausgewählte Teile zu konzentrieren.
Polieren Sie Wachsreste mit einem sauberen und trockenen Mikrofasertuch ab und wechseln Sie es regelmäßig aus, wenn es voller Wachsreste ist. Zum Schluss waschen Sie den Applikator einfach gründlich in warmem Wasser mit Seife oder Spülmittel, spülen ihn ab und lassen ihn trocknen.