Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und der Sinfonie Nr. 4 von Anton Bruckner hat heute Nachmittag der diesjährige Choriner Musiksommer im Kloster Chorin begonnen. Bis zum 26. August können Musikliebhaber 16 Konzerte in dem einzigartigen Ensemble aus Geschichte, Architektur und Natur erleben.
Am Nachmittag hat Kulturministerin Sabine Kunst das Festival im Grünen eröffnet. In ihrem Grußwort dankte sie dem langjährigen künstlerischen Leiter und Organisator: „Dem Engagement und den Ideen des Vereins Choriner Musiksommer, allen voran dem künstlerischen Leiter, Herrn Prof. Dr. Gunther Wolff, ist es zu danken, dass der Musiksommer zu den herausragenden Ereignissen im Musikleben Brandenburgs gehört“.
Zugleich lobte sie das Modell ‚Choriner JugendMusik‘, mit dem der Verein Jugendliche an Klassik und Kultur heranführe: „Bereits zum dritten Mal bieten Sie den Jugendlichen aus der Region im Rahmen der ‚Choriner JugendMusik‘ Konzertbesuche und Klosterführungen an. Das ist ein sehr schönes und wichtiges Projekt, denn es fördert die kulturelle Bildung, die mir sehr am Herzen liegt und ein Schwerpunkt der neuen Kulturpolitischen Strategie des Landes ist“, so Kunst weiter.
Den Choriner Musiksommer besuchen jährlich rund 26.000 Besucher, das Kulturministerium fördert das Festival mit 10.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur