Zum mittlerweile 18. Mal startet am kommenden Samstag, 23. Juni, die Sommer-Rehabilitation für rheumakranke schulpflichtige Kinder und Jugendliche im Klinikum „Hoher Fläming“ in Bad Belzig. An der inzwischen schon traditionellen Intensiv-Therapie in den großen Ferien nehmen in zwei Durchgängen insgesamt 90 Schüler teil. In jeweils drei Wochen werden die 7- bis 17-Jährigen von Medizinern, speziell ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten, Ernährungsberatern und anderen Fachleuten im Umgang mit ihrer Krankheit geschult. „Daneben gibt es noch Zusatzkurse wie ‚Gesunde Ernährung‘, ‚Bewegungstherapie‘ und ‚Schmerz- und Krankheitsbewältigung‘“, sagt Diana Becker, stellvertretende Geschäftsführerin der Rheuma-Liga Brandenburg. „Außerdem lernen die jungen Patienten voneinander, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind, und mit ihren Beschwerden voll akzeptiert werden. Das Gesamtangebot ist in dieser Form in Deutschland einzigartig und wird auch von
Kindern und Jugendlichen aus anderen Bundesländern nachgefragt.“
Obwohl das Tagesprogramm auf den ersten Blick nicht sehr viel mit entspannten Ferien zu tun hat, müssen sich die Projektträger um mangelndes Interesse nicht beklagen. „Es stehen pro Durchgang 45 Plätze zur Verfügung und die sind immer belegt“, weiß Diana Becker. Untergebracht werden die Kinder und Jugendlichen direkt im Klinikum, wo das medizinische Fachpersonal und die technische Ausstattung vor Ort sind. „Für unsere Teilnehmer räumen wir alljährlich eine komplette Station“, berichtet Heike Köpping, die Marketingverantwortliche des Klinikums. „Das Team freut sich und ist gut vorbereitet. Die Erzieher und Betreuer haben sich einige neue Ausflugsziele und Freizeitangebote ausgedacht.“ Schließlich soll auch den Kindern und Jugendlichen nicht langweilig werden, die nicht zum ersten Mal an der Intensiv-Reha teilnehmen.
„Dank einer Spende des Lions Club Brandenburg an der Havel konnte die Rheuma-Liga unter anderem einen Kicker und eine „wii“-Spielkonsole erwerben und der Reha zur Verfügung stellen“, ergänzt Diana Becker. Auf einen Höhepunkt ist sie schon sehr gespannt. „In jedem Jahr organisieren die Kinder ein Fest zum Abschluss des Durchgangs. Die Vorbereitungen dafür beginnen eigentlich schon am Tag ihrer Ankunft. Sie denken sich ein Programm aus und studieren Tänze oder auch Theaterstücke ein.“ Die Aufführung ist auch als kleiner Dank für das Team des Klinikums sowie die Kosten- und Projektträger gedacht. Die Kinder-Reha ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Brandenburg e.V., der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Brandenburg GmbH sowie des Reha Klinikums “Hoher Fläming” im Oberlinhaus in Bad Belzig.
Foto: Spielerisch mehr über Rheuma lernen: Kinder-Reha in Bad Belzig
Foto © Rheuma-Liga Brandenburg/D. Becker
Quelle: Rheuma-Liga Brandenburg
Zum mittlerweile 18. Mal startet am kommenden Samstag, 23. Juni, die Sommer-Rehabilitation für rheumakranke schulpflichtige Kinder und Jugendliche im Klinikum „Hoher Fläming“ in Bad Belzig. An der inzwischen schon traditionellen Intensiv-Therapie in den großen Ferien nehmen in zwei Durchgängen insgesamt 90 Schüler teil. In jeweils drei Wochen werden die 7- bis 17-Jährigen von Medizinern, speziell ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten, Ernährungsberatern und anderen Fachleuten im Umgang mit ihrer Krankheit geschult. „Daneben gibt es noch Zusatzkurse wie ‚Gesunde Ernährung‘, ‚Bewegungstherapie‘ und ‚Schmerz- und Krankheitsbewältigung‘“, sagt Diana Becker, stellvertretende Geschäftsführerin der Rheuma-Liga Brandenburg. „Außerdem lernen die jungen Patienten voneinander, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind, und mit ihren Beschwerden voll akzeptiert werden. Das Gesamtangebot ist in dieser Form in Deutschland einzigartig und wird auch von
Kindern und Jugendlichen aus anderen Bundesländern nachgefragt.“
Obwohl das Tagesprogramm auf den ersten Blick nicht sehr viel mit entspannten Ferien zu tun hat, müssen sich die Projektträger um mangelndes Interesse nicht beklagen. „Es stehen pro Durchgang 45 Plätze zur Verfügung und die sind immer belegt“, weiß Diana Becker. Untergebracht werden die Kinder und Jugendlichen direkt im Klinikum, wo das medizinische Fachpersonal und die technische Ausstattung vor Ort sind. „Für unsere Teilnehmer räumen wir alljährlich eine komplette Station“, berichtet Heike Köpping, die Marketingverantwortliche des Klinikums. „Das Team freut sich und ist gut vorbereitet. Die Erzieher und Betreuer haben sich einige neue Ausflugsziele und Freizeitangebote ausgedacht.“ Schließlich soll auch den Kindern und Jugendlichen nicht langweilig werden, die nicht zum ersten Mal an der Intensiv-Reha teilnehmen.
„Dank einer Spende des Lions Club Brandenburg an der Havel konnte die Rheuma-Liga unter anderem einen Kicker und eine „wii“-Spielkonsole erwerben und der Reha zur Verfügung stellen“, ergänzt Diana Becker. Auf einen Höhepunkt ist sie schon sehr gespannt. „In jedem Jahr organisieren die Kinder ein Fest zum Abschluss des Durchgangs. Die Vorbereitungen dafür beginnen eigentlich schon am Tag ihrer Ankunft. Sie denken sich ein Programm aus und studieren Tänze oder auch Theaterstücke ein.“ Die Aufführung ist auch als kleiner Dank für das Team des Klinikums sowie die Kosten- und Projektträger gedacht. Die Kinder-Reha ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Brandenburg e.V., der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Brandenburg GmbH sowie des Reha Klinikums “Hoher Fläming” im Oberlinhaus in Bad Belzig.
Foto: Spielerisch mehr über Rheuma lernen: Kinder-Reha in Bad Belzig
Foto © Rheuma-Liga Brandenburg/D. Becker
Quelle: Rheuma-Liga Brandenburg
Zum mittlerweile 18. Mal startet am kommenden Samstag, 23. Juni, die Sommer-Rehabilitation für rheumakranke schulpflichtige Kinder und Jugendliche im Klinikum „Hoher Fläming“ in Bad Belzig. An der inzwischen schon traditionellen Intensiv-Therapie in den großen Ferien nehmen in zwei Durchgängen insgesamt 90 Schüler teil. In jeweils drei Wochen werden die 7- bis 17-Jährigen von Medizinern, speziell ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten, Ernährungsberatern und anderen Fachleuten im Umgang mit ihrer Krankheit geschult. „Daneben gibt es noch Zusatzkurse wie ‚Gesunde Ernährung‘, ‚Bewegungstherapie‘ und ‚Schmerz- und Krankheitsbewältigung‘“, sagt Diana Becker, stellvertretende Geschäftsführerin der Rheuma-Liga Brandenburg. „Außerdem lernen die jungen Patienten voneinander, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind, und mit ihren Beschwerden voll akzeptiert werden. Das Gesamtangebot ist in dieser Form in Deutschland einzigartig und wird auch von
Kindern und Jugendlichen aus anderen Bundesländern nachgefragt.“
Obwohl das Tagesprogramm auf den ersten Blick nicht sehr viel mit entspannten Ferien zu tun hat, müssen sich die Projektträger um mangelndes Interesse nicht beklagen. „Es stehen pro Durchgang 45 Plätze zur Verfügung und die sind immer belegt“, weiß Diana Becker. Untergebracht werden die Kinder und Jugendlichen direkt im Klinikum, wo das medizinische Fachpersonal und die technische Ausstattung vor Ort sind. „Für unsere Teilnehmer räumen wir alljährlich eine komplette Station“, berichtet Heike Köpping, die Marketingverantwortliche des Klinikums. „Das Team freut sich und ist gut vorbereitet. Die Erzieher und Betreuer haben sich einige neue Ausflugsziele und Freizeitangebote ausgedacht.“ Schließlich soll auch den Kindern und Jugendlichen nicht langweilig werden, die nicht zum ersten Mal an der Intensiv-Reha teilnehmen.
„Dank einer Spende des Lions Club Brandenburg an der Havel konnte die Rheuma-Liga unter anderem einen Kicker und eine „wii“-Spielkonsole erwerben und der Reha zur Verfügung stellen“, ergänzt Diana Becker. Auf einen Höhepunkt ist sie schon sehr gespannt. „In jedem Jahr organisieren die Kinder ein Fest zum Abschluss des Durchgangs. Die Vorbereitungen dafür beginnen eigentlich schon am Tag ihrer Ankunft. Sie denken sich ein Programm aus und studieren Tänze oder auch Theaterstücke ein.“ Die Aufführung ist auch als kleiner Dank für das Team des Klinikums sowie die Kosten- und Projektträger gedacht. Die Kinder-Reha ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Brandenburg e.V., der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Brandenburg GmbH sowie des Reha Klinikums “Hoher Fläming” im Oberlinhaus in Bad Belzig.
Foto: Spielerisch mehr über Rheuma lernen: Kinder-Reha in Bad Belzig
Foto © Rheuma-Liga Brandenburg/D. Becker
Quelle: Rheuma-Liga Brandenburg
Zum mittlerweile 18. Mal startet am kommenden Samstag, 23. Juni, die Sommer-Rehabilitation für rheumakranke schulpflichtige Kinder und Jugendliche im Klinikum „Hoher Fläming“ in Bad Belzig. An der inzwischen schon traditionellen Intensiv-Therapie in den großen Ferien nehmen in zwei Durchgängen insgesamt 90 Schüler teil. In jeweils drei Wochen werden die 7- bis 17-Jährigen von Medizinern, speziell ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten, Ernährungsberatern und anderen Fachleuten im Umgang mit ihrer Krankheit geschult. „Daneben gibt es noch Zusatzkurse wie ‚Gesunde Ernährung‘, ‚Bewegungstherapie‘ und ‚Schmerz- und Krankheitsbewältigung‘“, sagt Diana Becker, stellvertretende Geschäftsführerin der Rheuma-Liga Brandenburg. „Außerdem lernen die jungen Patienten voneinander, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht allein sind, und mit ihren Beschwerden voll akzeptiert werden. Das Gesamtangebot ist in dieser Form in Deutschland einzigartig und wird auch von
Kindern und Jugendlichen aus anderen Bundesländern nachgefragt.“
Obwohl das Tagesprogramm auf den ersten Blick nicht sehr viel mit entspannten Ferien zu tun hat, müssen sich die Projektträger um mangelndes Interesse nicht beklagen. „Es stehen pro Durchgang 45 Plätze zur Verfügung und die sind immer belegt“, weiß Diana Becker. Untergebracht werden die Kinder und Jugendlichen direkt im Klinikum, wo das medizinische Fachpersonal und die technische Ausstattung vor Ort sind. „Für unsere Teilnehmer räumen wir alljährlich eine komplette Station“, berichtet Heike Köpping, die Marketingverantwortliche des Klinikums. „Das Team freut sich und ist gut vorbereitet. Die Erzieher und Betreuer haben sich einige neue Ausflugsziele und Freizeitangebote ausgedacht.“ Schließlich soll auch den Kindern und Jugendlichen nicht langweilig werden, die nicht zum ersten Mal an der Intensiv-Reha teilnehmen.
„Dank einer Spende des Lions Club Brandenburg an der Havel konnte die Rheuma-Liga unter anderem einen Kicker und eine „wii“-Spielkonsole erwerben und der Reha zur Verfügung stellen“, ergänzt Diana Becker. Auf einen Höhepunkt ist sie schon sehr gespannt. „In jedem Jahr organisieren die Kinder ein Fest zum Abschluss des Durchgangs. Die Vorbereitungen dafür beginnen eigentlich schon am Tag ihrer Ankunft. Sie denken sich ein Programm aus und studieren Tänze oder auch Theaterstücke ein.“ Die Aufführung ist auch als kleiner Dank für das Team des Klinikums sowie die Kosten- und Projektträger gedacht. Die Kinder-Reha ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Brandenburg e.V., der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Brandenburg GmbH sowie des Reha Klinikums “Hoher Fläming” im Oberlinhaus in Bad Belzig.
Foto: Spielerisch mehr über Rheuma lernen: Kinder-Reha in Bad Belzig
Foto © Rheuma-Liga Brandenburg/D. Becker
Quelle: Rheuma-Liga Brandenburg