• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 23. August 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen

16:28 Uhr | 24. Juli 2017
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse ist seit 2005 um 15 Prozent auf rund 986.000 gewachsen. Aufgrund des hohen und weiter steigenden Fachkräftebedarfs verbessern sich zunehmend die Jobchancen für Langzeitarbeitslose, und auch die Zahl der sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnisse wie befristete Beschäftigung und Leiharbeit geht zurück. Der Lohn-Abstand zum Westen verringert sich. Das geht aus dem neuen IAB-Betriebspanel Brandenburg 2016 hervor, das Arbeitsministerin Diana Golze heute in Potsdam vorstellte. Dafür wurden 1.015 märkische Betriebe von Juli bis Oktober 2016 zur Entwicklung ihrer wirtschaftlichen Situation und der Beschäftigung durch TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten wertete das Institut für sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA) aus.

Arbeitsministerin Diana Golze sagte: „Der Brandenburger Arbeitsmarkt entwickelt sich nachhaltig positiv. Das Beschäftigungswachstum hält an. Gesucht werden vor allem qualifizierte Beschäftigte mit einer Berufs- oder Hochschulausbildung. Aufgrund des Fachkräftebedarfs geben die Betriebe aber auch immer häufiger langzeitarbeitslosen Menschen eine Chance. Das ist eine wirklich gute Nachricht, da Langzeitarbeitslose bislang kaum vom Aufschwung profitieren konnten. Und die Situation für junge Menschen ist hervorragend. Sie können zwischen vielen Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten wählen und bei der Bewerbung immer selbstbewusster auftreten. Betriebe suchen sie händeringend. Wichtig ist, dass die Betriebe bei der Fachkräftesuche auch ausländischen Arbeitskräften noch mehr zutrauen und sich bei der Integration engagieren. Kritisch ist die weiterhin hohe Zahl von Frauen in Teilzeitbeschäftigung. Viele von ihnen würden gerne mehr arbeiten, finden aber keine geeignete Stelle.“

Dr. Silke Kriwoluzky von SÖSTRA erklärte: „Das IAB-Betriebspanel bildet seit mehr als 20 Jahren aktuelle Trends auf dem brandenburgischen Arbeitsmarkt ab und vergleicht sie mit der Entwicklung in anderen Regionen Deutschlands. Über einen solch langen Zeitraum wird die positive Entwicklung in Brandenburg besonders deutlich: Seit 2005 ist die Beschäftigung kontinuierlich angestiegen, der Fachkräftebedarf hat sich kräftig erhöht. Wie auch in den anderen Bundesländern stehen die brandenburgischen Betriebe deshalb vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Hier sind die Betriebe auf einem guten Weg: Sie gleichen ihre Löhne zunehmend dem Westniveau an, investieren in Aus- und Weiterbildung und haben die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Blick. Diese Maßnahmen sind richtig und wichtig, denn auch in den nächsten Jahren wird der Wettbewerb um gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergehen, nicht zuletzt durch den zunehmenden Einsatz von Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien.“

Die betriebliche Nachfrage nach Fachkräften steigt in Brandenburg weiter an: Im ersten Halbjahr 2016 suchten die Betriebe für rund 72.000 Stellen neue Fachkräfte – der bisherige Höchstwert (2015: 66.000). Damit setzt sich das Wachstum des Fachkräftebedarfs fort, das 2005 begann und sich seit 2013 zudem deutlich beschleunigt hat. Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen und im Verarbeitenden Gewerbe werden Fachkräfte gesucht.

Jede dritte offene Fachkräftestelle konnte nicht besetzt werden: Die Nichtbesetzungsquote bei Fachkräftestellen stieg gegenüber dem Vorjahr um 6 Punkte auf 37 Prozent. Das heißt: von den im ersten Halbjahr 2016 verfügbaren Fachkräftestellen waren in Brandenburg zum Befragungszeitpunkt 37 Prozent unbesetzt (Ost: 36 %, West: 30 %). Mehr als jeder zweite Betrieb mit Bedarf konnte offene Stellen für Fachkräfte nicht besetzen (West: 42 %).

Arbeitsministerin Golze: „Vor allem für Betriebe im Baugewerbe und im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen wird es immer schwieriger, offene Stellen zeitnah und passend zu besetzen. Von einem flächendeckenden Fachkräftemangel kann aber noch nicht gesprochen werden. Gleichwohl wird die Sicherung des Bedarfs an qualifiziertem Personal für Brandenburgs Betriebe eine immer größere Herausforderung. Gerade für Kleinstbetriebe. Ihre Nichtbesetzungsquote liegt mit 53 Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt aller Betriebe, Großbetriebe liegen mit 13 Prozent deutlich darunter.“

54 Prozent aller Brandenburger Betriebe haben eine Ausbildungsberechtigung, ein Prozentpunkt mehr als 2015. Tatsächlich bildeten davon 41 Prozent im Jahr 2016 aus, das ist ein leichter Anstieg um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt Brandenburg aber weiter unter dem ostdeutschen Durchschnitt (46 %). Insgesamt bildeten 22 Prozent von allen Betrieben in Brandenburg im Jahr 2016 aus (Ost: 23 %, West: 29 %).

Arbeitsministerin Golze: „Der leichte Aufwärtstrend bei der Ausbildungsbeteiligung ist gut, reicht aber noch lange nicht aus. Wir brauchen unbedingt mehr Betriebe, die junge Menschen ausbilden und selbst in die Nachwuchsgewinnung investieren. Das ist der zentrale Grundstock für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung. Denn wenn Jugendliche ihren Wunschberuf nicht in Brandenburg erlernen können, ist die Gefahr groß, dass sie die Heimat verlassen. Sie zurückzuholen, erfordert deutlich mehr Kraft und Anstrengung. Auszubildende machen in Brandenburg mit 3,2 Prozent nur einen geringen Teil der Belegschaft aus.“

Positiv entwickelt sich weiter die Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen: 70 Prozent wurden 2016 von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen (2015: 67 %). Damit liegt die aktuelle Übernahmequote doppelt so hoch wie noch 2006. Sie überstieg auch erstmals die Übernahmequoten sowohl in Ostdeutschland (68 %) insgesamt als auch in Westdeutschland (67 %).

Im Jahr 2012 konnte in Brandenburg der langjährige Rückgang der Tarifbindung gestoppt werden. Seitdem zeichnet sich eine Stabilisierung ab, allerdings auf einem niedrigeren Niveau als in Westdeutschland. 2016 waren in Brandenburg 23 Prozent aller Betriebe tarifgebunden (Ost: 21 %, West: 32 %). Damit erreicht die Tarifbindung mit 50 Prozent die Hälfte aller Beschäftigten (Ost: 47 %, West: 58 %).

Im Jahr 2016 verdienten abhängig Beschäftigte in Brandenburg durchschnittlich 2.600 Euro brutto im Monat. Das sind fast 4 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Der Bruttodurchschnittslohn stieg damit in Brandenburg stärker an als in Ostdeutschland insgesamt (gut 1 % Steigerung auf 2.640 Euro) und in Westdeutschland (knapp 1 % auf 3.230 Euro).

Damit verringerte sich der Abstand zum Lohnniveau im Westen zum zweiten Mal in Folge und liegt nun bei 81 Prozent. Das ist unter anderem auf die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns zurückzuführen, der in Brandenburg eine deutlich höhere Reichweite hat als in Westdeutschland.

Der Anteil der sogenannten „atypischen Beschäftigung“ an der Gesamtbeschäftigung ist seit 2014 in Brandenburg deutlich zurückgegangen. Nach den Ergebnissen der aktuellen Befragung findet sich zwar in nahezu jedem zweiten brandenburgischen Betrieb atypische Beschäftigung; dies sind aber deutlich weniger als in Westdeutschland (Brandenburg: 47%, Ost: 51%, West: 65%).

Von allen Formen atypischer Beschäftigung sind Mini-Jobs am weitesten verbreitet. In Brandenburg findet sich diese Art der Beschäftigung in knapp 40 Prozent der Betriebe. Befristete Beschäftigung gibt es in 17 Prozent der brandenburgischen Betriebe, in 2 Prozent der Betriebe waren Leiharbeitskräfte eingesetzt.

Mit der anhaltend positiven Beschäftigungsentwicklung ist vor allem auch die Zahl der Teilzeitbeschäftigung deutlich angestiegen. Sie hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Unter Teilzeitbeschäftigung wird dabei jedes Beschäftigungsverhältnis gezählt, bei dem die Arbeitszeit der Beschäftigten unterhalb der durchschnittlichen vereinbarten Wochenarbeitszeit im Betrieb liegt.

Arbeitsministerin Golze: „Teilzeit ist auch in Brandenburg überwiegend weiblich. Gut jede dritte Frau, die in Brandenburg beschäftigt ist, arbeitet in Teilzeit. Und das oft unfreiwillig. Bei den Männern ist es knapp jeder zehnte. Die verbreitete Teilzeitbeschäftigung ist auch in Brandenburg der Hauptgrund dafür, dass Frauen hinsichtlich ihres Einkommens wie auch ihrer Stellung im Betrieb überdurchschnittlich häufig strukturell benachteiligt sind. Sie verdienen weniger, mit negativen Auswirkungen auf ihre Rente. Arbeitszeit ist eine Gerechtigkeitsfrage. Hier sind Frauen definitiv benachteiligt. Die Bundesregierung hat es leider versäumt, das angekündigte Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit zügig einzuführen.“

Die stärksten Zuwächse bei der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitarbeit waren in Brandenburg in den beschäftigungsstarken Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Handel und Reparatur sowie in der Öffentlichen Verwaltung zu verzeichnen. Allerdings arbeiten in Brandenburg zwei Drittel der Teilzeitbeschäftigten vollzeitnah, das heißt mehr als 24 Stunden (im Westen nur ein Drittel).

Ein Schwerpunkt des neuen IAB-Betriebspanels ist die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften und betriebliche Maßnahmen zu ihrer Integration. Rund 12 Prozent der Betriebe in Brandenburg beschäftigen ausländische Arbeitskräfte – etwas weniger als in Ostdeutschland insgesamt (14 %) und kaum halb so viele wie in Westdeutschland (27 %). Besonders viele Betriebe mit ausländischen Beschäftigten finden sich in Brandenburg in den Bereichen Übrige Dienstleistungen sowie Verkehr, Information, Kommunikation.

Maßnahmen zur Integration von ausländischen Arbeitskräften gibt es in jedem zehnten Betrieb – und damit annähernd genauso viele wie in Ostdeutschland insgesamt bzw. in Westdeutschland. Besonders häufig werden Praktikums- und Traineeplätze zur Verfügung gestellt: In 41 Prozent der Betriebe mit Maßnahmen zur Integration war dies der Fall; weitere 24 Prozent planten ein entsprechendes Angebot. Das entspricht etwa 5 Prozent aller Betriebe in Brandenburg.

Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung ist die Ausstattung der Betriebe mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Die Auswertung zeigt, dass das Thema Digitalisierung in den Brandenburger Betrieben präsent ist, stärker sogar als in ganz Ostdeutschland: Gut zwei Drittel der brandenburgischen Betriebe haben sich bereits mit den Möglichkeiten moderner Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien auseinandergesetzt und schätzen sie überwiegend positiv ein. 70 Prozent der märkischen Betriebe sehen ein mehr oder weniger großes Potenzial hinsichtlich des Einsatzes solcher Technologien (Ost: 62 %, West: 63 %). 14 Prozent der Betriebe in Brandenburg bewerten ihre gegenwärtige Ausstattung mit den modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien als gut. Diese Technologieführer zeichnen sich durch einen besonders hohen Fachkräftebedarf sowie ein überdurchschnittliches Fort- und Weiterbildungsengagement aus.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit führt mit dem Brandenburger Arbeitsministerium seit 1996 jährlich die repräsentative Arbeitgeberbefragung für das Betriebspanel durch. In dieser Längsschnitterhebung werden jedes Jahr dieselben Betriebe befragt. Die Befragung erfolgte durch TNS Infratest Sozialforschung, den Auswertungsbericht für Brandenburg erstellte SÖSTRA. Die Analyse wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

Der Gesamtbericht  ist im Internet unter www.masgf.brandenburg.de eingestellt.

pm/red

Foto: Anton Porsche (superanton.de), www.pixelio.de

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Lausitz Festival 

34 Veranstaltungen! Lausitz Festival 2025 startet Sonntag in Domsdorf

22. August 2025

Am Sonntag beginnt das Lausitz Festival mit einer feierlichen Eröffnung in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf. Wie die Veranstalter mitteilten,...

Wem die Produktetikettierung anvertrauen? 5 Merkmale guter Co-Packer

Wem die Produktetikettierung anvertrauen? 5 Merkmale guter Co-Packer

22. August 2025

Insbesondere während der Skalierungsphase stehen viele Hersteller aus der FMCG-Branche vor einem logistischen und produktiven Dilemma: Sollen sie ihre Produkte...

22. August 2025

Tennis ist ein dynamischer Sport mit langer Tradition, vielseitigen Trainingsformen und gesundheitlichem Mehrwert. Besonders für Einsteiger bietet er niedrige Einstiegshürden...

Lausitzrunde traf Innenminister Wilke: Rechtsextremismus im Fokus

Lausitzrunde traf Innenminister Wilke: Rechtsextremismus im Fokus

21. August 2025

Nach seinem Arbeitsbesuch in Cottbus (wie berichtet) kam Brandenburgs Innenminister René Wilke am Donnerstag auch nach Spremberg. Im Bürgerhaus traf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Ströbitz hat einen neuen Erntekönig

19:48 Uhr | 23. August 2025 | 39 Leser

Bittere Auswärtspleite: Energie Cottbus kassiert 1:4 bei Hoffenheim II

15:57 Uhr | 23. August 2025 | 544 Leser

Großeinsatz in Bersteland: Feuerwehr löscht Wohnhausbrand im Wald

14:16 Uhr | 23. August 2025 | 130 Leser

Brand legt Straßenbeleuchtung im Forster Zentrum lahm

14:45 Uhr | 22. August 2025 | 1k Leser

34 Veranstaltungen! Lausitz Festival 2025 startet Sonntag in Domsdorf

14:04 Uhr | 22. August 2025 | 96 Leser

Richtung Dresden: Brennendes Auto sorgte für Vollsperrung auf der A13

13:31 Uhr | 22. August 2025 | 390 Leser

Meistgelesen

Streit um Strandplatz in Großkoschen eskaliert. Drei Anzeigen

15.August 2025 | 18.1k Leser

Vitateam übernimmt Traditionsgaststätte „Zur Eisenbahn“ in Kolkwitz

21.August 2025 | 10.9k Leser

Ortsumgehung zwischen Cottbus & Forst ab 28. August frei

18.August 2025 | 5.4k Leser

Cottbuser Kinder erlebten Ferien-Abenteuer an der Ostsee

18.August 2025 | 3.8k Leser

Zwei Jugendliche bei Simson-Unfall in Halbe schwer verletzt

20.August 2025 | 3.3k Leser

Nach Schicks Forderungen zu Migration & Sicherheit: Wilke in Cottbus

21.August 2025 | 3.1k Leser

Lausitz Festival Programm

VideoNews

Industriepark Schwarze Pumpe lädt zum Tag der offenen Tür | Altech & Dock 3 Programm & Stationen
Now Playing
Der Industriepark Schwarze Pumpe feiert am 30. August sein 70-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher können von 10 bis 16 Uhr auf Entdeckungstour gehen – ...mehr als 20 Unternehmen öffnen ihre Tore und bieten Einblicke in ihre Arbeit, Technik und Zukunftsprojekte. Ein zentraler Anlaufpunkt wird dabei das Dock 3 sein, wo innovative Entwicklungen rund um Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung vorgestellt werden. Auch Altech präsentiert seine Ansiedlungspläne mit bis zu 1.000 neuen Jobs, die bisher erfoschten und vor Ort erprobten Batteriespeicherinnovationen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Auswärtsspiel gegen Hoffenheim II: Wollitz zu Pokaleuphorie & Kaderbaustellen
Now Playing
Nach der Pokalsensation ist vor dem Auswärtsspiel: Gegen die TSG Hoffenheim II möchte der FC Energie Cottbus die Euphorie mitnehmen - und gegen die Zweitvertretung des Bundesligisten möglichst dreifach punkten. ...Cheftrainer Pele Wollitz steht uns dazu Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Gewalt an Schulen: OB Schick über Konsequenzen, Integration & Migrationspolitik - PK #1
Now Playing
Nach Gewaltvorfällen und Bedrohungen vor allem an der Oberschule Sachsendorf, aber auch an weiteren Schulen, hat Cottbus Oberbürgermeister Tobias Schick die Problemlage offen angesprochen und Konsequenzen benannt. Die Stadt stehe ...vor den Folgen unzureichender Regelungen in der Migrations- und Integrationspolitik, die auf kommunaler Ebene nicht allein zu bewältigen seien. Weil Bund und Land zu wenig geliefert hätten, zieht Cottbus eigene Konsequenzen. Zum Start des neuen Schuljahres gehören dazu Sicherheitspersonal, bauliche Anpassungen und gezielte Sozialarbeit.


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin