Für ein regionales Museum, welches nicht von den Touristenströmen des Spreewaldes profitieren kann, ist bereits die durchschnittliche jährliche Besucherzahl von 7.000 recht beachtlich. Mit fast 8.400 Besuchern 2013 kann das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) allerdings auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Gezeigt wurden neben der Dauerausstellung zur Textilgeschichte in der Tuchmacherschauwerkstatt zusätzlich sechs Sonderausstellungen. Dabei sind die herausragenden Monate mit jeweils mehr als 1.000 Besuchern der März und der Dezember. Publikumsmagneten waren somit die Ausstellung mit Fotografien der Stadt Forst von Harry Heinig sowie die Modelleisenbahnausstellung zur Weihnachtszeit.
Die Hälfte der Besucher sind erwachsene Einzelbesucher. Der Rest teilt sich u. a. auf Kinder und Reisegruppen, aber auch Archivnutzer auf.
Auch mit den Angeboten für das Jahr 2014 hofft das Museumsteam wieder das Interesse der Besucher zu wecken. Dazu gehören neben Sonderausstellungen, wie einer Kunst- und einer Textilkunstausstellung, einer Zweirad- und einer Spielzeugausstellung, auch die beliebten Filzworkshops sowie die neue Reihe der Fundusabende, an denen beispielsweise verschiedene Bestandsgruppen des Museumsmagazins im Mittelpunkt stehen.
Alle Ausstellungen und Veranstaltungen finden sich auch im Veranstaltungskalender der Stadt Forst wieder bzw. werden rechtzeitig über die Medien angekündigt.
Quelle: Museumsverein Forst (Lausitz)
Für ein regionales Museum, welches nicht von den Touristenströmen des Spreewaldes profitieren kann, ist bereits die durchschnittliche jährliche Besucherzahl von 7.000 recht beachtlich. Mit fast 8.400 Besuchern 2013 kann das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) allerdings auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Gezeigt wurden neben der Dauerausstellung zur Textilgeschichte in der Tuchmacherschauwerkstatt zusätzlich sechs Sonderausstellungen. Dabei sind die herausragenden Monate mit jeweils mehr als 1.000 Besuchern der März und der Dezember. Publikumsmagneten waren somit die Ausstellung mit Fotografien der Stadt Forst von Harry Heinig sowie die Modelleisenbahnausstellung zur Weihnachtszeit.
Die Hälfte der Besucher sind erwachsene Einzelbesucher. Der Rest teilt sich u. a. auf Kinder und Reisegruppen, aber auch Archivnutzer auf.
Auch mit den Angeboten für das Jahr 2014 hofft das Museumsteam wieder das Interesse der Besucher zu wecken. Dazu gehören neben Sonderausstellungen, wie einer Kunst- und einer Textilkunstausstellung, einer Zweirad- und einer Spielzeugausstellung, auch die beliebten Filzworkshops sowie die neue Reihe der Fundusabende, an denen beispielsweise verschiedene Bestandsgruppen des Museumsmagazins im Mittelpunkt stehen.
Alle Ausstellungen und Veranstaltungen finden sich auch im Veranstaltungskalender der Stadt Forst wieder bzw. werden rechtzeitig über die Medien angekündigt.
Quelle: Museumsverein Forst (Lausitz)
Für ein regionales Museum, welches nicht von den Touristenströmen des Spreewaldes profitieren kann, ist bereits die durchschnittliche jährliche Besucherzahl von 7.000 recht beachtlich. Mit fast 8.400 Besuchern 2013 kann das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) allerdings auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Gezeigt wurden neben der Dauerausstellung zur Textilgeschichte in der Tuchmacherschauwerkstatt zusätzlich sechs Sonderausstellungen. Dabei sind die herausragenden Monate mit jeweils mehr als 1.000 Besuchern der März und der Dezember. Publikumsmagneten waren somit die Ausstellung mit Fotografien der Stadt Forst von Harry Heinig sowie die Modelleisenbahnausstellung zur Weihnachtszeit.
Die Hälfte der Besucher sind erwachsene Einzelbesucher. Der Rest teilt sich u. a. auf Kinder und Reisegruppen, aber auch Archivnutzer auf.
Auch mit den Angeboten für das Jahr 2014 hofft das Museumsteam wieder das Interesse der Besucher zu wecken. Dazu gehören neben Sonderausstellungen, wie einer Kunst- und einer Textilkunstausstellung, einer Zweirad- und einer Spielzeugausstellung, auch die beliebten Filzworkshops sowie die neue Reihe der Fundusabende, an denen beispielsweise verschiedene Bestandsgruppen des Museumsmagazins im Mittelpunkt stehen.
Alle Ausstellungen und Veranstaltungen finden sich auch im Veranstaltungskalender der Stadt Forst wieder bzw. werden rechtzeitig über die Medien angekündigt.
Quelle: Museumsverein Forst (Lausitz)
Für ein regionales Museum, welches nicht von den Touristenströmen des Spreewaldes profitieren kann, ist bereits die durchschnittliche jährliche Besucherzahl von 7.000 recht beachtlich. Mit fast 8.400 Besuchern 2013 kann das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) allerdings auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Gezeigt wurden neben der Dauerausstellung zur Textilgeschichte in der Tuchmacherschauwerkstatt zusätzlich sechs Sonderausstellungen. Dabei sind die herausragenden Monate mit jeweils mehr als 1.000 Besuchern der März und der Dezember. Publikumsmagneten waren somit die Ausstellung mit Fotografien der Stadt Forst von Harry Heinig sowie die Modelleisenbahnausstellung zur Weihnachtszeit.
Die Hälfte der Besucher sind erwachsene Einzelbesucher. Der Rest teilt sich u. a. auf Kinder und Reisegruppen, aber auch Archivnutzer auf.
Auch mit den Angeboten für das Jahr 2014 hofft das Museumsteam wieder das Interesse der Besucher zu wecken. Dazu gehören neben Sonderausstellungen, wie einer Kunst- und einer Textilkunstausstellung, einer Zweirad- und einer Spielzeugausstellung, auch die beliebten Filzworkshops sowie die neue Reihe der Fundusabende, an denen beispielsweise verschiedene Bestandsgruppen des Museumsmagazins im Mittelpunkt stehen.
Alle Ausstellungen und Veranstaltungen finden sich auch im Veranstaltungskalender der Stadt Forst wieder bzw. werden rechtzeitig über die Medien angekündigt.
Quelle: Museumsverein Forst (Lausitz)