Senftenberger Unternehmen wollen weiter mit ausgezeichneter Qualität und Service ihre Kunden begeistern und den gemeinsamen Titel „Qualitätsstadt“ fortführen. Im Jahr 2011 hatte die Stadt Senftenberg den Titel für drei Jahre erhalten, in diesem Jahr ist nun die erneute Zertifizierung erforderlich.
Am 19. Februar 2014 treffen sich die teilnehmenden Betriebe zu einem Workshop. Dabei sollen die Erfahrungen der letzten drei Jahre ausgetauscht und die erneute Zertifizierung und Titelverteidigung der „Qualitätsstadt Senftenberg“ vorbereitet werden. Moderiert wird das Arbeitstreffen von Vertretern der Tourismusakademie Brandenburg, der Koordinierungsstelle für „ServiceQualität Deutschland“ in Brandenburg. Die Tourismusakademie hat stichprobenartig einige der Senftenberger Unternehmen anonym getestet und wird die Ergebnisse auswerten.
Dem Netzwerk der zertifizierten Betriebe der Qualitätsstadt sind auch zwei neue Mitglieder beigetreten: Das Strandhaus Eden und der Ferienhof Radlerslust, beide in Großkoschen ansässig, sind nun ebenfalls mit dem Siegel „ServiceQualität“ ausgezeichnet worden. „Es ist wünschenswert, dass sich weitere Unternehmen, vor allem touristische Anbieter, mit der Servicequalität auseinandersetzen und sich der Initiative „Qualitätsstadt Senftenberg“ anschließen“, erklärt Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg. „Eine hohe Kunden- und Gästezufriedenheit steht im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Diese Philosophie sollte bei allen Mitarbeitern eines Unternehmens verankert sein“, bekräftigt er seine Haltung.
Dass eine hohe Kundenorientierung und Dienstleistungsbereitschaft im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung für die Stadt Senftenberg eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich auch in der Ausrichtung der neuen Förderprogramme, die ab 1. Februar 2014 in Kraft treten. Im Rahmen dieser Förderprogramme übernimmt die Stadt Senftenberg die Hälfte der Prüfgebühr, die für die erste oder für die erneute Zertifizierung der Unternehmen erhoben wird. Bedingung ist, dass das antragstellende Unternehmen seinen Hauptsitz in Senftenberg hat und maximal 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Vor drei Jahren hatte die Stadt Senftenberg als dritte Stadt im Land Brandenburg, nach Bad Saarow und Brandenburg/Havel den Titel „Qualitätsstadt“ erhalten. Inzwischen sind Burg, Schwielochsee und Lübben dazu gekommen, Lübbenau strebt derzeit auch den Titel an. Somit ist Brandenburg das Bundesland mit den meisten Qualitätsstädten, 26 sind es insgesamt in Deutschland.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Senftenberger Unternehmen wollen weiter mit ausgezeichneter Qualität und Service ihre Kunden begeistern und den gemeinsamen Titel „Qualitätsstadt“ fortführen. Im Jahr 2011 hatte die Stadt Senftenberg den Titel für drei Jahre erhalten, in diesem Jahr ist nun die erneute Zertifizierung erforderlich.
Am 19. Februar 2014 treffen sich die teilnehmenden Betriebe zu einem Workshop. Dabei sollen die Erfahrungen der letzten drei Jahre ausgetauscht und die erneute Zertifizierung und Titelverteidigung der „Qualitätsstadt Senftenberg“ vorbereitet werden. Moderiert wird das Arbeitstreffen von Vertretern der Tourismusakademie Brandenburg, der Koordinierungsstelle für „ServiceQualität Deutschland“ in Brandenburg. Die Tourismusakademie hat stichprobenartig einige der Senftenberger Unternehmen anonym getestet und wird die Ergebnisse auswerten.
Dem Netzwerk der zertifizierten Betriebe der Qualitätsstadt sind auch zwei neue Mitglieder beigetreten: Das Strandhaus Eden und der Ferienhof Radlerslust, beide in Großkoschen ansässig, sind nun ebenfalls mit dem Siegel „ServiceQualität“ ausgezeichnet worden. „Es ist wünschenswert, dass sich weitere Unternehmen, vor allem touristische Anbieter, mit der Servicequalität auseinandersetzen und sich der Initiative „Qualitätsstadt Senftenberg“ anschließen“, erklärt Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg. „Eine hohe Kunden- und Gästezufriedenheit steht im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Diese Philosophie sollte bei allen Mitarbeitern eines Unternehmens verankert sein“, bekräftigt er seine Haltung.
Dass eine hohe Kundenorientierung und Dienstleistungsbereitschaft im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung für die Stadt Senftenberg eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich auch in der Ausrichtung der neuen Förderprogramme, die ab 1. Februar 2014 in Kraft treten. Im Rahmen dieser Förderprogramme übernimmt die Stadt Senftenberg die Hälfte der Prüfgebühr, die für die erste oder für die erneute Zertifizierung der Unternehmen erhoben wird. Bedingung ist, dass das antragstellende Unternehmen seinen Hauptsitz in Senftenberg hat und maximal 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Vor drei Jahren hatte die Stadt Senftenberg als dritte Stadt im Land Brandenburg, nach Bad Saarow und Brandenburg/Havel den Titel „Qualitätsstadt“ erhalten. Inzwischen sind Burg, Schwielochsee und Lübben dazu gekommen, Lübbenau strebt derzeit auch den Titel an. Somit ist Brandenburg das Bundesland mit den meisten Qualitätsstädten, 26 sind es insgesamt in Deutschland.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Senftenberger Unternehmen wollen weiter mit ausgezeichneter Qualität und Service ihre Kunden begeistern und den gemeinsamen Titel „Qualitätsstadt“ fortführen. Im Jahr 2011 hatte die Stadt Senftenberg den Titel für drei Jahre erhalten, in diesem Jahr ist nun die erneute Zertifizierung erforderlich.
Am 19. Februar 2014 treffen sich die teilnehmenden Betriebe zu einem Workshop. Dabei sollen die Erfahrungen der letzten drei Jahre ausgetauscht und die erneute Zertifizierung und Titelverteidigung der „Qualitätsstadt Senftenberg“ vorbereitet werden. Moderiert wird das Arbeitstreffen von Vertretern der Tourismusakademie Brandenburg, der Koordinierungsstelle für „ServiceQualität Deutschland“ in Brandenburg. Die Tourismusakademie hat stichprobenartig einige der Senftenberger Unternehmen anonym getestet und wird die Ergebnisse auswerten.
Dem Netzwerk der zertifizierten Betriebe der Qualitätsstadt sind auch zwei neue Mitglieder beigetreten: Das Strandhaus Eden und der Ferienhof Radlerslust, beide in Großkoschen ansässig, sind nun ebenfalls mit dem Siegel „ServiceQualität“ ausgezeichnet worden. „Es ist wünschenswert, dass sich weitere Unternehmen, vor allem touristische Anbieter, mit der Servicequalität auseinandersetzen und sich der Initiative „Qualitätsstadt Senftenberg“ anschließen“, erklärt Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg. „Eine hohe Kunden- und Gästezufriedenheit steht im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Diese Philosophie sollte bei allen Mitarbeitern eines Unternehmens verankert sein“, bekräftigt er seine Haltung.
Dass eine hohe Kundenorientierung und Dienstleistungsbereitschaft im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung für die Stadt Senftenberg eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich auch in der Ausrichtung der neuen Förderprogramme, die ab 1. Februar 2014 in Kraft treten. Im Rahmen dieser Förderprogramme übernimmt die Stadt Senftenberg die Hälfte der Prüfgebühr, die für die erste oder für die erneute Zertifizierung der Unternehmen erhoben wird. Bedingung ist, dass das antragstellende Unternehmen seinen Hauptsitz in Senftenberg hat und maximal 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Vor drei Jahren hatte die Stadt Senftenberg als dritte Stadt im Land Brandenburg, nach Bad Saarow und Brandenburg/Havel den Titel „Qualitätsstadt“ erhalten. Inzwischen sind Burg, Schwielochsee und Lübben dazu gekommen, Lübbenau strebt derzeit auch den Titel an. Somit ist Brandenburg das Bundesland mit den meisten Qualitätsstädten, 26 sind es insgesamt in Deutschland.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Senftenberger Unternehmen wollen weiter mit ausgezeichneter Qualität und Service ihre Kunden begeistern und den gemeinsamen Titel „Qualitätsstadt“ fortführen. Im Jahr 2011 hatte die Stadt Senftenberg den Titel für drei Jahre erhalten, in diesem Jahr ist nun die erneute Zertifizierung erforderlich.
Am 19. Februar 2014 treffen sich die teilnehmenden Betriebe zu einem Workshop. Dabei sollen die Erfahrungen der letzten drei Jahre ausgetauscht und die erneute Zertifizierung und Titelverteidigung der „Qualitätsstadt Senftenberg“ vorbereitet werden. Moderiert wird das Arbeitstreffen von Vertretern der Tourismusakademie Brandenburg, der Koordinierungsstelle für „ServiceQualität Deutschland“ in Brandenburg. Die Tourismusakademie hat stichprobenartig einige der Senftenberger Unternehmen anonym getestet und wird die Ergebnisse auswerten.
Dem Netzwerk der zertifizierten Betriebe der Qualitätsstadt sind auch zwei neue Mitglieder beigetreten: Das Strandhaus Eden und der Ferienhof Radlerslust, beide in Großkoschen ansässig, sind nun ebenfalls mit dem Siegel „ServiceQualität“ ausgezeichnet worden. „Es ist wünschenswert, dass sich weitere Unternehmen, vor allem touristische Anbieter, mit der Servicequalität auseinandersetzen und sich der Initiative „Qualitätsstadt Senftenberg“ anschließen“, erklärt Andreas Fredrich, Bürgermeister der Stadt Senftenberg. „Eine hohe Kunden- und Gästezufriedenheit steht im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Diese Philosophie sollte bei allen Mitarbeitern eines Unternehmens verankert sein“, bekräftigt er seine Haltung.
Dass eine hohe Kundenorientierung und Dienstleistungsbereitschaft im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung für die Stadt Senftenberg eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich auch in der Ausrichtung der neuen Förderprogramme, die ab 1. Februar 2014 in Kraft treten. Im Rahmen dieser Förderprogramme übernimmt die Stadt Senftenberg die Hälfte der Prüfgebühr, die für die erste oder für die erneute Zertifizierung der Unternehmen erhoben wird. Bedingung ist, dass das antragstellende Unternehmen seinen Hauptsitz in Senftenberg hat und maximal 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Vor drei Jahren hatte die Stadt Senftenberg als dritte Stadt im Land Brandenburg, nach Bad Saarow und Brandenburg/Havel den Titel „Qualitätsstadt“ erhalten. Inzwischen sind Burg, Schwielochsee und Lübben dazu gekommen, Lübbenau strebt derzeit auch den Titel an. Somit ist Brandenburg das Bundesland mit den meisten Qualitätsstädten, 26 sind es insgesamt in Deutschland.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser