Am 3. Mai begann die traditionelle Deutschlandtour der “100 Bilder des Jahres 2013” mit der Eröffnungsausstellung in Berlin-Marzahn. Nächste Station der Fotoschau ist das Lübbenauer Einkaufcenter Kolosseum. Ab 26. Mai 2014 werden hier die schönsten 100 Bilder des Jahres 2013, aufgenommen von Profis und Amateuren aus allen Bundesländern zu sehen sein. „Wir sind sehr stolz, dass diese traditionsreiche Ausstellung bei uns im Kolosseum Halt macht“, so Centermanager Konrad Wachsmuth. „Es ist bereits der 20. öffentliche Wettbewerb gesamtdeutscher Fotografie, der jedem in Deutschland lebenden oder arbeitenden Fotointeressierten völlig gleichberechtigt offen steht – vom ersten Jahr an und unabhängig von Profession, Alter, Geschlecht.“
Eröffnet wird die Ausstellung am 26. Mai um 17 Uhr mit einer festlichen Vernissage. Bis zum 13. Juni sind die Werke zu den Öffnungszeiten des Kolosseums zu sehen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss gehen die Bilder nach Hannover, Lutherstadt Eisleben, Edenkoben, Köln, Wolfen, Wildau, Reetz-Wiesenburg, Schleswig und Magdeburg. Die Ausstellungs-Rundreise endet in Pullach.
Idee des Wettbewerbes des „Gesellschaft für Fotografie“ e.V. (GfF) ist es, dass alle Fotografierenden ihre Fotos des Jahres einsenden. Der Jury lagen in diesem Jahr fast 2.500 Einzelfotos von 281 Einsendern vor. Den Hauptpreis errang Dörthe Haupt aus Schafflund (Schleswig-Holstein) für ihr Foto „Schleudergang“; den Jugend-Extrapreis der GfF für Einsender bis 21 Jahre erhielt Nils Badt, 15, aus Dresden (Sachsen) für sein Foto “Spiralgespitzter Spitzermüll”. Den Sonderpreis des Kolosseum Lübbenau erhielt Christel Barth aus Berlin für ihr ebenso typisches wie witziges Foto „Ein ungewöhnlicher Standpunkt“. Zu Vernissage wird Christel Barth persönlich in Lübbenau vor Ort sein. Es wurden weitere Sonderpreise vergeben. Die Besucher der Ausstellung im Kolosseum können außerdem einen Publikumspreisträger auswählen.
Zur Ausstellung gibt es einen 100-seitigen Katalog, der alle „100 Bilder des Jahres 2013“ vorstellt. Der Katalog ist bei der Spreewaldbuchhandlung im Kolosseum sowie direkt beim GfF erhältlich.