• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Engagierter Facharzt für Innere Medizin pendelt zwischen Ortrand und Lauchhammer

18:12 Uhr | 18. Dezember 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Gesundheitszentrum Niederlausitz unterstützt das Bestreben von Dr. med. Martin Flür nach Einrichtung einer onkologischen Klinik in der Niederlausitz / neuer Internetauftritt ab Januar 2013.
Wer in ländlichen Regionen erkrankt, muss für eine Behandlung in der Regel immer weiter fahren und lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das Gesundheitszentrum Niederlausitz bemüht sich in 16 ambulanten Praxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen fortwährend, die medizinische Versorgung von Ortrand bis Calau langfristig zu sichern. Von der Suche eines geeigneten Facharztes bis zur Eröffnung einer neuen Praxis können oft mehrere Monate verstreichen. Umso mehr freut es den Geschäftsführer des Gesundheitszentrums, Uwe Böttcher bereits im Juli Dr. med. Martin Flür, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie für die Region gewonnen zu haben.
Die Geschäftsführung des Gesundheitszentrums suchte einen Facharzt, der neben der stationären Behandlung durch das Klinikum Niederlausitz auch die ambulante Versorgung der betroffenen Patienten in der Region sichert – und fand ihn. Dr. Martin Flür (49) war seit 1994 als Arzt in Mönchengladbach tätig. Seit 2000 praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin in der Nähe von Pforzheim und später in Ludwigsburg. Während dieser Zeit bildete sich Dr. Flür zum Spezialisten in den Bereichen Krebstherapie und Krankheitsbehandlung des Blutes sowie blutbildender Organe (Onkologie und Hämatologie) weiter. „Ich habe meinen Arbeitsschwerpunkt mit großen Erwartungen nach Südbrandenburg verlegt, da ich hier unter anderem die Möglichkeit erhielt, neben der schulmedizinischen Behandlung auch meine komplementär-therapeutischen Kenntnisse anzuwenden,“ sagt Dr. Flür, dessen Familie voraussichtlich 2013 in die Niederlausitz ziehen wird. Da für eine internistisch hämatologische Behandlung die nächstgelegenen Behandlungsorte Cottbus und Dresden sind, unterstützt das Gesundheitszentrum Niederlausitz sein Bestreben, eine onkologische Praxis in der Region aufzubauen. Doch aus noch nicht bekannten Gründen blieb die Genehmigung der Einrichtung bislang durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg verwehrt. Eine schriftliche Begründung für die Ablehnung liegt noch nicht vor und wird vom Gesundheitszentrum noch in diesem Jahr erwartet.
So pendelt Dr. Martin Flür derzeit zwischen zwei Praxisräumen – einem im Gesundheitszentrum in Ortrand und einem in Klinikum Niederlausitz in Lauchhammer-Ost. „Die Situation ist unbefriedigend, doch die Versorgung der Patienten hier in der Region steht auch bei meiner Arbeit im Mittelpunkt – im Gesundheitszentrum,“ äußert sich der Onkologe.
Ob Herr Dr. Flür seine onkologische Praxis einrichten darf sowie jegliche Neuigkeiten, die Standorte mit Öffnungszeiten und alle Fachärzte mit ihren jeweiligen Kontaktdaten finden Interessierte ab Anfang des Jahres auf der neuen Internetseite des Gesundheitszentrums Niederlausitz unter www.gesundheitszentrum-nl.de.
Kontaktdaten von Herrn Dr. Flür:
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Friedensstraße 18 (im Klinikum-Niederlausitz)
01979 Lauchhammer-Ost
Telefon: 03574/851150
Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH
Hausarztpraxis
Dr. med. Martin Flür
Lingenthal-Platz 1
01990 Ortrand
Telefon: 035755/208
Bild: Dr. med. Martin Flür (Foto: Steffen Rasche)
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH

Ähnliche Artikel

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

16. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend kam es auf der B169 in der Ortslage Sedlitz zu einem LKW-Unfall. Kurz vor dem Ortsausgang in...

MUL-CT 

Erste Parkinson-OP mit Hirnstimulation in Uniklinikum Cottbus gelungen

16. Mai 2025

Am Cottbuser Uniklinikum wurde erstmals erfolgreich eine Operation zur Tiefenhirnstimulation bei einem Parkinson-Patienten durchgeführt. Der neurochirurgische Eingriff, bei dem Elektroden...

Wegen Bauarbeiten: Kreisverkehr Kittlitz an zwei Wochenenden gesperrt

Wegen Bauarbeiten: Kreisverkehr Kittlitz an zwei Wochenenden gesperrt

16. Mai 2025

Wegen notwendiger Fahrbahnsanierungen wird der Kreisverkehr Kittlitz (Kreisstraße 6636) am 24./25. Mai sowie vom 30. Mai (ab 12 Uhr) bis...

Stadt Cottbus 

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

15. Mai 2025

Am Samstag setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge in Cottbus fort und besucht Saspow. Wie die Stadt mitteilte, ist der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 885 Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 3k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 159 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 56 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 39 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin