• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Oben prächtige Wälder, darunter versauertes Grundwasser

19:59 Uhr | 18. März 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dieser Überschrift las ich am heutigen Tag in der LAUSITZER RUNDSCHAU folgenden Beitrag (ohne das von mir beigestellte Foto vom Felixsee, wobei ich mir noch nicht darüber im Klaren bin, inwiefern die Situation für den Felixsee aktuell zutriff):
“Karsten Maspfuhl aus Cottbus schreibt zum Interview mit dem Beigeordneten Lothar Nicht «Auf komplexe Fragen gibt es keine einfachen Antworten» , RUNDSCHAU vom 27. Februar:
Mehr als einhundert Jahre Braunkohlenbergbau in der Lausitz haben ihre Spuren hinterlassen. Man versucht, die Folgelandschaft in den schönsten Farben zu malen und einige Areale sind auch wunderschön geworden. Sicher kommen noch viele durch abwechslungsreiche Seen dazu. Auf vielen rekultivierten Kippen wachsen augenscheinlich prächtige Wälder und in einigen Abschnitten bekam die Landwirtschaft bessere Böden als vorher.
Was keiner anspricht, ist die riesengroße Versauerung der Grundwasserbereiche bis in sehr große Tiefen. Die während der Grundwasserabsenkung stattgefundene Oxydation des Eisensulfates im tertiären Kippenmassiv ließ anschließend beim Grundwasserwiederanstieg Schwefelsäure entstehen. So sind riesige Areale von Boxberg im Südosten bis hin nach Luckau und Tröbitz im Westen und jetzt schon zwischen Cottbus und Forst bis in mehr als 60 Meter Tiefe von dem durch die Säure verursachten kulturfeindlichen Wasser durchsetzt.
Auch die Rekultivierungsleistungen sind bei einer kritischeren Betrachtung sehr oberflächlich. Die sauren, tertiären Kippen werden in vielen Bereichen nur mit einer relativ dünnen Schicht mit neutralem Kulturboden von ein bis zwei Meter Mächtigkeit überzogen und aufgeforstet. Die Jungholzbestände gedeihen recht gut, bis dann die Säure aus den unteren Schichten nach spätestens 20 Jahren den Wurzelraum erreicht. Säure hat bekanntlich den Trend, sich zu verdünnen. Nutzholzbestände benötigen mindestens 90 Jahre, um hiebreif zu sein. Bei der Ver sauerung der Standorte wird sicher kein hochwertiges Nutzholz heranwachsen. Die Lausitzer Seenplatte wird ebenfalls über lange Zeit mit der Versauerung des Wassers ihren optischen Reiz verspielen. Bisher gibt es nur in den Bereichen, in denen Oberflächenwasser aus der Spree oder der Schwarzen Elster eingeleitet werden kann, einigermaßen gesunde Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. (…)
Warum verschweigt man der Öffentlichkeit die offensichtlichen Probleme, für die man scheinbar keine Lösung kennt« Welchen Einfluss wird die Versauerung auf die künftige Trinkwasserversorgung haben» Ist das einfach so zu tolerieren, weil ein Konzern so viele Menschen beschäftigt« Ist es überhaupt rechtmäßig, dass man in der Lausitz weiterhin das Grundwasser derartig verunreinigt» Sollte der Braunkohlenbergbau nicht mit den genehmigten Tagebauen an sein Ende denken«
Wenn ein Bürger eine Tonne Schwefelsäure irgendwo entsorgt und es wird bekannt, gibt es garantiert ein juristisches Strafverfahren mit einer entsprechenden Bußgeldforderung. Wie kann das bei diesen fast unvorstellbar großen Ausmaßen anders sein» Ein Tagebau dürfte doch erst genehmigt werden, wenn das Problem der Versauerung lösbar ist.
Auf alle Fälle sollte diese Problematik im nördlichen Förderraum Jänschwalde berücksichtigt werden. Anstatt die Fläche des Tagebaues nach Norden auszudehnen, sollte man sich auf bereits verseuchte Gebiete beschränken und alle dort vorhandenen Vorräte gewinnen, zum Beispiel Welzow-Süd einschließlich der Stadt Welzow. Was man den einen zumutet, kann man auch von den anderen erwarten. In Welzow-Süd lagert «beste» Braunkohle bis hin nach Bahnsdorf.
Eine Ausdehnung der Fördergebiete in der Lausitz ist gegenüber den folgenden Generationen einfach unverantwortlich. (…)”
Mich würde einmal interessieren, was unsere Braunkohleplaner und braunkohlebefürwortenden Politiker, allen voran unser MP Platzeck, dazu sagen oder ist auch hier Ignoranz wieder stärker als die Sorge betroffener Bürger?

Unter dieser Überschrift las ich am heutigen Tag in der LAUSITZER RUNDSCHAU folgenden Beitrag (ohne das von mir beigestellte Foto vom Felixsee, wobei ich mir noch nicht darüber im Klaren bin, inwiefern die Situation für den Felixsee aktuell zutriff):
“Karsten Maspfuhl aus Cottbus schreibt zum Interview mit dem Beigeordneten Lothar Nicht «Auf komplexe Fragen gibt es keine einfachen Antworten» , RUNDSCHAU vom 27. Februar:
Mehr als einhundert Jahre Braunkohlenbergbau in der Lausitz haben ihre Spuren hinterlassen. Man versucht, die Folgelandschaft in den schönsten Farben zu malen und einige Areale sind auch wunderschön geworden. Sicher kommen noch viele durch abwechslungsreiche Seen dazu. Auf vielen rekultivierten Kippen wachsen augenscheinlich prächtige Wälder und in einigen Abschnitten bekam die Landwirtschaft bessere Böden als vorher.
Was keiner anspricht, ist die riesengroße Versauerung der Grundwasserbereiche bis in sehr große Tiefen. Die während der Grundwasserabsenkung stattgefundene Oxydation des Eisensulfates im tertiären Kippenmassiv ließ anschließend beim Grundwasserwiederanstieg Schwefelsäure entstehen. So sind riesige Areale von Boxberg im Südosten bis hin nach Luckau und Tröbitz im Westen und jetzt schon zwischen Cottbus und Forst bis in mehr als 60 Meter Tiefe von dem durch die Säure verursachten kulturfeindlichen Wasser durchsetzt.
Auch die Rekultivierungsleistungen sind bei einer kritischeren Betrachtung sehr oberflächlich. Die sauren, tertiären Kippen werden in vielen Bereichen nur mit einer relativ dünnen Schicht mit neutralem Kulturboden von ein bis zwei Meter Mächtigkeit überzogen und aufgeforstet. Die Jungholzbestände gedeihen recht gut, bis dann die Säure aus den unteren Schichten nach spätestens 20 Jahren den Wurzelraum erreicht. Säure hat bekanntlich den Trend, sich zu verdünnen. Nutzholzbestände benötigen mindestens 90 Jahre, um hiebreif zu sein. Bei der Ver sauerung der Standorte wird sicher kein hochwertiges Nutzholz heranwachsen. Die Lausitzer Seenplatte wird ebenfalls über lange Zeit mit der Versauerung des Wassers ihren optischen Reiz verspielen. Bisher gibt es nur in den Bereichen, in denen Oberflächenwasser aus der Spree oder der Schwarzen Elster eingeleitet werden kann, einigermaßen gesunde Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. (…)
Warum verschweigt man der Öffentlichkeit die offensichtlichen Probleme, für die man scheinbar keine Lösung kennt« Welchen Einfluss wird die Versauerung auf die künftige Trinkwasserversorgung haben» Ist das einfach so zu tolerieren, weil ein Konzern so viele Menschen beschäftigt« Ist es überhaupt rechtmäßig, dass man in der Lausitz weiterhin das Grundwasser derartig verunreinigt» Sollte der Braunkohlenbergbau nicht mit den genehmigten Tagebauen an sein Ende denken«
Wenn ein Bürger eine Tonne Schwefelsäure irgendwo entsorgt und es wird bekannt, gibt es garantiert ein juristisches Strafverfahren mit einer entsprechenden Bußgeldforderung. Wie kann das bei diesen fast unvorstellbar großen Ausmaßen anders sein» Ein Tagebau dürfte doch erst genehmigt werden, wenn das Problem der Versauerung lösbar ist.
Auf alle Fälle sollte diese Problematik im nördlichen Förderraum Jänschwalde berücksichtigt werden. Anstatt die Fläche des Tagebaues nach Norden auszudehnen, sollte man sich auf bereits verseuchte Gebiete beschränken und alle dort vorhandenen Vorräte gewinnen, zum Beispiel Welzow-Süd einschließlich der Stadt Welzow. Was man den einen zumutet, kann man auch von den anderen erwarten. In Welzow-Süd lagert «beste» Braunkohle bis hin nach Bahnsdorf.
Eine Ausdehnung der Fördergebiete in der Lausitz ist gegenüber den folgenden Generationen einfach unverantwortlich. (…)”
Mich würde einmal interessieren, was unsere Braunkohleplaner und braunkohlebefürwortenden Politiker, allen voran unser MP Platzeck, dazu sagen oder ist auch hier Ignoranz wieder stärker als die Sorge betroffener Bürger?

Unter dieser Überschrift las ich am heutigen Tag in der LAUSITZER RUNDSCHAU folgenden Beitrag (ohne das von mir beigestellte Foto vom Felixsee, wobei ich mir noch nicht darüber im Klaren bin, inwiefern die Situation für den Felixsee aktuell zutriff):
“Karsten Maspfuhl aus Cottbus schreibt zum Interview mit dem Beigeordneten Lothar Nicht «Auf komplexe Fragen gibt es keine einfachen Antworten» , RUNDSCHAU vom 27. Februar:
Mehr als einhundert Jahre Braunkohlenbergbau in der Lausitz haben ihre Spuren hinterlassen. Man versucht, die Folgelandschaft in den schönsten Farben zu malen und einige Areale sind auch wunderschön geworden. Sicher kommen noch viele durch abwechslungsreiche Seen dazu. Auf vielen rekultivierten Kippen wachsen augenscheinlich prächtige Wälder und in einigen Abschnitten bekam die Landwirtschaft bessere Böden als vorher.
Was keiner anspricht, ist die riesengroße Versauerung der Grundwasserbereiche bis in sehr große Tiefen. Die während der Grundwasserabsenkung stattgefundene Oxydation des Eisensulfates im tertiären Kippenmassiv ließ anschließend beim Grundwasserwiederanstieg Schwefelsäure entstehen. So sind riesige Areale von Boxberg im Südosten bis hin nach Luckau und Tröbitz im Westen und jetzt schon zwischen Cottbus und Forst bis in mehr als 60 Meter Tiefe von dem durch die Säure verursachten kulturfeindlichen Wasser durchsetzt.
Auch die Rekultivierungsleistungen sind bei einer kritischeren Betrachtung sehr oberflächlich. Die sauren, tertiären Kippen werden in vielen Bereichen nur mit einer relativ dünnen Schicht mit neutralem Kulturboden von ein bis zwei Meter Mächtigkeit überzogen und aufgeforstet. Die Jungholzbestände gedeihen recht gut, bis dann die Säure aus den unteren Schichten nach spätestens 20 Jahren den Wurzelraum erreicht. Säure hat bekanntlich den Trend, sich zu verdünnen. Nutzholzbestände benötigen mindestens 90 Jahre, um hiebreif zu sein. Bei der Ver sauerung der Standorte wird sicher kein hochwertiges Nutzholz heranwachsen. Die Lausitzer Seenplatte wird ebenfalls über lange Zeit mit der Versauerung des Wassers ihren optischen Reiz verspielen. Bisher gibt es nur in den Bereichen, in denen Oberflächenwasser aus der Spree oder der Schwarzen Elster eingeleitet werden kann, einigermaßen gesunde Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. (…)
Warum verschweigt man der Öffentlichkeit die offensichtlichen Probleme, für die man scheinbar keine Lösung kennt« Welchen Einfluss wird die Versauerung auf die künftige Trinkwasserversorgung haben» Ist das einfach so zu tolerieren, weil ein Konzern so viele Menschen beschäftigt« Ist es überhaupt rechtmäßig, dass man in der Lausitz weiterhin das Grundwasser derartig verunreinigt» Sollte der Braunkohlenbergbau nicht mit den genehmigten Tagebauen an sein Ende denken«
Wenn ein Bürger eine Tonne Schwefelsäure irgendwo entsorgt und es wird bekannt, gibt es garantiert ein juristisches Strafverfahren mit einer entsprechenden Bußgeldforderung. Wie kann das bei diesen fast unvorstellbar großen Ausmaßen anders sein» Ein Tagebau dürfte doch erst genehmigt werden, wenn das Problem der Versauerung lösbar ist.
Auf alle Fälle sollte diese Problematik im nördlichen Förderraum Jänschwalde berücksichtigt werden. Anstatt die Fläche des Tagebaues nach Norden auszudehnen, sollte man sich auf bereits verseuchte Gebiete beschränken und alle dort vorhandenen Vorräte gewinnen, zum Beispiel Welzow-Süd einschließlich der Stadt Welzow. Was man den einen zumutet, kann man auch von den anderen erwarten. In Welzow-Süd lagert «beste» Braunkohle bis hin nach Bahnsdorf.
Eine Ausdehnung der Fördergebiete in der Lausitz ist gegenüber den folgenden Generationen einfach unverantwortlich. (…)”
Mich würde einmal interessieren, was unsere Braunkohleplaner und braunkohlebefürwortenden Politiker, allen voran unser MP Platzeck, dazu sagen oder ist auch hier Ignoranz wieder stärker als die Sorge betroffener Bürger?

Unter dieser Überschrift las ich am heutigen Tag in der LAUSITZER RUNDSCHAU folgenden Beitrag (ohne das von mir beigestellte Foto vom Felixsee, wobei ich mir noch nicht darüber im Klaren bin, inwiefern die Situation für den Felixsee aktuell zutriff):
“Karsten Maspfuhl aus Cottbus schreibt zum Interview mit dem Beigeordneten Lothar Nicht «Auf komplexe Fragen gibt es keine einfachen Antworten» , RUNDSCHAU vom 27. Februar:
Mehr als einhundert Jahre Braunkohlenbergbau in der Lausitz haben ihre Spuren hinterlassen. Man versucht, die Folgelandschaft in den schönsten Farben zu malen und einige Areale sind auch wunderschön geworden. Sicher kommen noch viele durch abwechslungsreiche Seen dazu. Auf vielen rekultivierten Kippen wachsen augenscheinlich prächtige Wälder und in einigen Abschnitten bekam die Landwirtschaft bessere Böden als vorher.
Was keiner anspricht, ist die riesengroße Versauerung der Grundwasserbereiche bis in sehr große Tiefen. Die während der Grundwasserabsenkung stattgefundene Oxydation des Eisensulfates im tertiären Kippenmassiv ließ anschließend beim Grundwasserwiederanstieg Schwefelsäure entstehen. So sind riesige Areale von Boxberg im Südosten bis hin nach Luckau und Tröbitz im Westen und jetzt schon zwischen Cottbus und Forst bis in mehr als 60 Meter Tiefe von dem durch die Säure verursachten kulturfeindlichen Wasser durchsetzt.
Auch die Rekultivierungsleistungen sind bei einer kritischeren Betrachtung sehr oberflächlich. Die sauren, tertiären Kippen werden in vielen Bereichen nur mit einer relativ dünnen Schicht mit neutralem Kulturboden von ein bis zwei Meter Mächtigkeit überzogen und aufgeforstet. Die Jungholzbestände gedeihen recht gut, bis dann die Säure aus den unteren Schichten nach spätestens 20 Jahren den Wurzelraum erreicht. Säure hat bekanntlich den Trend, sich zu verdünnen. Nutzholzbestände benötigen mindestens 90 Jahre, um hiebreif zu sein. Bei der Ver sauerung der Standorte wird sicher kein hochwertiges Nutzholz heranwachsen. Die Lausitzer Seenplatte wird ebenfalls über lange Zeit mit der Versauerung des Wassers ihren optischen Reiz verspielen. Bisher gibt es nur in den Bereichen, in denen Oberflächenwasser aus der Spree oder der Schwarzen Elster eingeleitet werden kann, einigermaßen gesunde Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. (…)
Warum verschweigt man der Öffentlichkeit die offensichtlichen Probleme, für die man scheinbar keine Lösung kennt« Welchen Einfluss wird die Versauerung auf die künftige Trinkwasserversorgung haben» Ist das einfach so zu tolerieren, weil ein Konzern so viele Menschen beschäftigt« Ist es überhaupt rechtmäßig, dass man in der Lausitz weiterhin das Grundwasser derartig verunreinigt» Sollte der Braunkohlenbergbau nicht mit den genehmigten Tagebauen an sein Ende denken«
Wenn ein Bürger eine Tonne Schwefelsäure irgendwo entsorgt und es wird bekannt, gibt es garantiert ein juristisches Strafverfahren mit einer entsprechenden Bußgeldforderung. Wie kann das bei diesen fast unvorstellbar großen Ausmaßen anders sein» Ein Tagebau dürfte doch erst genehmigt werden, wenn das Problem der Versauerung lösbar ist.
Auf alle Fälle sollte diese Problematik im nördlichen Förderraum Jänschwalde berücksichtigt werden. Anstatt die Fläche des Tagebaues nach Norden auszudehnen, sollte man sich auf bereits verseuchte Gebiete beschränken und alle dort vorhandenen Vorräte gewinnen, zum Beispiel Welzow-Süd einschließlich der Stadt Welzow. Was man den einen zumutet, kann man auch von den anderen erwarten. In Welzow-Süd lagert «beste» Braunkohle bis hin nach Bahnsdorf.
Eine Ausdehnung der Fördergebiete in der Lausitz ist gegenüber den folgenden Generationen einfach unverantwortlich. (…)”
Mich würde einmal interessieren, was unsere Braunkohleplaner und braunkohlebefürwortenden Politiker, allen voran unser MP Platzeck, dazu sagen oder ist auch hier Ignoranz wieder stärker als die Sorge betroffener Bürger?

Ähnliche Artikel

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

8. Mai 2025

Mit stillem Respekt und tiefer Dankbarkeit gedachte Cottbus am heutigen Donnerstag der Soldaten und Offiziere der Roten Armee, die vor...

Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem ein

Verfassungsschutz stuft AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem ein

7. Mai 2025

Der brandenburgische Verfassungsschutz hat den Landesverband der AfD bereits am 14. April als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das bestätigte Innenministerin Katrin...

Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Kanzler & Minister vereidigt

Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Kanzler & Minister vereidigt

6. Mai 2025

Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Friedrich Merz (CDU) wurde am Dienstagnachmittag erst im zweiten Wahlgang vom Bundestag zum zehnten Bundeskanzler...

Gigabit im ländlichen Raum: Landkreis OSL schließt Glasfaserausbau ab

Gigabit im ländlichen Raum: Landkreis OSL schließt Glasfaserausbau ab

6. Mai 2025

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein wichtiger Meilenstein für die digitale Zukunft erreicht: Der flächendeckende Ausbau im Rahmen des „Weiße-Flecken-Programms“ ist...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

80 Jahre Kriegsende: Cottbus erinnert an Opfer und Befreier

17:56 Uhr | 8. Mai 2025 | 122 Leser

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

17:01 Uhr | 8. Mai 2025 | 169 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:50 Uhr | 8. Mai 2025 | 267.8k Leser

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

15:41 Uhr | 8. Mai 2025 | 215 Leser

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

15:02 Uhr | 8. Mai 2025 | 280 Leser

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

14:30 Uhr | 8. Mai 2025 | 757 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 18.9k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.4k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.1k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.2k Leser

2:4-Heimpleite vs. Mannheim: Energie Cottbus gibt Führung aus der Hand

04.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin