In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
In der Zeit von Juli bis September 2012 wurde der Mühlgrabenuferweg im Zentrum der Stadt Forst (Lausitz), im Abschnitt 5 Parkstraße bis Heinrich-Werner-Straße, innerhalb der Stadtumbaukulisse- und des Sanierungsgebietes „Nordost“ neu geschaffen.
Der Mühlgraben wurde im Jahr 2010 in diesem Abschnitt den neuen Randbedingungen angepasst und das Flussbett profiliert. Der Mühlgraben ist auch hier das prägende, landschaftliche Element für das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Die neuen Wege sollen den Mühlgraben als Erholungs- und Freizeitort erlebbar machen.
Geplant ist die Schaffung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Grünzuges entlang des Mühlgrabens, in dem ein gewässerbegleitender Uferweg integriert ist.
Ziel der Maßnahme war die Gestaltung der Freifläche bei einer gleichzeitigen wesentlichen Aufwertung des städtebaulichen Erscheinungsbildes.
Dazu war es notwendig den Mühlgraben begleitenden Weg mit einer Asphaltdecke zu befestigen und einen integrierten Grünbereich zu gestalten. In diesem Bereich wurde eine Bank zum Verweilen aufgestellt sowie andere Ausstattungsstücke für den öffentlichen Tourismus.
Die Anbindungsbereiche in der Parkstraße und in der H.-Werner-Straße wurden abgesenkt und mit Granitkleinpflaster neu hergestellt. Ebenso wurde in diesem Abschnitt eine Beleuchtungsanlage errichtet. Dieses Bauvorhaben wurde im Rahmen der Städtebauförderrichtlinie 2009 Bund-Land-Programm-Stadtumbau Ost „Aufwertung“ gefördert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)