Früher konnten die Fischer konnten mit dem śerak und śišćak fischen. Knebelnetze wurden im großen Kreis aufgestellt und mit einer langen Stange pógan wurde das Wasser aufgewühlt, damit der Fisch ins Netz geht. Heute nimmt man vorwiegend Stellnetze, Schleppnetze oder Reusen.
Günter Buchan aus Leipe führt vor, wie eine Reuse angefertigt und wie be-schädigte Netze repariert werden müssen, damit die alte Netzstruktur erhalten bleibt. Nach der Vorführung können die Teilnehmer sich bei diesem Handwerk selbst ausprobieren.
Ort Leipe, Pension Spreewaldhof
Termin Freitag, 05.03.10
Dauer 17:00 – 18:30 Uhr
Entgelt 4,00 €
Anmeldung in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus
Sielower Str. 37
03044 Cottbus / Chóśebuz
Tel. 0355 – 79 28 29 / Fax 0355 – 78 42 633
Leiterin Maria Elikowska-Winkler
Früher konnten die Fischer konnten mit dem śerak und śišćak fischen. Knebelnetze wurden im großen Kreis aufgestellt und mit einer langen Stange pógan wurde das Wasser aufgewühlt, damit der Fisch ins Netz geht. Heute nimmt man vorwiegend Stellnetze, Schleppnetze oder Reusen.
Günter Buchan aus Leipe führt vor, wie eine Reuse angefertigt und wie be-schädigte Netze repariert werden müssen, damit die alte Netzstruktur erhalten bleibt. Nach der Vorführung können die Teilnehmer sich bei diesem Handwerk selbst ausprobieren.
Ort Leipe, Pension Spreewaldhof
Termin Freitag, 05.03.10
Dauer 17:00 – 18:30 Uhr
Entgelt 4,00 €
Anmeldung in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus
Sielower Str. 37
03044 Cottbus / Chóśebuz
Tel. 0355 – 79 28 29 / Fax 0355 – 78 42 633
Leiterin Maria Elikowska-Winkler
Früher konnten die Fischer konnten mit dem śerak und śišćak fischen. Knebelnetze wurden im großen Kreis aufgestellt und mit einer langen Stange pógan wurde das Wasser aufgewühlt, damit der Fisch ins Netz geht. Heute nimmt man vorwiegend Stellnetze, Schleppnetze oder Reusen.
Günter Buchan aus Leipe führt vor, wie eine Reuse angefertigt und wie be-schädigte Netze repariert werden müssen, damit die alte Netzstruktur erhalten bleibt. Nach der Vorführung können die Teilnehmer sich bei diesem Handwerk selbst ausprobieren.
Ort Leipe, Pension Spreewaldhof
Termin Freitag, 05.03.10
Dauer 17:00 – 18:30 Uhr
Entgelt 4,00 €
Anmeldung in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus
Sielower Str. 37
03044 Cottbus / Chóśebuz
Tel. 0355 – 79 28 29 / Fax 0355 – 78 42 633
Leiterin Maria Elikowska-Winkler
Früher konnten die Fischer konnten mit dem śerak und śišćak fischen. Knebelnetze wurden im großen Kreis aufgestellt und mit einer langen Stange pógan wurde das Wasser aufgewühlt, damit der Fisch ins Netz geht. Heute nimmt man vorwiegend Stellnetze, Schleppnetze oder Reusen.
Günter Buchan aus Leipe führt vor, wie eine Reuse angefertigt und wie be-schädigte Netze repariert werden müssen, damit die alte Netzstruktur erhalten bleibt. Nach der Vorführung können die Teilnehmer sich bei diesem Handwerk selbst ausprobieren.
Ort Leipe, Pension Spreewaldhof
Termin Freitag, 05.03.10
Dauer 17:00 – 18:30 Uhr
Entgelt 4,00 €
Anmeldung in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus
Sielower Str. 37
03044 Cottbus / Chóśebuz
Tel. 0355 – 79 28 29 / Fax 0355 – 78 42 633
Leiterin Maria Elikowska-Winkler