Auf eine ebenso laue Sommernacht wie zur Premiere im vergangenen Jahr hoffend bieten die Kunst- und Handwerkshöfe von 18 bis 24 Uhr Unterhaltsames, Wissenswertes und Kulinarisches. Was machen Kräuter bei Nacht? Warum trugen unverheiratete Frauen rote Röcke? Wie wird Speckstein bearbeitet? – Diese und viele andere Fragen werden bei der 2. Langen Nacht sicher beantwortet. Viel Wissenswertes über das traditionelle Handwerk im Spreewald, über die Herstellung regionaler Spezialitäten und über Möglichkeiten des künstlerischen Gestaltens gibt es in dieser Nacht zu erfahren. Bei Fackelschein und Musik zeigen sich die historischen Höfe in der Streusiedlung von einer ganz besonderen Seite.
Erstmals mit dabei sind die Marmeladenmanufaktur “Rosenrot & Feengrün”, die ein Fest für die Sinne verspricht sowie die NaturApartments Stauensfließ, wo u. a. frisches Holzofenbrot gebacken werden kann.
Der Eintritt ist frei. Besucher kommen mit dem Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zur besseren Erreichbarkeit und zur Verkürzung der Taktzeiten stehen in diesem Jahr zwei Linien bereit, die jeweils entgegengesetzt fahren. Zentraler Start ist für beiden Bahnen um 18/19:30/21/22:30 und 24 Uhr an der Tourist-Information. Zusätzliche Haltestellen (nur zum Ein- und Ausstieg) werden im Krabatweg am DDR-Museum sowie am Landhotel eingerichtet.
Bei der Langen Nacht sind mit dabei:
• Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
• Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
• Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
• Burger Hofbrennerei – Arno Ballaschk, Schwarze Ecke 21
• Der Kunstschuppen – Karin Heilmann, Schwarze Ecke 14
• NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
• Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
• Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
• Trachtenstickerei, Wendenkönigstraße 9
• Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
• Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
• Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Auf eine ebenso laue Sommernacht wie zur Premiere im vergangenen Jahr hoffend bieten die Kunst- und Handwerkshöfe von 18 bis 24 Uhr Unterhaltsames, Wissenswertes und Kulinarisches. Was machen Kräuter bei Nacht? Warum trugen unverheiratete Frauen rote Röcke? Wie wird Speckstein bearbeitet? – Diese und viele andere Fragen werden bei der 2. Langen Nacht sicher beantwortet. Viel Wissenswertes über das traditionelle Handwerk im Spreewald, über die Herstellung regionaler Spezialitäten und über Möglichkeiten des künstlerischen Gestaltens gibt es in dieser Nacht zu erfahren. Bei Fackelschein und Musik zeigen sich die historischen Höfe in der Streusiedlung von einer ganz besonderen Seite.
Erstmals mit dabei sind die Marmeladenmanufaktur “Rosenrot & Feengrün”, die ein Fest für die Sinne verspricht sowie die NaturApartments Stauensfließ, wo u. a. frisches Holzofenbrot gebacken werden kann.
Der Eintritt ist frei. Besucher kommen mit dem Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zur besseren Erreichbarkeit und zur Verkürzung der Taktzeiten stehen in diesem Jahr zwei Linien bereit, die jeweils entgegengesetzt fahren. Zentraler Start ist für beiden Bahnen um 18/19:30/21/22:30 und 24 Uhr an der Tourist-Information. Zusätzliche Haltestellen (nur zum Ein- und Ausstieg) werden im Krabatweg am DDR-Museum sowie am Landhotel eingerichtet.
Bei der Langen Nacht sind mit dabei:
• Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
• Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
• Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
• Burger Hofbrennerei – Arno Ballaschk, Schwarze Ecke 21
• Der Kunstschuppen – Karin Heilmann, Schwarze Ecke 14
• NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
• Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
• Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
• Trachtenstickerei, Wendenkönigstraße 9
• Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
• Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
• Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Auf eine ebenso laue Sommernacht wie zur Premiere im vergangenen Jahr hoffend bieten die Kunst- und Handwerkshöfe von 18 bis 24 Uhr Unterhaltsames, Wissenswertes und Kulinarisches. Was machen Kräuter bei Nacht? Warum trugen unverheiratete Frauen rote Röcke? Wie wird Speckstein bearbeitet? – Diese und viele andere Fragen werden bei der 2. Langen Nacht sicher beantwortet. Viel Wissenswertes über das traditionelle Handwerk im Spreewald, über die Herstellung regionaler Spezialitäten und über Möglichkeiten des künstlerischen Gestaltens gibt es in dieser Nacht zu erfahren. Bei Fackelschein und Musik zeigen sich die historischen Höfe in der Streusiedlung von einer ganz besonderen Seite.
Erstmals mit dabei sind die Marmeladenmanufaktur “Rosenrot & Feengrün”, die ein Fest für die Sinne verspricht sowie die NaturApartments Stauensfließ, wo u. a. frisches Holzofenbrot gebacken werden kann.
Der Eintritt ist frei. Besucher kommen mit dem Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zur besseren Erreichbarkeit und zur Verkürzung der Taktzeiten stehen in diesem Jahr zwei Linien bereit, die jeweils entgegengesetzt fahren. Zentraler Start ist für beiden Bahnen um 18/19:30/21/22:30 und 24 Uhr an der Tourist-Information. Zusätzliche Haltestellen (nur zum Ein- und Ausstieg) werden im Krabatweg am DDR-Museum sowie am Landhotel eingerichtet.
Bei der Langen Nacht sind mit dabei:
• Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
• Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
• Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
• Burger Hofbrennerei – Arno Ballaschk, Schwarze Ecke 21
• Der Kunstschuppen – Karin Heilmann, Schwarze Ecke 14
• NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
• Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
• Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
• Trachtenstickerei, Wendenkönigstraße 9
• Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
• Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
• Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Auf eine ebenso laue Sommernacht wie zur Premiere im vergangenen Jahr hoffend bieten die Kunst- und Handwerkshöfe von 18 bis 24 Uhr Unterhaltsames, Wissenswertes und Kulinarisches. Was machen Kräuter bei Nacht? Warum trugen unverheiratete Frauen rote Röcke? Wie wird Speckstein bearbeitet? – Diese und viele andere Fragen werden bei der 2. Langen Nacht sicher beantwortet. Viel Wissenswertes über das traditionelle Handwerk im Spreewald, über die Herstellung regionaler Spezialitäten und über Möglichkeiten des künstlerischen Gestaltens gibt es in dieser Nacht zu erfahren. Bei Fackelschein und Musik zeigen sich die historischen Höfe in der Streusiedlung von einer ganz besonderen Seite.
Erstmals mit dabei sind die Marmeladenmanufaktur “Rosenrot & Feengrün”, die ein Fest für die Sinne verspricht sowie die NaturApartments Stauensfließ, wo u. a. frisches Holzofenbrot gebacken werden kann.
Der Eintritt ist frei. Besucher kommen mit dem Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zur besseren Erreichbarkeit und zur Verkürzung der Taktzeiten stehen in diesem Jahr zwei Linien bereit, die jeweils entgegengesetzt fahren. Zentraler Start ist für beiden Bahnen um 18/19:30/21/22:30 und 24 Uhr an der Tourist-Information. Zusätzliche Haltestellen (nur zum Ein- und Ausstieg) werden im Krabatweg am DDR-Museum sowie am Landhotel eingerichtet.
Bei der Langen Nacht sind mit dabei:
• Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
• Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
• Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
• Burger Hofbrennerei – Arno Ballaschk, Schwarze Ecke 21
• Der Kunstschuppen – Karin Heilmann, Schwarze Ecke 14
• NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
• Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
• Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
• Trachtenstickerei, Wendenkönigstraße 9
• Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
• Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
• Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof