• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Pflichtimpfungen gegen die Blauzungenkrankheit

11:08 Uhr | 16. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Nach dem erstmaligen Auftreten der Blauzungenkrankheit im August 2006 in Deutschland kam es zu einer rasanten Ausbreitung dieser Seuche, verbunden mit hohen direkten und indirekten wirtschaftlichen Verlusten durch Todesfälle, Leistungsminderungen und Handelsbeschränkungen besonders bei Rindern und Schafen.
Es handelt sich um eine virusbedingte, durch Stechmücken übertragende anzeigepflichtige Tierseuche. Empfänglich sind Haus- und Wildwiederkäuer. Der Erreger ist für den Menschen völlig ungefährlich.

Auf Drängen vieler betroffener Landwirte wurde im Mai/Juni 2008 die flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit für jeden Halter dieser Tierarten verpflichtend.
Durch diese Impfung ist es gelungen, eine weitere Ausbreitung in Richtung Osten so auch nach Brandenburg zu verhindern, die Zahl klinischer Erkrankungen, die Todesrate und damit die wirtschaftlichen Schäden drastisch zu reduzieren. Die Impfung wird von den Impflingen gut vertragen, Impfschäden sind selten.
Auf Grund des Impferfolges im vergangenen Jahr besteht auch im Jahr 2009 für den Halter von Rindern, Schafen und Ziegen die Pflicht, diese Tiere von einem Tierarzt impfen zu lassen. Die Tierärzte verfügen über ausreichend Impfstoff, so dass die Impfung in diesem Jahr rechtzeitig vor Weideaustrieb durchgeführt werden kann. Die Grundimmunisierung umfasst bei Rind und Ziege zwei Impfungen im Abstand von 3 Wochen, beim Schaf eine Impfung. Die Wiederholungsimpfung ist einmal jährlich vorzunehmen. Die Tierhalter haben dazu umgehend mit ihrem Hoftierarzt Kontakt aufzunehmen, um die Impfmaßnahmen abzusprechen. Bei der Durchführung der Impfung hat der Tierhalter dem Tierarzt die erforderliche Hilfeleistung zu gewähren.
Bei dem für diese Tierseuche ebenfalls empfänglichen Gatterwild (Dam- und Rotwild) sollte von der Möglichkeit einer freiwilligen Impfung Gebrauch gemacht werden. Die Kosten trägt auch hier die Tierseuchenkasse.

Einzelheiten zum Impfstoff und zur Impfung erfahren Sie bei Ihrem Hoftierarzt.

Tierhalter, die ihre Rinder, Schafe und Ziegen immer noch nicht bei der Tierseuchenkasse und beim Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung gemeldet haben, werden dringend gebeten, dieses noch vor dem Impftermin zu tun, um eine flächendeckende Immunität zu erreichen und die Kostenerstattung für die Impfung durch die Tierseuchenkasse zu sichern. Tierhalter, die ihren Bestand nicht impfen lassen, haben keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung bei Verlusten im Zusammenhang mit der Blauzungenkrankheit und müssen außerdem mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

Weitere Informationen zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erhalten Sie im Fachbereich
Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
Landkreis Spree-Neiße
Tel.: (03562) 986-18301
Fax: (03562) 986-18388

Dr. Dietmar Vogt – Amtstierarzt
Quelle: Landkreis Spree-Neiße

Ähnliche Artikel

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

1. Juli 2025

Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte,...

Veranstaltungsreihe 30 Jahre nach rassistischen Angriffen in Cottbus

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

1. Juli 2025

Lebensgroße Modelle urzeitlicher Tiere bereichern ab Donnerstag die Ausstellung im Stadtmuseum Cottbus. Wie die Stadt mitteilte, sind unter anderem ein...

Konstanze Schirmer/Stadtverwaltung Spremberg

Spremberg und Cottbuser Uniklinikum beraten über gemeinsame Projekte

1. Juli 2025

Die Stadt Spremberg und das Cottbuser Uniklinikum haben sich erstmals zu einer möglichen Zusammenarbeit ausgetauscht. Im Fokus stehen gemeinsame Projekte...

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

16:17 Uhr | 1. Juli 2025 | 6 Leser

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

15:41 Uhr | 1. Juli 2025 | 38 Leser

Großeinsatz und Evakuierung bei Waldbrand nahe Sonnewalde

15:21 Uhr | 1. Juli 2025 | 2.9k Leser

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

15:04 Uhr | 1. Juli 2025 | 23 Leser

Studium zum Anfassen: BTU lädt zum Studien-Info-Tag nach Cottbus

14:10 Uhr | 1. Juli 2025 | 18 Leser

Unfall auf A15 bei Vetschau: Polizei fandet nach flüchtigem LKW

13:45 Uhr | 1. Juli 2025 | 217 Leser

Meistgelesen

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.7k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 5.6k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin