• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 12. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

“Lehde geht schlafen”

7:33 Uhr | 18. September 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Mit einbrechender Dunkelheit kommt noch einmal Leben ins Spreewaldörfchen Lehde, das sich eigentlich schon von den Tagestouristen verabschiedet hatte. Sieben Kähne legen am Freilichtmuseum an und weit über hundert Besucher drängen noch einmal in das Museumsdorf. Wenn da nicht Nachtwächter Kamenke wäre, der erst einmal mit viel Witz und Schlagfertigkeit für Ordnung sorgen würde. Begleitet von Elfen und der Burger Musikgruppe Drjewjanki dürfen sich die Gäste nun ins Dorf ergießen und begeben sich auf eine Zeitreise. Sie sind mitten im Leben der Vorfahren, treffen leicht pikierte Städter, die etwas Nase rümpfend in ihren feinen Sachen durch die Häuser schlendern und Dörfler, die sich um nichts und niemand scheren. Von weitem ist der Ehekrach zwischen einer Betty und ihrem Angetrauten zu hören, der sich mit Kopfschmerz und einer Aura ins Bett begeben wollte, sein eifersüchtiges Weib aber ihm die „Aura“ im Bett schon gewaltig austreiben würde. Ein oberschlauer Städter redet am Gartenzaun auf die Frauen ein, es doch mit ihrer Hackerei nicht zu übertreiben. „Davon gehen doch die Regenwürmer kaputt!“ Die Frauen haben andere Sorgen, so müssen gegen die Mücken ankämpfen und greifen immer wieder mal zur Flasche, um sich von „außen und innen“ einzureiben. Zwischendrin im Geschehen immer wieder der umtriebige Kamenke, der es auf die Dorfschönheit abgesehen hat und sich heimlich mit ihr trifft. Wenn da nicht ihr Großvater wäre, der beide immer wieder aufspürt, denn schließlich soll die Enkelin ihre Unschuld für den reichen Bauernsohn aufheben. Zwischen den Besuchern treiben Hexen ihr Unwesen und Skatspieler betrügen ihre ahnungslosen Mitspieler was das Zeug hält. „Die Darsteller sind eine Klasse für sich! Wir fühlen uns mittendrin und erleben eine Zeit, die schon vergessen scheint“, schwärmt Markus Kienemund aus Nordrhein-Westfalen, der mit Gattin eigentlich in Potsdam Urlaub macht und aus den Medien von der Veranstaltung erfahren hat. Familie Reisner aus Ludwigsfelde hat sich diesen Ausflug zum Geburtstag mehrerer Familienmitglieder gleich selbst geschenkt: „So lustig und lehrreich zugleich ist uns Geschichte noch nie untergekommen – ein wunderschöner Abend!“
Auch die Organisatoren sind zufrieden: „Mit der Einbeziehung der Schauspieler von ‚Max Gaudio‘ und mit ‚Farfello‘ und ihrem Geigenvirtuosen ist es uns gelungen, einen vergnüglich-kulturvollen Abend zu gestalten. Mit den ortsansässigen Vereinsmitglieder von ‚Rubisko‘ ist es die richtige Mischung, um Unterhaltung auf hohem Niveau, aber ohne allzu viel Klamauk zu bieten“, schätzt Museumsdirektor Stefan Heinz ein. Steffen Franke vom Fährmannsverein, bedankte sich bei bei den 50 Leuten, die im Einsatz waren und ist vom Erfolgskonzept dieser nun schon zum zweiten Mal durchgeführten Veranstaltung im Rahmen der Spreewälder Lichtnächte überzeugt: „Wir sind mit der Besucherresonanz zufrieden, denn wir wollen keine Massenveranstaltung. Mit höchstens 200 Besuchern können wir Kultur und Unterhaltung so mischen, dass jeder aus unmittelbarer Nähe am Geschehen teilhaben kann.“
Inzwischen ist es Nacht geworden. Städter und Dörfler tanzen am Taubenschlag die Annemarie-Polka. Die unternehmungslustige Betty wähnt ihren Schatz im häuslichen Bett und tanzt ausgelassen auf dem Schanktisch mit – bis ihr Ehemann kommt und ihrem Treiben lautstark ein Ende bereitet. Ganz vorn, im Bauernhaus, ist Ruhe eingekehrt, die Kinder liegen im Bett, die große Schwester, die Dorfschönheit (Anja Harms) liest brav Geschichten vor und auch die Besucher ziehen sich langsam aus dem Dorf zurück. Lautlos entfernen sich die Kähne in die Nacht.

Ähnliche Artikel

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Senftenberg lädt zum Open-Air-Lesefestival auf dem Marktplatz

Senftenberg lädt zum Open-Air-Lesefestival auf dem Marktplatz

7. Mai 2025

Vom 15. bis 18. Mai findet in Senftenberg das Lesefestival „StadtLesen“ statt. Die Kreisstadt gehört 2025 zu den 22 ausgewählten...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Sieg bei deutscher Meisterschaft. Männerballett Finsterwalde holt Titel

17:49 Uhr | 11. Mai 2025 | 642 Leser

Kellerbrand in Cottbus: 41 Personen mussten Wohnhaus verlassen

14:39 Uhr | 11. Mai 2025 | 2.6k Leser

Motorradfahrer bei Traktor-Unfall nahe Schwarzbach schwer verletzt

14:01 Uhr | 11. Mai 2025 | 688 Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

12:09 Uhr | 11. Mai 2025 | 6.7k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 4.5k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 309 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 6.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | 41 Betroffene bei Kellerbrand. Einsatzleiter berichtet
Now Playing
in Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Cottbus-Ströbitz hat am späten Samstagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. 41 Menschen mussten medizinisch betreut werden, zahlreiche wurden über Leitern gerettet. Der Katastrophenschutz war ...mit vor Ort. In diesem Video seht ihr Aufnahmen vom Einsatzort in der Juri-Gagarin-Straße.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin