Der Frühling im Spreewald zeigt sich mit der Ankunft der Störche, dem Erwachen der Natur und den ersten warmen Tagen im Jahr. Wenn alles blüht und neue Energie die Tage bestimmt, beginnt die Jahreszeit des Aufbruchs und der schönen Düfte. In Lübbenau/Spreewald wird diese Zeit offiziell mit dem „Start in den Frühling“ am großen Hafen begrüßt. „Am 12. April ab 14 Uhr stehen neben dem kleinen Kahnkorso und der traditionellen Rudel- und Paddelübergabe die Verleihung der ersten Service-Qualitätsstufen im Rahmen von Lübbenau auf dem Weg zur Q-Stadt‘ auf dem Programm. Zudem wird es eine Vorstellung und Urkundenübergabe der Partnerinitiative des Biosphärenreservates geben. Auf dem Lübbenauer Ostermarkt vom 12. bis 13. April können sich die Besucher auf das bevorstehende Osterfest einstimmen. Kahnfahrten laden zu Erkundungstouren ein“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Mit dem Spreewaldkahn können Natur- und Kulturliebhaber das UNESCO-Biosphärenreservat auf die traditionellste Art entdecken. Die Lübbenauer Häfen offerieren die ganze Vielfalt der Spreewälder Kahnfahrt – von klassischen Rundfahrten über individuelle Naturbeobachtungs- und Hochwaldtouren, Heu- und Paddelkahnfahrten bis hin zu Licht- und klangvollen Konzertkahnfahrten. „Doch der Frühling eröffnet den Besuchern im Spreewald diese wunderbare Landschaft nicht nur auf dem Kahn. Auch mit dem Kanu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gibt es viel zu entdecken. Lübbenau ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Wer sich die besonderen Seiten des Spreewaldes zeigen lassen möchte, dem sind die geführten Radtouren von Mai bis September wie die Spreewälder Handwerkstour, die Lübbenauer Gurkentour und die Unterspreewaldtour zu empfehlen“, erklärt Nicole Müller. „Der Auftakt für die Radelsaison findet am 1. Mai mit dem Anradeln statt. Ab 10 Uhr geht es am Bahnhof Lübbenau los in Richtung Unterspreewald. In diesem Rahmen stellt die Firma Lectric-Tandem-Tours aus Calau/Groß Mehßow mit dem E-Tandem außerdem ein technisches Highlight vor. Während der etwa 40 Kilometer langen Tour haben alle Radler zudem die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.“, erklärt Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation.
Ab April werden auch die Lübbenauer Stadtführungen wieder regulär dienstags und freitags, ab 16 Uhr durchgeführt. „Der ‚Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt‘, der im Winter erstmalig angeboten wurde, wird aufgrund des wunderbaren Resonanz weitergeführt. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr können sich interessierte Gäste von Geschichtenerzähler Peter Lehmann in die Welt von Spreewälder Sagen und Mythen entführen lassen“, erklärt Nicole Müller.
Sportlich aktiv geht es beim Spreewaldmarathon zu. In Lübbenau treffen sich vom 25. bis 26. April hunderte Sportbegeisterte im Spreewald, um in verschiedenen Disziplinen zu laufen, skaten, wandern, paddeln, walken oder zu radeln. „Zum zweiten Mal findet außerdem der ‚Lehdsche Erlebnis Nachtlauf’ statt. Am 25. April um 20.30 Uhr geht der nächtliche Lauf am Rathaus Lübbenau los“, erläutert Veranstaltungsmanager Daniel Schmidgunst.
Gerade im Frühling werden Brauchtum und Tradition überall in der Stadt spürbar. Besonders die sorbischen/wendischen Osterbräuche sorgen bei Einheimischen und Besuchern für Staunen und Faszination. Nachdem Mitte März bereits die 15. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewald-Museum auf die Frühlingszeit eingestimmt hat, wird es viele spannende Bräuche zu entdecken geben. „Dazu gehören in Lübbenau unter anderem das Waleien und das traditionelle Verzieren der Ostereier. Am Ostersonntag findet traditionell das Prozessionsreiten im Lübbenauer Ortsteil Zerkwitz statt. Das Umreiten des magischen Kreises soll dem Glauben nach die Felder sowie die Gesundheit von Mensch und Tier beschützen“, so Nicole Müller. Viele der österlichen Bräuche können im Freilandmuseum Lehde zu Ostern erlebt und ausprobiert werden.
Nicht nur bei einem Aufenthalt in Lehde sondern auch bei Veranstaltungen, einer Kahnfahrt oder einem Ausflug in die Spreewaldstadt begegnet den Besuchern die „Niedersorbische Festtracht“. Als amtierende „Tracht des Jahres“ wird die Niedersorbische Festtracht beim kommenden Deutschen Trachtentag vertreten sein. Dieser findet vom 9. bis 11. Mai 2014 in St. Georgen im Schwarzwald statt, hier werden Vertreter der „Tracht des Jahres 2013“ vom Lübbenauer Verein Rubiŝko den Titel symbolisch an den neuen Preisträger übergeben. Rund um die Tracht dreht sich alles auch am 18. Mai. „Im letzten Jahr hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau gemeinsam mit den Touristinformationen aus Burg und Lübben das Spreewälder Volks- und Trachtenfest ins Leben gerufen. In diesem Jahr findet das Fest in Burg statt. Trachtenvereine aus der Region treffen sich erneut, um unter dem Motto ‚Die Tracht tanzt’ Tradition und Brauchtum lebendig werden zu lassen“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Der Frühling im Spreewald zeigt sich mit der Ankunft der Störche, dem Erwachen der Natur und den ersten warmen Tagen im Jahr. Wenn alles blüht und neue Energie die Tage bestimmt, beginnt die Jahreszeit des Aufbruchs und der schönen Düfte. In Lübbenau/Spreewald wird diese Zeit offiziell mit dem „Start in den Frühling“ am großen Hafen begrüßt. „Am 12. April ab 14 Uhr stehen neben dem kleinen Kahnkorso und der traditionellen Rudel- und Paddelübergabe die Verleihung der ersten Service-Qualitätsstufen im Rahmen von Lübbenau auf dem Weg zur Q-Stadt‘ auf dem Programm. Zudem wird es eine Vorstellung und Urkundenübergabe der Partnerinitiative des Biosphärenreservates geben. Auf dem Lübbenauer Ostermarkt vom 12. bis 13. April können sich die Besucher auf das bevorstehende Osterfest einstimmen. Kahnfahrten laden zu Erkundungstouren ein“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Mit dem Spreewaldkahn können Natur- und Kulturliebhaber das UNESCO-Biosphärenreservat auf die traditionellste Art entdecken. Die Lübbenauer Häfen offerieren die ganze Vielfalt der Spreewälder Kahnfahrt – von klassischen Rundfahrten über individuelle Naturbeobachtungs- und Hochwaldtouren, Heu- und Paddelkahnfahrten bis hin zu Licht- und klangvollen Konzertkahnfahrten. „Doch der Frühling eröffnet den Besuchern im Spreewald diese wunderbare Landschaft nicht nur auf dem Kahn. Auch mit dem Kanu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gibt es viel zu entdecken. Lübbenau ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Wer sich die besonderen Seiten des Spreewaldes zeigen lassen möchte, dem sind die geführten Radtouren von Mai bis September wie die Spreewälder Handwerkstour, die Lübbenauer Gurkentour und die Unterspreewaldtour zu empfehlen“, erklärt Nicole Müller. „Der Auftakt für die Radelsaison findet am 1. Mai mit dem Anradeln statt. Ab 10 Uhr geht es am Bahnhof Lübbenau los in Richtung Unterspreewald. In diesem Rahmen stellt die Firma Lectric-Tandem-Tours aus Calau/Groß Mehßow mit dem E-Tandem außerdem ein technisches Highlight vor. Während der etwa 40 Kilometer langen Tour haben alle Radler zudem die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.“, erklärt Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation.
Ab April werden auch die Lübbenauer Stadtführungen wieder regulär dienstags und freitags, ab 16 Uhr durchgeführt. „Der ‚Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt‘, der im Winter erstmalig angeboten wurde, wird aufgrund des wunderbaren Resonanz weitergeführt. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr können sich interessierte Gäste von Geschichtenerzähler Peter Lehmann in die Welt von Spreewälder Sagen und Mythen entführen lassen“, erklärt Nicole Müller.
Sportlich aktiv geht es beim Spreewaldmarathon zu. In Lübbenau treffen sich vom 25. bis 26. April hunderte Sportbegeisterte im Spreewald, um in verschiedenen Disziplinen zu laufen, skaten, wandern, paddeln, walken oder zu radeln. „Zum zweiten Mal findet außerdem der ‚Lehdsche Erlebnis Nachtlauf’ statt. Am 25. April um 20.30 Uhr geht der nächtliche Lauf am Rathaus Lübbenau los“, erläutert Veranstaltungsmanager Daniel Schmidgunst.
Gerade im Frühling werden Brauchtum und Tradition überall in der Stadt spürbar. Besonders die sorbischen/wendischen Osterbräuche sorgen bei Einheimischen und Besuchern für Staunen und Faszination. Nachdem Mitte März bereits die 15. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewald-Museum auf die Frühlingszeit eingestimmt hat, wird es viele spannende Bräuche zu entdecken geben. „Dazu gehören in Lübbenau unter anderem das Waleien und das traditionelle Verzieren der Ostereier. Am Ostersonntag findet traditionell das Prozessionsreiten im Lübbenauer Ortsteil Zerkwitz statt. Das Umreiten des magischen Kreises soll dem Glauben nach die Felder sowie die Gesundheit von Mensch und Tier beschützen“, so Nicole Müller. Viele der österlichen Bräuche können im Freilandmuseum Lehde zu Ostern erlebt und ausprobiert werden.
Nicht nur bei einem Aufenthalt in Lehde sondern auch bei Veranstaltungen, einer Kahnfahrt oder einem Ausflug in die Spreewaldstadt begegnet den Besuchern die „Niedersorbische Festtracht“. Als amtierende „Tracht des Jahres“ wird die Niedersorbische Festtracht beim kommenden Deutschen Trachtentag vertreten sein. Dieser findet vom 9. bis 11. Mai 2014 in St. Georgen im Schwarzwald statt, hier werden Vertreter der „Tracht des Jahres 2013“ vom Lübbenauer Verein Rubiŝko den Titel symbolisch an den neuen Preisträger übergeben. Rund um die Tracht dreht sich alles auch am 18. Mai. „Im letzten Jahr hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau gemeinsam mit den Touristinformationen aus Burg und Lübben das Spreewälder Volks- und Trachtenfest ins Leben gerufen. In diesem Jahr findet das Fest in Burg statt. Trachtenvereine aus der Region treffen sich erneut, um unter dem Motto ‚Die Tracht tanzt’ Tradition und Brauchtum lebendig werden zu lassen“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Der Frühling im Spreewald zeigt sich mit der Ankunft der Störche, dem Erwachen der Natur und den ersten warmen Tagen im Jahr. Wenn alles blüht und neue Energie die Tage bestimmt, beginnt die Jahreszeit des Aufbruchs und der schönen Düfte. In Lübbenau/Spreewald wird diese Zeit offiziell mit dem „Start in den Frühling“ am großen Hafen begrüßt. „Am 12. April ab 14 Uhr stehen neben dem kleinen Kahnkorso und der traditionellen Rudel- und Paddelübergabe die Verleihung der ersten Service-Qualitätsstufen im Rahmen von Lübbenau auf dem Weg zur Q-Stadt‘ auf dem Programm. Zudem wird es eine Vorstellung und Urkundenübergabe der Partnerinitiative des Biosphärenreservates geben. Auf dem Lübbenauer Ostermarkt vom 12. bis 13. April können sich die Besucher auf das bevorstehende Osterfest einstimmen. Kahnfahrten laden zu Erkundungstouren ein“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Mit dem Spreewaldkahn können Natur- und Kulturliebhaber das UNESCO-Biosphärenreservat auf die traditionellste Art entdecken. Die Lübbenauer Häfen offerieren die ganze Vielfalt der Spreewälder Kahnfahrt – von klassischen Rundfahrten über individuelle Naturbeobachtungs- und Hochwaldtouren, Heu- und Paddelkahnfahrten bis hin zu Licht- und klangvollen Konzertkahnfahrten. „Doch der Frühling eröffnet den Besuchern im Spreewald diese wunderbare Landschaft nicht nur auf dem Kahn. Auch mit dem Kanu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gibt es viel zu entdecken. Lübbenau ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Wer sich die besonderen Seiten des Spreewaldes zeigen lassen möchte, dem sind die geführten Radtouren von Mai bis September wie die Spreewälder Handwerkstour, die Lübbenauer Gurkentour und die Unterspreewaldtour zu empfehlen“, erklärt Nicole Müller. „Der Auftakt für die Radelsaison findet am 1. Mai mit dem Anradeln statt. Ab 10 Uhr geht es am Bahnhof Lübbenau los in Richtung Unterspreewald. In diesem Rahmen stellt die Firma Lectric-Tandem-Tours aus Calau/Groß Mehßow mit dem E-Tandem außerdem ein technisches Highlight vor. Während der etwa 40 Kilometer langen Tour haben alle Radler zudem die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.“, erklärt Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation.
Ab April werden auch die Lübbenauer Stadtführungen wieder regulär dienstags und freitags, ab 16 Uhr durchgeführt. „Der ‚Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt‘, der im Winter erstmalig angeboten wurde, wird aufgrund des wunderbaren Resonanz weitergeführt. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr können sich interessierte Gäste von Geschichtenerzähler Peter Lehmann in die Welt von Spreewälder Sagen und Mythen entführen lassen“, erklärt Nicole Müller.
Sportlich aktiv geht es beim Spreewaldmarathon zu. In Lübbenau treffen sich vom 25. bis 26. April hunderte Sportbegeisterte im Spreewald, um in verschiedenen Disziplinen zu laufen, skaten, wandern, paddeln, walken oder zu radeln. „Zum zweiten Mal findet außerdem der ‚Lehdsche Erlebnis Nachtlauf’ statt. Am 25. April um 20.30 Uhr geht der nächtliche Lauf am Rathaus Lübbenau los“, erläutert Veranstaltungsmanager Daniel Schmidgunst.
Gerade im Frühling werden Brauchtum und Tradition überall in der Stadt spürbar. Besonders die sorbischen/wendischen Osterbräuche sorgen bei Einheimischen und Besuchern für Staunen und Faszination. Nachdem Mitte März bereits die 15. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewald-Museum auf die Frühlingszeit eingestimmt hat, wird es viele spannende Bräuche zu entdecken geben. „Dazu gehören in Lübbenau unter anderem das Waleien und das traditionelle Verzieren der Ostereier. Am Ostersonntag findet traditionell das Prozessionsreiten im Lübbenauer Ortsteil Zerkwitz statt. Das Umreiten des magischen Kreises soll dem Glauben nach die Felder sowie die Gesundheit von Mensch und Tier beschützen“, so Nicole Müller. Viele der österlichen Bräuche können im Freilandmuseum Lehde zu Ostern erlebt und ausprobiert werden.
Nicht nur bei einem Aufenthalt in Lehde sondern auch bei Veranstaltungen, einer Kahnfahrt oder einem Ausflug in die Spreewaldstadt begegnet den Besuchern die „Niedersorbische Festtracht“. Als amtierende „Tracht des Jahres“ wird die Niedersorbische Festtracht beim kommenden Deutschen Trachtentag vertreten sein. Dieser findet vom 9. bis 11. Mai 2014 in St. Georgen im Schwarzwald statt, hier werden Vertreter der „Tracht des Jahres 2013“ vom Lübbenauer Verein Rubiŝko den Titel symbolisch an den neuen Preisträger übergeben. Rund um die Tracht dreht sich alles auch am 18. Mai. „Im letzten Jahr hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau gemeinsam mit den Touristinformationen aus Burg und Lübben das Spreewälder Volks- und Trachtenfest ins Leben gerufen. In diesem Jahr findet das Fest in Burg statt. Trachtenvereine aus der Region treffen sich erneut, um unter dem Motto ‚Die Tracht tanzt’ Tradition und Brauchtum lebendig werden zu lassen“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Der Frühling im Spreewald zeigt sich mit der Ankunft der Störche, dem Erwachen der Natur und den ersten warmen Tagen im Jahr. Wenn alles blüht und neue Energie die Tage bestimmt, beginnt die Jahreszeit des Aufbruchs und der schönen Düfte. In Lübbenau/Spreewald wird diese Zeit offiziell mit dem „Start in den Frühling“ am großen Hafen begrüßt. „Am 12. April ab 14 Uhr stehen neben dem kleinen Kahnkorso und der traditionellen Rudel- und Paddelübergabe die Verleihung der ersten Service-Qualitätsstufen im Rahmen von Lübbenau auf dem Weg zur Q-Stadt‘ auf dem Programm. Zudem wird es eine Vorstellung und Urkundenübergabe der Partnerinitiative des Biosphärenreservates geben. Auf dem Lübbenauer Ostermarkt vom 12. bis 13. April können sich die Besucher auf das bevorstehende Osterfest einstimmen. Kahnfahrten laden zu Erkundungstouren ein“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Mit dem Spreewaldkahn können Natur- und Kulturliebhaber das UNESCO-Biosphärenreservat auf die traditionellste Art entdecken. Die Lübbenauer Häfen offerieren die ganze Vielfalt der Spreewälder Kahnfahrt – von klassischen Rundfahrten über individuelle Naturbeobachtungs- und Hochwaldtouren, Heu- und Paddelkahnfahrten bis hin zu Licht- und klangvollen Konzertkahnfahrten. „Doch der Frühling eröffnet den Besuchern im Spreewald diese wunderbare Landschaft nicht nur auf dem Kahn. Auch mit dem Kanu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gibt es viel zu entdecken. Lübbenau ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Wer sich die besonderen Seiten des Spreewaldes zeigen lassen möchte, dem sind die geführten Radtouren von Mai bis September wie die Spreewälder Handwerkstour, die Lübbenauer Gurkentour und die Unterspreewaldtour zu empfehlen“, erklärt Nicole Müller. „Der Auftakt für die Radelsaison findet am 1. Mai mit dem Anradeln statt. Ab 10 Uhr geht es am Bahnhof Lübbenau los in Richtung Unterspreewald. In diesem Rahmen stellt die Firma Lectric-Tandem-Tours aus Calau/Groß Mehßow mit dem E-Tandem außerdem ein technisches Highlight vor. Während der etwa 40 Kilometer langen Tour haben alle Radler zudem die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.“, erklärt Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation.
Ab April werden auch die Lübbenauer Stadtführungen wieder regulär dienstags und freitags, ab 16 Uhr durchgeführt. „Der ‚Sagenhafte Spaziergang durch die Lübbenauer Altstadt‘, der im Winter erstmalig angeboten wurde, wird aufgrund des wunderbaren Resonanz weitergeführt. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr können sich interessierte Gäste von Geschichtenerzähler Peter Lehmann in die Welt von Spreewälder Sagen und Mythen entführen lassen“, erklärt Nicole Müller.
Sportlich aktiv geht es beim Spreewaldmarathon zu. In Lübbenau treffen sich vom 25. bis 26. April hunderte Sportbegeisterte im Spreewald, um in verschiedenen Disziplinen zu laufen, skaten, wandern, paddeln, walken oder zu radeln. „Zum zweiten Mal findet außerdem der ‚Lehdsche Erlebnis Nachtlauf’ statt. Am 25. April um 20.30 Uhr geht der nächtliche Lauf am Rathaus Lübbenau los“, erläutert Veranstaltungsmanager Daniel Schmidgunst.
Gerade im Frühling werden Brauchtum und Tradition überall in der Stadt spürbar. Besonders die sorbischen/wendischen Osterbräuche sorgen bei Einheimischen und Besuchern für Staunen und Faszination. Nachdem Mitte März bereits die 15. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewald-Museum auf die Frühlingszeit eingestimmt hat, wird es viele spannende Bräuche zu entdecken geben. „Dazu gehören in Lübbenau unter anderem das Waleien und das traditionelle Verzieren der Ostereier. Am Ostersonntag findet traditionell das Prozessionsreiten im Lübbenauer Ortsteil Zerkwitz statt. Das Umreiten des magischen Kreises soll dem Glauben nach die Felder sowie die Gesundheit von Mensch und Tier beschützen“, so Nicole Müller. Viele der österlichen Bräuche können im Freilandmuseum Lehde zu Ostern erlebt und ausprobiert werden.
Nicht nur bei einem Aufenthalt in Lehde sondern auch bei Veranstaltungen, einer Kahnfahrt oder einem Ausflug in die Spreewaldstadt begegnet den Besuchern die „Niedersorbische Festtracht“. Als amtierende „Tracht des Jahres“ wird die Niedersorbische Festtracht beim kommenden Deutschen Trachtentag vertreten sein. Dieser findet vom 9. bis 11. Mai 2014 in St. Georgen im Schwarzwald statt, hier werden Vertreter der „Tracht des Jahres 2013“ vom Lübbenauer Verein Rubiŝko den Titel symbolisch an den neuen Preisträger übergeben. Rund um die Tracht dreht sich alles auch am 18. Mai. „Im letzten Jahr hat die Spreewald-Touristinformation Lübbenau gemeinsam mit den Touristinformationen aus Burg und Lübben das Spreewälder Volks- und Trachtenfest ins Leben gerufen. In diesem Jahr findet das Fest in Burg statt. Trachtenvereine aus der Region treffen sich erneut, um unter dem Motto ‚Die Tracht tanzt’ Tradition und Brauchtum lebendig werden zu lassen“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.