In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI
In Lübbenau dreht sich am Wochenende des 2. und 3. Juli alles um die Gurke. Im Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes feiert der Lübbenauer Gurkenmarkt sein zehnjähriges Jubiläum. Auf dem Hofgelände an der Schlossbrücke im Schlossbezirk Lübbenau werden die Besucher das grüne Spreewalderzeugnis wieder in vielen Variationen probieren und genießen können. Ob originell als Gurkenbowle, Gurkengulasch, Gurkenbrot oder klassisch eingelegt als Senf-, Knoblauch-, Salz- oder Dillgurke aus dem Gurkenfass.
„Lübbenau als Stadt der Gurken ist der ideale Ort, um den Gurkenmarkt auszurichten“, betont Organisatorin Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation mit Verweis auf die Geschichte der Gurke. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Gurken hier in Salz und Wasser eingelegt und seither wurden auch die Rezepturen immer weiter verfeinert. Die Böden und das Wasser im Spreewald sorgen überdies dafür, dass die Gurken besonders gut gedeihen und ihren ganz eigenen Geschmack erhalten, der die so genannten Lübbenauer sauren Gurken ausmacht. Der Volksmund hat dafür seine ganz eigene Formulierung gefunden: „Was klärt den Kopp bei Mann und Frau, saure Gurken aus Lübbenau“. Über die Jahre entstanden insgesamt 20 große Gurkeneinlegereien, von denen heute noch fünf allein im Lübbenauer Gurkenviertel existieren.
Zum Jubiläum werden nun alle Gurkeneinlegereien aus dem Lübbenauer Gurkenviertel sowie die Einlegerei Rabe aus Boblitz dabei sein. „Nachdem der Gurkenmarkt zuletzt im Schlosspark stattfand, kehren wir nun – auch auf Wunsch der Gurkeneinleger – an den Ort zurück, wo vor zehn Jahren der erste Gurkenmarkt ausgerichtet wurde“, sagt Andrea Pursche. Die gemeinsamen Veranstaltungen der verschiedenen Gurkenbetriebe haben in Lübbenau Tradition. „Regelmäßig können sich Radfahrer auf der ‚Lübbenauer Gurkentour’ auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern vom Stellenwert der Gurke in und um Lübbenau überzeugen.“, erklärt Andrea Pursche.
Offiziell eröffnet wird der 10. Lübbenauer Gurkenmarkt am Samstag um 12 Uhr von Bürgermeister Helmut Wenzel. Danach können sich die Besucher auf Live-Musik und ein vielseitiges Nachmittagsprogramm freuen. Auf dem Gurkenmarkt darf auch das Spreewälder Handwerk nicht fehlen. Die Briesener Waschfrauen werden da sein, genauso wie ein Hufeisenschmied, Böttcher mit ihren Fässern und die Korbflechter, die alle die traditionelle Lebensweise der Spreewälder mitbestimmten. „Außerdem wird der Traditionsverein Rubisko am Samstag eine Modenschau aufführen, die Plinsefrauen aus Radden werden ihre Köstlichkeiten anbieten und natürlich wird es wieder viele Bioprodukte geben. Auch die amtierende Gurkenkönigin wird sich auf dem Gurkenmarkt präsentieren“, so Andrea Pursche.
Der Lübbenauer Gurkenmarkt fügt sich an diesem ersten Juli-Wochenende in den festlichen Rahmen des Spreewald- und Schützenfestes, das den Besuchern viele weitere Highlights bietet. „Das Festgelände erstreckt sich über weite Teile der Altstadt. Auf dem Marktplatz wird es jeden Abend Musik geben, u. a. am Samstagabend die Band ‚Zollfrei’. Das ganze Wochenende hindurch werden viele kleine Schausteller, Bands, Künstler und Tanzgruppen die Gäste auf dem gesamten Festareal unterhalten. Im Schlosspark wird es einen Mittelaltermarkt mit allerlei Spektakel geben und am Großen Spreewaldhafen findet die Spreewälder Lichtnacht statt. Höhepunkt am Sonntag ist dort der traditionelle Kahnkorso“, sagt Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation.
Das komplette Programm ist unter www.spreewaldfestspiele.de zu finden. Informationen zur Lichtnacht gibt es auf www.spreewaelder-lichtnacht.de.
Quelle: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Fotos © STI