• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz

21:45 Uhr | 5. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bei der Tour entlang der historischen Grenze der Niederlausitz um 1750 gestaltete sich die 2. Etappe deutlich schwieriger als der 1. Abschnitt.
Auf der historischen Karte sind die Orte nicht immer exakt dort eingezeichnet, wo sie sich tatsächlich befinden. Offenbar war der nördliche Bereich der Niederlausitz dünn besiedelt, was eine Zunahme der Ungenauigkeiten zur Folge hatte.
Auf geht’s zur 2. Etappe. Heute verzichte ich auf die getrennte Wegbeschreibung für Rad- und Autofahrer. Auf großen Teilen der Strecke gibt es da keinen Unterschied.
Die historischen Namen sind wie gehabt in Klammern hinter den Ortsnamen (soweit unterschiedlich oder in der historischen Karte verzeichnet).
Start in Neuzelle (Closter Neu Zell)
– von hier geht es nach Fürstenberg (Oder), einem Ortsteil von Eisenhüttenstadt
– Radfahrer nehmen ab Fürstenberg (Oder) den Oder-Neiße Radweg entlang der Oder bis Aurith, direkt am Radweg hinter dem Oderdeich lädt das „Bauernstübchen“ zu einer Pause ein.
– mit dem Auto geht es nach Vogelsang und Ziltendorf (Zillichendorf) und dann steht noch ein Abstecher nach Aurith auf dem Programm
– für Radler und Autofahrer geht es von Aurith wieder nach Ziltendorf (Zillichendorf) und von dort zum nordöstlichsten Ort der damaligen Niederlausitz, nach Wiesenau (Krebsgauche – auch Krebsjauche oder Krebslauche)
– auf der Karte steht zwar eine „Straße“ nach Rießen (Riessen) .. aber mit dem Auto ist die Straße zurück nach Ziltendorf und dann über Politz (Pahlitz) und Rießen (Riessen) die bessere Wahl
– weiter geht es erst in südwestlicher und dann in nordwestlicher Richtung nach Schernsdorf (Tzernsdorf)
– in Schernsdorf (Tzernsdorf) ist ein Abzweig über Kupferhammer nach Mixdorf – die Straße ist bei Kupferhammer etwas ganz besonderes, lassen sie sich überraschen
– von Mixdorf geht es in südlicher Richtung nach Grunow (Gruno)
– Reudnitz (Reidenitz) und Zeust (Zeist) gehörten ebenfalls zur Niederlausitz, ich nehme die Straße über Schneeberg und Krügersdorf nach Reudnitz
– Zeust liegt östlich von Reudnitz, aber die direkte Verbindung dorthin entpuppt sich als Feld- bzw. Waldweg
– ich streiche Zeust aus meinem Tourenplan und fahre über Gross Briesen, Klein Briesen, Weichensdorf und Günthersdorf (Güntersdorf) nach Friedland
– von hier geht es dann bis zur Personen- und Radfähre nach Leissnitz (Leißenitz)
Radler können hier nach Ranzig (Rantzig) übersetzen, nach Südwesten radeln und in Sabrodt die Spree überqueren. Auf der südlichen Seite der Spree ist wieder historisches Gebiet der Niederlauitz erreicht, das Dorf Trebatsch.
Für Autofahrer bleibt nur der Weg nach Süden um den Schwielochsee.
Schauen Sie sich einfach die Bilderstrecke an …
In Trebatsch startet die 3. Etappe der Tour um die historische Niederlausitz. Mehr über diese Etappe in Kürze.
Fürstenberg (Oder):
Fürstenberg wurde im Zuge der Ostkolonisation um 1250 von dem Wettiner Markgrafen Heinrich der Erlauchte gegründet. Lange gehörte es zu der Herrschaft des Zisterzienserstiftes Neuzelle.
1961 wurde Fürstenbern mit Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen.
Vogelsang:
Vogelsang muss nach Funden schon in der mittleren Altsteinzeit besiedelt gewesen sein. Funde von Rennfeuerschlacken beweisen, dass nördlich von Vogelsang ein germanisches Dorf mit Eisenverhüttung existierte.
Wiesenau:
Wiesenau hat ein lange und besondere Geschichte. All das ist bei wikipedia nachzulesen
Rießen:
Hier wird es für Radler ‘anstrengend’. Die Rießener Berge ragen bis zu 80 m in die Höhe.
Schernsdorf:
Schernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Siehdichum. Der Ort wurde 1347 erstmals als das halbe dorf zu Sczchirnisdorf urkundliche erwähnt.
Friedland:
Auch Friedland hat einige Besonderheiten. Im eigentlichen Stadtgebiet leben nur etwa 750 Einwohner. Die heute gut 3000 Einwohner der Stadt leben überwiegend in der 15 eingemeindeten Dörfern.
Tour um die Niederlausitz – 1. Etappe – Vom Ostdeutschen Rosengarten nach Neuzelle
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Foto 1: Fürstenberg (Oder)
Abbldung 2: Die Strecke auf der historischen Karte
Foto 3: Das Ziel der 2. Etappe, Personen- und Radfähre in Leissnitz

 

1 of 3
- +
22746_1
22746_2
22746_3

Bei der Tour entlang der historischen Grenze der Niederlausitz um 1750 gestaltete sich die 2. Etappe deutlich schwieriger als der 1. Abschnitt.
Auf der historischen Karte sind die Orte nicht immer exakt dort eingezeichnet, wo sie sich tatsächlich befinden. Offenbar war der nördliche Bereich der Niederlausitz dünn besiedelt, was eine Zunahme der Ungenauigkeiten zur Folge hatte.
Auf geht’s zur 2. Etappe. Heute verzichte ich auf die getrennte Wegbeschreibung für Rad- und Autofahrer. Auf großen Teilen der Strecke gibt es da keinen Unterschied.
Die historischen Namen sind wie gehabt in Klammern hinter den Ortsnamen (soweit unterschiedlich oder in der historischen Karte verzeichnet).
Start in Neuzelle (Closter Neu Zell)
– von hier geht es nach Fürstenberg (Oder), einem Ortsteil von Eisenhüttenstadt
– Radfahrer nehmen ab Fürstenberg (Oder) den Oder-Neiße Radweg entlang der Oder bis Aurith, direkt am Radweg hinter dem Oderdeich lädt das „Bauernstübchen“ zu einer Pause ein.
– mit dem Auto geht es nach Vogelsang und Ziltendorf (Zillichendorf) und dann steht noch ein Abstecher nach Aurith auf dem Programm
– für Radler und Autofahrer geht es von Aurith wieder nach Ziltendorf (Zillichendorf) und von dort zum nordöstlichsten Ort der damaligen Niederlausitz, nach Wiesenau (Krebsgauche – auch Krebsjauche oder Krebslauche)
– auf der Karte steht zwar eine „Straße“ nach Rießen (Riessen) .. aber mit dem Auto ist die Straße zurück nach Ziltendorf und dann über Politz (Pahlitz) und Rießen (Riessen) die bessere Wahl
– weiter geht es erst in südwestlicher und dann in nordwestlicher Richtung nach Schernsdorf (Tzernsdorf)
– in Schernsdorf (Tzernsdorf) ist ein Abzweig über Kupferhammer nach Mixdorf – die Straße ist bei Kupferhammer etwas ganz besonderes, lassen sie sich überraschen
– von Mixdorf geht es in südlicher Richtung nach Grunow (Gruno)
– Reudnitz (Reidenitz) und Zeust (Zeist) gehörten ebenfalls zur Niederlausitz, ich nehme die Straße über Schneeberg und Krügersdorf nach Reudnitz
– Zeust liegt östlich von Reudnitz, aber die direkte Verbindung dorthin entpuppt sich als Feld- bzw. Waldweg
– ich streiche Zeust aus meinem Tourenplan und fahre über Gross Briesen, Klein Briesen, Weichensdorf und Günthersdorf (Güntersdorf) nach Friedland
– von hier geht es dann bis zur Personen- und Radfähre nach Leissnitz (Leißenitz)
Radler können hier nach Ranzig (Rantzig) übersetzen, nach Südwesten radeln und in Sabrodt die Spree überqueren. Auf der südlichen Seite der Spree ist wieder historisches Gebiet der Niederlauitz erreicht, das Dorf Trebatsch.
Für Autofahrer bleibt nur der Weg nach Süden um den Schwielochsee.
Schauen Sie sich einfach die Bilderstrecke an …
In Trebatsch startet die 3. Etappe der Tour um die historische Niederlausitz. Mehr über diese Etappe in Kürze.
Fürstenberg (Oder):
Fürstenberg wurde im Zuge der Ostkolonisation um 1250 von dem Wettiner Markgrafen Heinrich der Erlauchte gegründet. Lange gehörte es zu der Herrschaft des Zisterzienserstiftes Neuzelle.
1961 wurde Fürstenbern mit Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen.
Vogelsang:
Vogelsang muss nach Funden schon in der mittleren Altsteinzeit besiedelt gewesen sein. Funde von Rennfeuerschlacken beweisen, dass nördlich von Vogelsang ein germanisches Dorf mit Eisenverhüttung existierte.
Wiesenau:
Wiesenau hat ein lange und besondere Geschichte. All das ist bei wikipedia nachzulesen
Rießen:
Hier wird es für Radler ‘anstrengend’. Die Rießener Berge ragen bis zu 80 m in die Höhe.
Schernsdorf:
Schernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Siehdichum. Der Ort wurde 1347 erstmals als das halbe dorf zu Sczchirnisdorf urkundliche erwähnt.
Friedland:
Auch Friedland hat einige Besonderheiten. Im eigentlichen Stadtgebiet leben nur etwa 750 Einwohner. Die heute gut 3000 Einwohner der Stadt leben überwiegend in der 15 eingemeindeten Dörfern.
Tour um die Niederlausitz – 1. Etappe – Vom Ostdeutschen Rosengarten nach Neuzelle
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Foto 1: Fürstenberg (Oder)
Abbldung 2: Die Strecke auf der historischen Karte
Foto 3: Das Ziel der 2. Etappe, Personen- und Radfähre in Leissnitz

 

1 of 3
- +
22746_1
22746_2
22746_3

Bei der Tour entlang der historischen Grenze der Niederlausitz um 1750 gestaltete sich die 2. Etappe deutlich schwieriger als der 1. Abschnitt.
Auf der historischen Karte sind die Orte nicht immer exakt dort eingezeichnet, wo sie sich tatsächlich befinden. Offenbar war der nördliche Bereich der Niederlausitz dünn besiedelt, was eine Zunahme der Ungenauigkeiten zur Folge hatte.
Auf geht’s zur 2. Etappe. Heute verzichte ich auf die getrennte Wegbeschreibung für Rad- und Autofahrer. Auf großen Teilen der Strecke gibt es da keinen Unterschied.
Die historischen Namen sind wie gehabt in Klammern hinter den Ortsnamen (soweit unterschiedlich oder in der historischen Karte verzeichnet).
Start in Neuzelle (Closter Neu Zell)
– von hier geht es nach Fürstenberg (Oder), einem Ortsteil von Eisenhüttenstadt
– Radfahrer nehmen ab Fürstenberg (Oder) den Oder-Neiße Radweg entlang der Oder bis Aurith, direkt am Radweg hinter dem Oderdeich lädt das „Bauernstübchen“ zu einer Pause ein.
– mit dem Auto geht es nach Vogelsang und Ziltendorf (Zillichendorf) und dann steht noch ein Abstecher nach Aurith auf dem Programm
– für Radler und Autofahrer geht es von Aurith wieder nach Ziltendorf (Zillichendorf) und von dort zum nordöstlichsten Ort der damaligen Niederlausitz, nach Wiesenau (Krebsgauche – auch Krebsjauche oder Krebslauche)
– auf der Karte steht zwar eine „Straße“ nach Rießen (Riessen) .. aber mit dem Auto ist die Straße zurück nach Ziltendorf und dann über Politz (Pahlitz) und Rießen (Riessen) die bessere Wahl
– weiter geht es erst in südwestlicher und dann in nordwestlicher Richtung nach Schernsdorf (Tzernsdorf)
– in Schernsdorf (Tzernsdorf) ist ein Abzweig über Kupferhammer nach Mixdorf – die Straße ist bei Kupferhammer etwas ganz besonderes, lassen sie sich überraschen
– von Mixdorf geht es in südlicher Richtung nach Grunow (Gruno)
– Reudnitz (Reidenitz) und Zeust (Zeist) gehörten ebenfalls zur Niederlausitz, ich nehme die Straße über Schneeberg und Krügersdorf nach Reudnitz
– Zeust liegt östlich von Reudnitz, aber die direkte Verbindung dorthin entpuppt sich als Feld- bzw. Waldweg
– ich streiche Zeust aus meinem Tourenplan und fahre über Gross Briesen, Klein Briesen, Weichensdorf und Günthersdorf (Güntersdorf) nach Friedland
– von hier geht es dann bis zur Personen- und Radfähre nach Leissnitz (Leißenitz)
Radler können hier nach Ranzig (Rantzig) übersetzen, nach Südwesten radeln und in Sabrodt die Spree überqueren. Auf der südlichen Seite der Spree ist wieder historisches Gebiet der Niederlauitz erreicht, das Dorf Trebatsch.
Für Autofahrer bleibt nur der Weg nach Süden um den Schwielochsee.
Schauen Sie sich einfach die Bilderstrecke an …
In Trebatsch startet die 3. Etappe der Tour um die historische Niederlausitz. Mehr über diese Etappe in Kürze.
Fürstenberg (Oder):
Fürstenberg wurde im Zuge der Ostkolonisation um 1250 von dem Wettiner Markgrafen Heinrich der Erlauchte gegründet. Lange gehörte es zu der Herrschaft des Zisterzienserstiftes Neuzelle.
1961 wurde Fürstenbern mit Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen.
Vogelsang:
Vogelsang muss nach Funden schon in der mittleren Altsteinzeit besiedelt gewesen sein. Funde von Rennfeuerschlacken beweisen, dass nördlich von Vogelsang ein germanisches Dorf mit Eisenverhüttung existierte.
Wiesenau:
Wiesenau hat ein lange und besondere Geschichte. All das ist bei wikipedia nachzulesen
Rießen:
Hier wird es für Radler ‘anstrengend’. Die Rießener Berge ragen bis zu 80 m in die Höhe.
Schernsdorf:
Schernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Siehdichum. Der Ort wurde 1347 erstmals als das halbe dorf zu Sczchirnisdorf urkundliche erwähnt.
Friedland:
Auch Friedland hat einige Besonderheiten. Im eigentlichen Stadtgebiet leben nur etwa 750 Einwohner. Die heute gut 3000 Einwohner der Stadt leben überwiegend in der 15 eingemeindeten Dörfern.
Tour um die Niederlausitz – 1. Etappe – Vom Ostdeutschen Rosengarten nach Neuzelle
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Foto 1: Fürstenberg (Oder)
Abbldung 2: Die Strecke auf der historischen Karte
Foto 3: Das Ziel der 2. Etappe, Personen- und Radfähre in Leissnitz

 

1 of 3
- +
22746_1
22746_2
22746_3

Bei der Tour entlang der historischen Grenze der Niederlausitz um 1750 gestaltete sich die 2. Etappe deutlich schwieriger als der 1. Abschnitt.
Auf der historischen Karte sind die Orte nicht immer exakt dort eingezeichnet, wo sie sich tatsächlich befinden. Offenbar war der nördliche Bereich der Niederlausitz dünn besiedelt, was eine Zunahme der Ungenauigkeiten zur Folge hatte.
Auf geht’s zur 2. Etappe. Heute verzichte ich auf die getrennte Wegbeschreibung für Rad- und Autofahrer. Auf großen Teilen der Strecke gibt es da keinen Unterschied.
Die historischen Namen sind wie gehabt in Klammern hinter den Ortsnamen (soweit unterschiedlich oder in der historischen Karte verzeichnet).
Start in Neuzelle (Closter Neu Zell)
– von hier geht es nach Fürstenberg (Oder), einem Ortsteil von Eisenhüttenstadt
– Radfahrer nehmen ab Fürstenberg (Oder) den Oder-Neiße Radweg entlang der Oder bis Aurith, direkt am Radweg hinter dem Oderdeich lädt das „Bauernstübchen“ zu einer Pause ein.
– mit dem Auto geht es nach Vogelsang und Ziltendorf (Zillichendorf) und dann steht noch ein Abstecher nach Aurith auf dem Programm
– für Radler und Autofahrer geht es von Aurith wieder nach Ziltendorf (Zillichendorf) und von dort zum nordöstlichsten Ort der damaligen Niederlausitz, nach Wiesenau (Krebsgauche – auch Krebsjauche oder Krebslauche)
– auf der Karte steht zwar eine „Straße“ nach Rießen (Riessen) .. aber mit dem Auto ist die Straße zurück nach Ziltendorf und dann über Politz (Pahlitz) und Rießen (Riessen) die bessere Wahl
– weiter geht es erst in südwestlicher und dann in nordwestlicher Richtung nach Schernsdorf (Tzernsdorf)
– in Schernsdorf (Tzernsdorf) ist ein Abzweig über Kupferhammer nach Mixdorf – die Straße ist bei Kupferhammer etwas ganz besonderes, lassen sie sich überraschen
– von Mixdorf geht es in südlicher Richtung nach Grunow (Gruno)
– Reudnitz (Reidenitz) und Zeust (Zeist) gehörten ebenfalls zur Niederlausitz, ich nehme die Straße über Schneeberg und Krügersdorf nach Reudnitz
– Zeust liegt östlich von Reudnitz, aber die direkte Verbindung dorthin entpuppt sich als Feld- bzw. Waldweg
– ich streiche Zeust aus meinem Tourenplan und fahre über Gross Briesen, Klein Briesen, Weichensdorf und Günthersdorf (Güntersdorf) nach Friedland
– von hier geht es dann bis zur Personen- und Radfähre nach Leissnitz (Leißenitz)
Radler können hier nach Ranzig (Rantzig) übersetzen, nach Südwesten radeln und in Sabrodt die Spree überqueren. Auf der südlichen Seite der Spree ist wieder historisches Gebiet der Niederlauitz erreicht, das Dorf Trebatsch.
Für Autofahrer bleibt nur der Weg nach Süden um den Schwielochsee.
Schauen Sie sich einfach die Bilderstrecke an …
In Trebatsch startet die 3. Etappe der Tour um die historische Niederlausitz. Mehr über diese Etappe in Kürze.
Fürstenberg (Oder):
Fürstenberg wurde im Zuge der Ostkolonisation um 1250 von dem Wettiner Markgrafen Heinrich der Erlauchte gegründet. Lange gehörte es zu der Herrschaft des Zisterzienserstiftes Neuzelle.
1961 wurde Fürstenbern mit Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen.
Vogelsang:
Vogelsang muss nach Funden schon in der mittleren Altsteinzeit besiedelt gewesen sein. Funde von Rennfeuerschlacken beweisen, dass nördlich von Vogelsang ein germanisches Dorf mit Eisenverhüttung existierte.
Wiesenau:
Wiesenau hat ein lange und besondere Geschichte. All das ist bei wikipedia nachzulesen
Rießen:
Hier wird es für Radler ‘anstrengend’. Die Rießener Berge ragen bis zu 80 m in die Höhe.
Schernsdorf:
Schernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Siehdichum. Der Ort wurde 1347 erstmals als das halbe dorf zu Sczchirnisdorf urkundliche erwähnt.
Friedland:
Auch Friedland hat einige Besonderheiten. Im eigentlichen Stadtgebiet leben nur etwa 750 Einwohner. Die heute gut 3000 Einwohner der Stadt leben überwiegend in der 15 eingemeindeten Dörfern.
Tour um die Niederlausitz – 1. Etappe – Vom Ostdeutschen Rosengarten nach Neuzelle
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Foto 1: Fürstenberg (Oder)
Abbldung 2: Die Strecke auf der historischen Karte
Foto 3: Das Ziel der 2. Etappe, Personen- und Radfähre in Leissnitz

 

1 of 3
- +
22746_1
22746_2
22746_3

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 479 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.9k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 159 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 102 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 109 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 42 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.4k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin