EFRE-Projekt des Monats Juni. Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz bei Falkenberg/Elster wurde mit Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in ein Industrie- und Gewerbegebiet umgewandelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des „Konversionssommers 2010“ wird das Projekt heute der Öffentlichkeit vorgestellt.
Falkenberg/Elster. Nach Altlastensanierung, Abbruch und Geländeaufbereitung wurde der seit 1935 existierende Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz von den Städten Falkenberg/Elster und Mühlberg/Elbe Mitte der 90er Jahre als Industrie- und Gewerbepark erschlossen. Die ca. 560 ha große Konversionsfläche liegt zwischen den beiden Städten. Das nachhaltige Konversionsprojekt erhielt einen weiteren Ansiedlungsschub durch den Ausbau einer nördlichen Anbindung, so dass heute über 60 Prozent der Flächen ausgelastet sind. Insgesamt sind hier 78 Beschäftigte aus sieben Unternehmen der Baubranche, der Holzbearbeitung sowie aus dem Bereich Elektro- und Schaltanlagen tätig.
Zwei neue Solarparks
Der neu angesiedelte Solarpark Lönnewitz I wird in Kürze ans Netz gehen. Er ist rund 12 ha groß, das entspricht einer Fläche von etwa 17 Fußballfeldern. Anfang März 2010 wurde die Aufstellung eines Bebauungsplanes für eine zusätzliche Fläche von ca. 74 ha zur Errichtung eines weiteren Solarparks auf dem Industrie- und Gewerbegebiet beschlossen.
Konversionssommer startet
Das Projekt wird auf der heutigen Auftaktveranstaltung des Konversionssommers von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg gewürdigt. „Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz ist ein gutes Beispiel, das verdeutlicht, wie Konversionsflächen und bereits vorhandene Infrastruktur sinnvoll umgenutzt und weiterentwickelt werden können“, sagte Christoffers.
Herold Quick, Bürgermeister der Stadt Falkenberg/Elster, wird das Konversionsprojekt im Rahmen der Auftaktveranstaltung genauer vorstellen: „Demnächst ist der vollständige Rückbau einer ehemaligen Wohnanlage geplant, die mit einem Wohnhaus als Pilotprojekt starten soll. Wir befinden uns auch in Gesprächen, die noch letzte verbleibende und zurzeit ungenutzte Flugzeugwerft wieder in Betrieb zu nehmen und damit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.“
Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg: „Seit Mitte der neunziger Jahre haben wir in der ILB 276 Konversionsprojekte gefördert. Mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurden ehemals militärisch genutzte Flächen wirtschaftlich zugänglich gemacht bzw. der Natur zurückgegeben. Damit leistetet die mILB einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Brandenburgs.“
Seit 2009 stellen das Wirtschaft- und Europaministerium und die ILB monatlich EFRE ko-finanzierte Projekte vor. Projekt des Monats Juni ist die Flächenumwandlung des ehemaligen Flugplatzes Lönnewitz bei Falkenberg/Elster.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
EFRE-Projekt des Monats Juni. Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz bei Falkenberg/Elster wurde mit Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in ein Industrie- und Gewerbegebiet umgewandelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des „Konversionssommers 2010“ wird das Projekt heute der Öffentlichkeit vorgestellt.
Falkenberg/Elster. Nach Altlastensanierung, Abbruch und Geländeaufbereitung wurde der seit 1935 existierende Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz von den Städten Falkenberg/Elster und Mühlberg/Elbe Mitte der 90er Jahre als Industrie- und Gewerbepark erschlossen. Die ca. 560 ha große Konversionsfläche liegt zwischen den beiden Städten. Das nachhaltige Konversionsprojekt erhielt einen weiteren Ansiedlungsschub durch den Ausbau einer nördlichen Anbindung, so dass heute über 60 Prozent der Flächen ausgelastet sind. Insgesamt sind hier 78 Beschäftigte aus sieben Unternehmen der Baubranche, der Holzbearbeitung sowie aus dem Bereich Elektro- und Schaltanlagen tätig.
Zwei neue Solarparks
Der neu angesiedelte Solarpark Lönnewitz I wird in Kürze ans Netz gehen. Er ist rund 12 ha groß, das entspricht einer Fläche von etwa 17 Fußballfeldern. Anfang März 2010 wurde die Aufstellung eines Bebauungsplanes für eine zusätzliche Fläche von ca. 74 ha zur Errichtung eines weiteren Solarparks auf dem Industrie- und Gewerbegebiet beschlossen.
Konversionssommer startet
Das Projekt wird auf der heutigen Auftaktveranstaltung des Konversionssommers von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg gewürdigt. „Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz ist ein gutes Beispiel, das verdeutlicht, wie Konversionsflächen und bereits vorhandene Infrastruktur sinnvoll umgenutzt und weiterentwickelt werden können“, sagte Christoffers.
Herold Quick, Bürgermeister der Stadt Falkenberg/Elster, wird das Konversionsprojekt im Rahmen der Auftaktveranstaltung genauer vorstellen: „Demnächst ist der vollständige Rückbau einer ehemaligen Wohnanlage geplant, die mit einem Wohnhaus als Pilotprojekt starten soll. Wir befinden uns auch in Gesprächen, die noch letzte verbleibende und zurzeit ungenutzte Flugzeugwerft wieder in Betrieb zu nehmen und damit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.“
Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg: „Seit Mitte der neunziger Jahre haben wir in der ILB 276 Konversionsprojekte gefördert. Mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurden ehemals militärisch genutzte Flächen wirtschaftlich zugänglich gemacht bzw. der Natur zurückgegeben. Damit leistetet die mILB einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Brandenburgs.“
Seit 2009 stellen das Wirtschaft- und Europaministerium und die ILB monatlich EFRE ko-finanzierte Projekte vor. Projekt des Monats Juni ist die Flächenumwandlung des ehemaligen Flugplatzes Lönnewitz bei Falkenberg/Elster.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
EFRE-Projekt des Monats Juni. Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz bei Falkenberg/Elster wurde mit Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in ein Industrie- und Gewerbegebiet umgewandelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des „Konversionssommers 2010“ wird das Projekt heute der Öffentlichkeit vorgestellt.
Falkenberg/Elster. Nach Altlastensanierung, Abbruch und Geländeaufbereitung wurde der seit 1935 existierende Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz von den Städten Falkenberg/Elster und Mühlberg/Elbe Mitte der 90er Jahre als Industrie- und Gewerbepark erschlossen. Die ca. 560 ha große Konversionsfläche liegt zwischen den beiden Städten. Das nachhaltige Konversionsprojekt erhielt einen weiteren Ansiedlungsschub durch den Ausbau einer nördlichen Anbindung, so dass heute über 60 Prozent der Flächen ausgelastet sind. Insgesamt sind hier 78 Beschäftigte aus sieben Unternehmen der Baubranche, der Holzbearbeitung sowie aus dem Bereich Elektro- und Schaltanlagen tätig.
Zwei neue Solarparks
Der neu angesiedelte Solarpark Lönnewitz I wird in Kürze ans Netz gehen. Er ist rund 12 ha groß, das entspricht einer Fläche von etwa 17 Fußballfeldern. Anfang März 2010 wurde die Aufstellung eines Bebauungsplanes für eine zusätzliche Fläche von ca. 74 ha zur Errichtung eines weiteren Solarparks auf dem Industrie- und Gewerbegebiet beschlossen.
Konversionssommer startet
Das Projekt wird auf der heutigen Auftaktveranstaltung des Konversionssommers von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg gewürdigt. „Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz ist ein gutes Beispiel, das verdeutlicht, wie Konversionsflächen und bereits vorhandene Infrastruktur sinnvoll umgenutzt und weiterentwickelt werden können“, sagte Christoffers.
Herold Quick, Bürgermeister der Stadt Falkenberg/Elster, wird das Konversionsprojekt im Rahmen der Auftaktveranstaltung genauer vorstellen: „Demnächst ist der vollständige Rückbau einer ehemaligen Wohnanlage geplant, die mit einem Wohnhaus als Pilotprojekt starten soll. Wir befinden uns auch in Gesprächen, die noch letzte verbleibende und zurzeit ungenutzte Flugzeugwerft wieder in Betrieb zu nehmen und damit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.“
Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg: „Seit Mitte der neunziger Jahre haben wir in der ILB 276 Konversionsprojekte gefördert. Mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurden ehemals militärisch genutzte Flächen wirtschaftlich zugänglich gemacht bzw. der Natur zurückgegeben. Damit leistetet die mILB einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Brandenburgs.“
Seit 2009 stellen das Wirtschaft- und Europaministerium und die ILB monatlich EFRE ko-finanzierte Projekte vor. Projekt des Monats Juni ist die Flächenumwandlung des ehemaligen Flugplatzes Lönnewitz bei Falkenberg/Elster.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
EFRE-Projekt des Monats Juni. Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz bei Falkenberg/Elster wurde mit Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in ein Industrie- und Gewerbegebiet umgewandelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des „Konversionssommers 2010“ wird das Projekt heute der Öffentlichkeit vorgestellt.
Falkenberg/Elster. Nach Altlastensanierung, Abbruch und Geländeaufbereitung wurde der seit 1935 existierende Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz von den Städten Falkenberg/Elster und Mühlberg/Elbe Mitte der 90er Jahre als Industrie- und Gewerbepark erschlossen. Die ca. 560 ha große Konversionsfläche liegt zwischen den beiden Städten. Das nachhaltige Konversionsprojekt erhielt einen weiteren Ansiedlungsschub durch den Ausbau einer nördlichen Anbindung, so dass heute über 60 Prozent der Flächen ausgelastet sind. Insgesamt sind hier 78 Beschäftigte aus sieben Unternehmen der Baubranche, der Holzbearbeitung sowie aus dem Bereich Elektro- und Schaltanlagen tätig.
Zwei neue Solarparks
Der neu angesiedelte Solarpark Lönnewitz I wird in Kürze ans Netz gehen. Er ist rund 12 ha groß, das entspricht einer Fläche von etwa 17 Fußballfeldern. Anfang März 2010 wurde die Aufstellung eines Bebauungsplanes für eine zusätzliche Fläche von ca. 74 ha zur Errichtung eines weiteren Solarparks auf dem Industrie- und Gewerbegebiet beschlossen.
Konversionssommer startet
Das Projekt wird auf der heutigen Auftaktveranstaltung des Konversionssommers von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg gewürdigt. „Der ehemalige Flugplatz Falkenberg/Lönnewitz ist ein gutes Beispiel, das verdeutlicht, wie Konversionsflächen und bereits vorhandene Infrastruktur sinnvoll umgenutzt und weiterentwickelt werden können“, sagte Christoffers.
Herold Quick, Bürgermeister der Stadt Falkenberg/Elster, wird das Konversionsprojekt im Rahmen der Auftaktveranstaltung genauer vorstellen: „Demnächst ist der vollständige Rückbau einer ehemaligen Wohnanlage geplant, die mit einem Wohnhaus als Pilotprojekt starten soll. Wir befinden uns auch in Gesprächen, die noch letzte verbleibende und zurzeit ungenutzte Flugzeugwerft wieder in Betrieb zu nehmen und damit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.“
Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg: „Seit Mitte der neunziger Jahre haben wir in der ILB 276 Konversionsprojekte gefördert. Mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung wurden ehemals militärisch genutzte Flächen wirtschaftlich zugänglich gemacht bzw. der Natur zurückgegeben. Damit leistetet die mILB einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Brandenburgs.“
Seit 2009 stellen das Wirtschaft- und Europaministerium und die ILB monatlich EFRE ko-finanzierte Projekte vor. Projekt des Monats Juni ist die Flächenumwandlung des ehemaligen Flugplatzes Lönnewitz bei Falkenberg/Elster.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten