Im Rahmen der 20. Cottbuser Umweltwoche vom 3.-9. Mai 2010 lädt die BTU Cottbus am Dienstag, 4. Mai 2010, von 10 – 19 Uhr zum Umwelttag ein. Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Cottbuser Universität zeigen in einem bunten Programm, was Forschung, studentische Initiativen, bewusstes Management und die ganz persönliche Einstellung jedes Einzelnen in Sachen Umwelt bewegen können. Die Informationsangebote reichen dabei von einer Ausstellung über eine Rallye für die Jüngsten bis hin zu Präsentationen und Vorträgen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Cottbuser Umweltwoche findet im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Woche der Sonne” statt. Neben der BTU Cottbus präsentieren sich die Hochschule Lausitz, Cottbuser Schulen und viele Aussteller mit innovativen Konzepten und zahlreichen Vorträgen zu den Themen nachhaltiger Energienutzung und umweltfreundlicher Mobilität.
Der Umwelttag an der BTU beginnt mit einer Umweltrallye für Kinder und Jugendliche, bei der es auf Wissen und Geschicklichkeit ankommt und Umweltaktivitäten an der Universität spielerisch vermittelt werden. Zudem werden alltagstaugliche Experimente durchgeführt und Tipps für ein entsprechendes Verhalten gegeben. Parallel zeigen Studierende eine Ausstellung zur Umweltkunst im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes. Ab Mittag geben Vorträge Einblicke in aktuelle Projekte und Forschungen: So hat sich eine studentische Gruppe unter der Schirmherrschaft des Präsidenten zum Ziel gesetzt, die Stromversorgung der BTU teilweise auf Strom aus Solarzellen umzustellen und eine so genannte “Bürgersolaranlage” zu errichten. Der Umweltkoordinator präsentiert das Umwelt- und Ressourcenmanagement an der BTU. Zusammenhänge und Hintergründe zum notwendigen Ausbau der Stromversorgungsnetze für eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien erfahren die interessierten Hörer in einem Vortrag, der sich damit auseinander setzt, dass elektrische Energie großtechnisch nicht speicherbar ist und welche Lösungen es für dieses Problem gibt. Ein Vortrag zu den Ideen für einen Sonderforschungsbereich „SONNE“ über den solarbasierten Kohlenstoff-Kreislauf und eine nachhaltige Stoff-Energie-Wirtschaft sowie eine Ringvorlesung des Humanökologischen Zentrums runden den Umwelttag an der BTU Cottbus ab.
An der BTU Cottbus wird zu fünf Schwerpunktthemen geforscht: Neben Umwelt sind dies: Energie, Material, Bauen sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Durch die einzigartige geografische Studien- und Forschungssituation von Cottbus können all diese gesellschaftlich hoch relevanten Themen gleichsam in einem Reallabor erforscht werden.
Quelle: BTU Cottbus
Im Rahmen der 20. Cottbuser Umweltwoche vom 3.-9. Mai 2010 lädt die BTU Cottbus am Dienstag, 4. Mai 2010, von 10 – 19 Uhr zum Umwelttag ein. Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Cottbuser Universität zeigen in einem bunten Programm, was Forschung, studentische Initiativen, bewusstes Management und die ganz persönliche Einstellung jedes Einzelnen in Sachen Umwelt bewegen können. Die Informationsangebote reichen dabei von einer Ausstellung über eine Rallye für die Jüngsten bis hin zu Präsentationen und Vorträgen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Cottbuser Umweltwoche findet im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Woche der Sonne” statt. Neben der BTU Cottbus präsentieren sich die Hochschule Lausitz, Cottbuser Schulen und viele Aussteller mit innovativen Konzepten und zahlreichen Vorträgen zu den Themen nachhaltiger Energienutzung und umweltfreundlicher Mobilität.
Der Umwelttag an der BTU beginnt mit einer Umweltrallye für Kinder und Jugendliche, bei der es auf Wissen und Geschicklichkeit ankommt und Umweltaktivitäten an der Universität spielerisch vermittelt werden. Zudem werden alltagstaugliche Experimente durchgeführt und Tipps für ein entsprechendes Verhalten gegeben. Parallel zeigen Studierende eine Ausstellung zur Umweltkunst im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes. Ab Mittag geben Vorträge Einblicke in aktuelle Projekte und Forschungen: So hat sich eine studentische Gruppe unter der Schirmherrschaft des Präsidenten zum Ziel gesetzt, die Stromversorgung der BTU teilweise auf Strom aus Solarzellen umzustellen und eine so genannte “Bürgersolaranlage” zu errichten. Der Umweltkoordinator präsentiert das Umwelt- und Ressourcenmanagement an der BTU. Zusammenhänge und Hintergründe zum notwendigen Ausbau der Stromversorgungsnetze für eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien erfahren die interessierten Hörer in einem Vortrag, der sich damit auseinander setzt, dass elektrische Energie großtechnisch nicht speicherbar ist und welche Lösungen es für dieses Problem gibt. Ein Vortrag zu den Ideen für einen Sonderforschungsbereich „SONNE“ über den solarbasierten Kohlenstoff-Kreislauf und eine nachhaltige Stoff-Energie-Wirtschaft sowie eine Ringvorlesung des Humanökologischen Zentrums runden den Umwelttag an der BTU Cottbus ab.
An der BTU Cottbus wird zu fünf Schwerpunktthemen geforscht: Neben Umwelt sind dies: Energie, Material, Bauen sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Durch die einzigartige geografische Studien- und Forschungssituation von Cottbus können all diese gesellschaftlich hoch relevanten Themen gleichsam in einem Reallabor erforscht werden.
Quelle: BTU Cottbus