• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Investitionsvorhaben Max-Steenbeck-Gymnasium

14:50 Uhr | 24. September 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Jahr 2008 ist das erfolgreichste Haushaltsjahr seit 1994. Nach derzeitigen Hochrechnungen wird die Stadt Cottbus einen Überschuss von ca. 24 Mio. Euro verbuchen können, der nach Aussage von Bürgermeister Holger Kelch überwiegend in die Schuldentilgung fließt. „Die konsequente Rückführung der aufgelaufenen Schulden ist das Hauptthema seit meinem Amtsantritt im Jahr 2006. Wir brauchen finanzielle Spielräume für die Zukunft, um den nächsten Generationen Gestaltungsmöglichkeiten zu geben“, so der Bürgermeister. „Sehr wohl habe ich aber auch im Auge, dass Cottbus als überregionaler Bildungsstandort nicht an Gewicht verlieren darf.“
Alle Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung forderten und unterstützten die Rekonstruktion des Standortes Erich-Weinert-Straße für das Max-Steenbeck-Gymnasium. Durch intensive Gespräche mit den zuständigen Geschäftsbereichen im Rathaus, mit den Fachministerien des Landes und insbesondere mit der Kommunalaufsicht ist es der Rathausspitze gelungen, dass das Max-Steenbeck-Gymnasium als bisher nicht im Doppelhaushalt 2008/2009 berücksichtigte Maßnahme zusätzlich realisieren werden kann.
Konkret heißt das, dass den neuen Stadtverordneten ein Nachtrag im Vermögenshaushalt 2008 vorgelegt wird, um noch in diesem Jahr mit den Planungen für eine Vollrekonstruktion beginnen zu können.
Vorgesehen ist eine Gesamtinvestition von 10,8 Mio. Euro. Davon werden ca. 3,6 Mio. Euro aus Mitteln des Landes zur Verfügung gestellt. Die benötigten Eigenmittel werden durch einen Kommunalkredit bereitgestellt.
Dazu Holger Kelch: „Obwohl ganz klar der Kurs der Schuldentilgung durch Oberbürgermeister Frank Szymanski und durch mich gehalten wird, sehen wir diesen Kredit als eine Investition in die Zukunft.“
Marietta Tzschoppe, Beigeordnete für Bauwesen, erklärte, dass „… das „Forschungsvorhaben – Modellvorhaben zur energetischen Stadterneuerung“ mit dem Max-Steenbeck-Gymnasium am Standort Erich–Weinert–Straße/ Universitätsbereich zu einer energetischen Ertüchtigung und einem Umbau zu einer Energiesparschule führt. Das bedeutet einen Jahresheizwärmebedarf von weniger als 15 kwh/m² und eine CO²-Reduktion um ca. 60 bis 70 %. Zielstellung im weiteren Verfahren ist es, Ende 2008 das VOF-Verfahren (Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen) zu beginnen, um die Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2012 zu gewährleisten.“
Berndt Weiße, Dezernent für Jugend, Kultur und Soziales, betont: „Das Max-Steenbeck-Gymnasium mit seinen ca. 600 Schülerinnen und Schülern ist eine überregional bedeutsame Schule mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Profilierung. Neben den ausgezeichneten schulischen Leistungen zeugen nationale und internationale Erfolge bei Schülerwettbewerben von einem hohen Grad der Wissensvermittlung.
Durch die Kooperationen mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU), der Fachhochschule Lausitz, den Konzernen Vattenfall und BASF Schwarzheide werden die Schülerinnen und Schüler bereits während der gymnasialen Ausbildung mit den Forschungsthemen der Wirtschaft vertraut gemacht. Es ist vorgesehen, die durch die BTU betreuten Forschungslabore für die Heranführung der Abiturienten an die universitäre Ausbildung mitzuinstallieren.“
Quelle: Stadt Cottbus

Das Jahr 2008 ist das erfolgreichste Haushaltsjahr seit 1994. Nach derzeitigen Hochrechnungen wird die Stadt Cottbus einen Überschuss von ca. 24 Mio. Euro verbuchen können, der nach Aussage von Bürgermeister Holger Kelch überwiegend in die Schuldentilgung fließt. „Die konsequente Rückführung der aufgelaufenen Schulden ist das Hauptthema seit meinem Amtsantritt im Jahr 2006. Wir brauchen finanzielle Spielräume für die Zukunft, um den nächsten Generationen Gestaltungsmöglichkeiten zu geben“, so der Bürgermeister. „Sehr wohl habe ich aber auch im Auge, dass Cottbus als überregionaler Bildungsstandort nicht an Gewicht verlieren darf.“
Alle Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung forderten und unterstützten die Rekonstruktion des Standortes Erich-Weinert-Straße für das Max-Steenbeck-Gymnasium. Durch intensive Gespräche mit den zuständigen Geschäftsbereichen im Rathaus, mit den Fachministerien des Landes und insbesondere mit der Kommunalaufsicht ist es der Rathausspitze gelungen, dass das Max-Steenbeck-Gymnasium als bisher nicht im Doppelhaushalt 2008/2009 berücksichtigte Maßnahme zusätzlich realisieren werden kann.
Konkret heißt das, dass den neuen Stadtverordneten ein Nachtrag im Vermögenshaushalt 2008 vorgelegt wird, um noch in diesem Jahr mit den Planungen für eine Vollrekonstruktion beginnen zu können.
Vorgesehen ist eine Gesamtinvestition von 10,8 Mio. Euro. Davon werden ca. 3,6 Mio. Euro aus Mitteln des Landes zur Verfügung gestellt. Die benötigten Eigenmittel werden durch einen Kommunalkredit bereitgestellt.
Dazu Holger Kelch: „Obwohl ganz klar der Kurs der Schuldentilgung durch Oberbürgermeister Frank Szymanski und durch mich gehalten wird, sehen wir diesen Kredit als eine Investition in die Zukunft.“
Marietta Tzschoppe, Beigeordnete für Bauwesen, erklärte, dass „… das „Forschungsvorhaben – Modellvorhaben zur energetischen Stadterneuerung“ mit dem Max-Steenbeck-Gymnasium am Standort Erich–Weinert–Straße/ Universitätsbereich zu einer energetischen Ertüchtigung und einem Umbau zu einer Energiesparschule führt. Das bedeutet einen Jahresheizwärmebedarf von weniger als 15 kwh/m² und eine CO²-Reduktion um ca. 60 bis 70 %. Zielstellung im weiteren Verfahren ist es, Ende 2008 das VOF-Verfahren (Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen) zu beginnen, um die Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2012 zu gewährleisten.“
Berndt Weiße, Dezernent für Jugend, Kultur und Soziales, betont: „Das Max-Steenbeck-Gymnasium mit seinen ca. 600 Schülerinnen und Schülern ist eine überregional bedeutsame Schule mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Profilierung. Neben den ausgezeichneten schulischen Leistungen zeugen nationale und internationale Erfolge bei Schülerwettbewerben von einem hohen Grad der Wissensvermittlung.
Durch die Kooperationen mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU), der Fachhochschule Lausitz, den Konzernen Vattenfall und BASF Schwarzheide werden die Schülerinnen und Schüler bereits während der gymnasialen Ausbildung mit den Forschungsthemen der Wirtschaft vertraut gemacht. Es ist vorgesehen, die durch die BTU betreuten Forschungslabore für die Heranführung der Abiturienten an die universitäre Ausbildung mitzuinstallieren.“
Quelle: Stadt Cottbus

Das Jahr 2008 ist das erfolgreichste Haushaltsjahr seit 1994. Nach derzeitigen Hochrechnungen wird die Stadt Cottbus einen Überschuss von ca. 24 Mio. Euro verbuchen können, der nach Aussage von Bürgermeister Holger Kelch überwiegend in die Schuldentilgung fließt. „Die konsequente Rückführung der aufgelaufenen Schulden ist das Hauptthema seit meinem Amtsantritt im Jahr 2006. Wir brauchen finanzielle Spielräume für die Zukunft, um den nächsten Generationen Gestaltungsmöglichkeiten zu geben“, so der Bürgermeister. „Sehr wohl habe ich aber auch im Auge, dass Cottbus als überregionaler Bildungsstandort nicht an Gewicht verlieren darf.“
Alle Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung forderten und unterstützten die Rekonstruktion des Standortes Erich-Weinert-Straße für das Max-Steenbeck-Gymnasium. Durch intensive Gespräche mit den zuständigen Geschäftsbereichen im Rathaus, mit den Fachministerien des Landes und insbesondere mit der Kommunalaufsicht ist es der Rathausspitze gelungen, dass das Max-Steenbeck-Gymnasium als bisher nicht im Doppelhaushalt 2008/2009 berücksichtigte Maßnahme zusätzlich realisieren werden kann.
Konkret heißt das, dass den neuen Stadtverordneten ein Nachtrag im Vermögenshaushalt 2008 vorgelegt wird, um noch in diesem Jahr mit den Planungen für eine Vollrekonstruktion beginnen zu können.
Vorgesehen ist eine Gesamtinvestition von 10,8 Mio. Euro. Davon werden ca. 3,6 Mio. Euro aus Mitteln des Landes zur Verfügung gestellt. Die benötigten Eigenmittel werden durch einen Kommunalkredit bereitgestellt.
Dazu Holger Kelch: „Obwohl ganz klar der Kurs der Schuldentilgung durch Oberbürgermeister Frank Szymanski und durch mich gehalten wird, sehen wir diesen Kredit als eine Investition in die Zukunft.“
Marietta Tzschoppe, Beigeordnete für Bauwesen, erklärte, dass „… das „Forschungsvorhaben – Modellvorhaben zur energetischen Stadterneuerung“ mit dem Max-Steenbeck-Gymnasium am Standort Erich–Weinert–Straße/ Universitätsbereich zu einer energetischen Ertüchtigung und einem Umbau zu einer Energiesparschule führt. Das bedeutet einen Jahresheizwärmebedarf von weniger als 15 kwh/m² und eine CO²-Reduktion um ca. 60 bis 70 %. Zielstellung im weiteren Verfahren ist es, Ende 2008 das VOF-Verfahren (Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen) zu beginnen, um die Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2012 zu gewährleisten.“
Berndt Weiße, Dezernent für Jugend, Kultur und Soziales, betont: „Das Max-Steenbeck-Gymnasium mit seinen ca. 600 Schülerinnen und Schülern ist eine überregional bedeutsame Schule mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Profilierung. Neben den ausgezeichneten schulischen Leistungen zeugen nationale und internationale Erfolge bei Schülerwettbewerben von einem hohen Grad der Wissensvermittlung.
Durch die Kooperationen mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU), der Fachhochschule Lausitz, den Konzernen Vattenfall und BASF Schwarzheide werden die Schülerinnen und Schüler bereits während der gymnasialen Ausbildung mit den Forschungsthemen der Wirtschaft vertraut gemacht. Es ist vorgesehen, die durch die BTU betreuten Forschungslabore für die Heranführung der Abiturienten an die universitäre Ausbildung mitzuinstallieren.“
Quelle: Stadt Cottbus

Das Jahr 2008 ist das erfolgreichste Haushaltsjahr seit 1994. Nach derzeitigen Hochrechnungen wird die Stadt Cottbus einen Überschuss von ca. 24 Mio. Euro verbuchen können, der nach Aussage von Bürgermeister Holger Kelch überwiegend in die Schuldentilgung fließt. „Die konsequente Rückführung der aufgelaufenen Schulden ist das Hauptthema seit meinem Amtsantritt im Jahr 2006. Wir brauchen finanzielle Spielräume für die Zukunft, um den nächsten Generationen Gestaltungsmöglichkeiten zu geben“, so der Bürgermeister. „Sehr wohl habe ich aber auch im Auge, dass Cottbus als überregionaler Bildungsstandort nicht an Gewicht verlieren darf.“
Alle Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung forderten und unterstützten die Rekonstruktion des Standortes Erich-Weinert-Straße für das Max-Steenbeck-Gymnasium. Durch intensive Gespräche mit den zuständigen Geschäftsbereichen im Rathaus, mit den Fachministerien des Landes und insbesondere mit der Kommunalaufsicht ist es der Rathausspitze gelungen, dass das Max-Steenbeck-Gymnasium als bisher nicht im Doppelhaushalt 2008/2009 berücksichtigte Maßnahme zusätzlich realisieren werden kann.
Konkret heißt das, dass den neuen Stadtverordneten ein Nachtrag im Vermögenshaushalt 2008 vorgelegt wird, um noch in diesem Jahr mit den Planungen für eine Vollrekonstruktion beginnen zu können.
Vorgesehen ist eine Gesamtinvestition von 10,8 Mio. Euro. Davon werden ca. 3,6 Mio. Euro aus Mitteln des Landes zur Verfügung gestellt. Die benötigten Eigenmittel werden durch einen Kommunalkredit bereitgestellt.
Dazu Holger Kelch: „Obwohl ganz klar der Kurs der Schuldentilgung durch Oberbürgermeister Frank Szymanski und durch mich gehalten wird, sehen wir diesen Kredit als eine Investition in die Zukunft.“
Marietta Tzschoppe, Beigeordnete für Bauwesen, erklärte, dass „… das „Forschungsvorhaben – Modellvorhaben zur energetischen Stadterneuerung“ mit dem Max-Steenbeck-Gymnasium am Standort Erich–Weinert–Straße/ Universitätsbereich zu einer energetischen Ertüchtigung und einem Umbau zu einer Energiesparschule führt. Das bedeutet einen Jahresheizwärmebedarf von weniger als 15 kwh/m² und eine CO²-Reduktion um ca. 60 bis 70 %. Zielstellung im weiteren Verfahren ist es, Ende 2008 das VOF-Verfahren (Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen) zu beginnen, um die Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2012 zu gewährleisten.“
Berndt Weiße, Dezernent für Jugend, Kultur und Soziales, betont: „Das Max-Steenbeck-Gymnasium mit seinen ca. 600 Schülerinnen und Schülern ist eine überregional bedeutsame Schule mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Profilierung. Neben den ausgezeichneten schulischen Leistungen zeugen nationale und internationale Erfolge bei Schülerwettbewerben von einem hohen Grad der Wissensvermittlung.
Durch die Kooperationen mit der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU), der Fachhochschule Lausitz, den Konzernen Vattenfall und BASF Schwarzheide werden die Schülerinnen und Schüler bereits während der gymnasialen Ausbildung mit den Forschungsthemen der Wirtschaft vertraut gemacht. Es ist vorgesehen, die durch die BTU betreuten Forschungslabore für die Heranführung der Abiturienten an die universitäre Ausbildung mitzuinstallieren.“
Quelle: Stadt Cottbus

Ähnliche Artikel

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

4. Juli 2025

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen erhöhten Brandgefahr hat die Stadt Cottbus das Entzünden von Grablichtern auf allen...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

3. Juli 2025

Beim Abbiegen auf die Potsdamer Straße in Cottbus hat ein Autofahrer am Mittwochnachmittag eine Fußgängerin nach Polizeiangaben  "übersehen". Die 51-Jährige...

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

3. Juli 2025

Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrand Gohrischheide: Löschubbschrauber am Freitag im Einstaz

11:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 6 Leser

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

11:23 Uhr | 4. Juli 2025 | 23 Leser

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

11:06 Uhr | 4. Juli 2025 | 16 Leser

Baubeginn für neues Feuerwehrgerätehaus in Klettwitz

10:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 32 Leser

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 571 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin