• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

SchülerCampus an der BTU gestartet – Maskottchen heißt Knobelix

16:00 Uhr | 27. Januar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

In der Startvorlesung des SchülerCampus an der BTU Cottbus am vergangenen Samstag, 24. Januar 2009 wählten etwa 80 Cottbuser Schülerinnen und Schüler den Namen „Knobelix“ für das Maskottchen aus.
Der erste Preis ging an Victoria Robel. Als Gewinnerin des Wettbewerbs wird sie einen Erlebnistag mit Freunden oder Familie auf dem BTU-Campus verleben. Der zweite Platz für den Vorschlag „Campulino“ geht an Katharina Schiemenz während Stefanie Wawrok für den Namen „Pepe“ den dritten Platz erreichte. – Beide erhielten Büchergutscheine des HERON-Buchhauses Cottbus. Die Kinder aus der Region hatten zuvor ihre Namensvorschläge für das Schüler-Campus-Maskottchen an die Redaktion der Lausitzer Rundschau eingereicht.
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, eröffnete die Veranstaltung und freute sich über einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro, den Monika Sigmund von der Techniker Krankenkasse zur Unterstützung des KinderCampus überreichte.
Nach einer erfolgreichen Startvorlesung mit spannenden, physikalischen Phänomenen des Alltags von Dr. Olaf Gutschker am vergangenen Samstag bietet der SchülerCampus auch in den Winterferien vom 2. – 6. Februar 2009 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Entdecken-Forschen-Wissen“. Die Organisatoren der Winterakademie freuen sich über das große Interesse und zahlreiche Anmeldungen, aber es sind noch Anmeldungen möglich!
Der SchülerCampus ist ein neues Projekt der BTU, welches sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-16 Jahren richtet. Mit speziell auf die Altersgruppe zugeschnittenen Vorlesungen, Experimenten und kleinen Projekten möchte der SchülerCampus die Jugendlichen insbesondere an naturwissenschaftlich-technische Themen heranführen. Sie erhalten damit die Möglichkeit eigene Fähigkeiten selbst zu erkennen und für sich zu entwickeln. Das Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, Schulwissen praxisorientiert zu vertiefen und sich gegebenenfalls frühzeitig für eine spätere technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung zu interessieren.
2. – 4. Februar 2009: Erneuerbare Energien
Regenerative Energien sind unsere Zukunft. Schon heute werden Sonne, Wind und Wasserkraft in vielen Bereichen genutzt. Während der Winterakademie können Schüler/innen mit zukunftsweisenden Methoden der Energieerzeugung und der Energiespeicherung experimentieren- z.B. mit Solarzellen, Thermogeneratoren und Brennstoffzellen.
2. – 5. Februar 2009: Erfolgreich Gründen: Mein eigenes Unternehmen
Um ein eigenes Unternehmen erfolgreich an den Start zu bringen, ist es zunächst erforderlich, aus der reinen Geschäftsidee ein schlüssiges und tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Dabei hilft eine sorgfältige Planung. Der Beginn dieses Weges bis zur Geschäftsidee steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
2. – 4. Februar 2009: Virtuelle Produktentwicklung
Auf den Spuren der Großen: Entwerfen. Konstruieren. Herstellen.
Ein Crashkurs von der Produktentwicklung und -fertigung bis zum eigenen kleinen Modell, welches die Schüler/innen mit nach Hause nehmen können.
2. – 4. Februar 2009: Chemie im Haushalt
Chemie und chemische Produkte begegnen uns überall im Alltag. Auch im Haushalt laufen an vielen Stellen chemische Prozesse ab, z.B. beim Kochen, beim Reinigen oder bei der Körperpflege. In der Winterakademie können Schüler/innen verschiedene chemische Experimente mit Stoffen aus dem Haushalt durchführen.
3. – 5. Februar 2009: Box-Days
Für junge Erfinder/innen, Künstler/innen und Architekt/innen: Entwerft, zeichnet, baut und gestaltet Eure eigene Box! Seid kreativ, ideenreich und teamfähig!
– bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Bleistiftspitzer, verschiedene Pinsel
– was wird nicht gebraucht: leere Köpfe, linke Hände – t’s go, box it!
Quelle und © Logo: BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

FamilienCampus Lausitz 

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

28. Mai 2025

Am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz wurde eine Clearingstelle für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren eröffnet....

MUL-CT 

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

28. Mai 2025

Die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Thiem-Care GmbH auf dem Campus des Cottbuser Uniklinikums feiert einjähriges Bestehen. Wie die MUL-CT mitteilte, hat sich...

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

28. Mai 2025

Im Mai lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie im Vormonat bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.720 Menschen arbeitslos gemeldet,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 275.5k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 317 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 86 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 37 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 139 Leser

Cottbus: Transporter prallt gegen Baum – Beifahrer leicht verletzt

13:42 Uhr | 28. Mai 2025 | 643 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 14.2k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.8k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 11k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.1k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 4k Leser

VideoNews

Cottbus | Mission Paralympics im Sportzentrum ging in neue Runde, Knapp 800 aus 10 Schulen sporteln
Now Playing
Im Cottbuser Sportzentrum fand heute wieder traditionell die GWC Mission Paralympics statt. Das Sportfest vom Stadtsportbund Cottbus e.V. richtet sich an Kinder mit und ohne Handicap und stellt vor allem ...den Inklusionsgedanken in den Vordergrund. An verschiedenen Stationen tobten sich knapp 800 Kinder aus 10 Schulen aus. Neben dem Rollstuhl-Slalom gab es in diesem Jahr auch den Parcours der Sinne sowie den Blindenparcours. Die Mission Paralympics findet seit 2012 im Rahmen der paralympischen Spiele statt und wird jährlich mit einer großen Siegerehrung abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | 31-MW-Solarpark auf der Deponie am Netz - LEAG zum Großprojekt & Energiepark Bohrau
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt und der Bau des Energieparks Bohrau gestartet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | Rekultivierung, Seen & GigawattFactory - Wie ist der Stand im ehemaligen Tagebau?
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial