Die LEAG bringt ein weiteres Großprojekt auf den Weg. Am sächsischen Standort Boxberg soll ein Batteriespeicher im Gigawatt-Maßstab entstehen. Mit der HyperStrong International (Germany) GmbH wurde dazu ein umfangreicher Vertrag unterzeichnet. Die neue GigaBattery Boxberg 400 soll eine Speicherkapazität von 1.600 Megawattstunden erreichen und könnte somit den Stromverbrauch von etwa 640.000 Haushalten für vier Stunden decken.
LEAG und HyperStrong schließen Vertrag für GigaBattery Boxberg 400
Die LEAG Clean Power GmbH hat in Cottbus gemeinsam mit der HyperStrong International (Germany) GmbH, einem Tochterunternehmen der Beijing HyperStrong Technology Co., LTD, den EPC-Vertrag für die GigaBattery Boxberg 400 unterzeichnet. Auf dem sechs Hektar großen Areal des ehemaligen Altkraftwerkes, wo im vergangenen Jahr die Kühltürme gesprengt wurden (->> wie berichtet), soll der Speicher entstehen. Mit 400 Megawatt Anschlussleistung und 1.600 Megawattstunden Speicherkapazität gilt das Vorhaben als einer der größten seiner Art in Deutschland. Die gespeicherte Energiemenge könnte den Stromverbrauch von etwa 640.000 Haushalten für vier Stunden decken.

Beitrag zur GigawattFactory und Energiesicherheit
„Das Vorhaben ist ein weiterer Meilenstein beim Aufbau unserer GigawattFactory und wird einen entscheidenden Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Energieversorgung von morgen leisten“, erklärte Adi Roesch, CEO der LEAG-Gruppe. Mit den Standorten Jänschwalde in Brandenburg und Boxberg in Sachsen sollen die ersten GigaBattery-Projekte der Zukunft entstehen. Sie bilden im Zusammenspiel mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien und geplanten wasserstofffähigen Gaskraftwerken das Herzstück der GigawattFactory. Roesch betonte zudem, dass die Kooperation mit HyperStrong praktische Lösungen für die großen Herausforderungen der Energiewende ermögliche.
Bereits Anfang November hatte LEAG Clean Power einen Liefervertrag für die GigaBattery Jänschwalde 1000 mit einer Leistung von 1.000 Megawatt und 4.000 Megawattstunden Speicherkapazität geschlossen. In Jänschwalde entsteht damit nach Unternehmensangaben der erste Batteriespeicher im Gigawatt-Maßstab in der Lausitz. Einen ausführlichen Überblick bekommt ihr in unserem Artikel zur GigaBattery Jänschwalde 1000.
HyperStrong sieht Schlüsselprojekt für Energiewende
Auch HyperStrong hob die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor. „Wir freuen uns über die Kooperation mit LEAG Clean Power bei diesem richtungsweisenden 1,6-GWh-Projekt“, sagte Dr. Jianhui Zhang, Chairman und CEO des Unternehmens. Das Vorhaben stehe für das gemeinsame Ziel, eine stabile und klimafreundliche Energieversorgung zu fördern. Ergänzend betonte Pingyang Wang, Senior Vice President von HyperStrong International und Präsident der EMEA-Region, dass die Partnerschaft eine große Ehre sei und man höchste Qualität und Engagement in die Umsetzung einbringen werde.
Moderne Lithium-Eisenphosphat-Technologie kommt zum Einsatz
Die Kooperation umfasst die Lieferung und Integration der Batteriesysteme mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die Systemintegration der elektrotechnischen Anlagen und den Bau des Speichers. Eingesetzt wird das 4-Stunden-Energiespeichersystem von HyperStrong, basierend auf dem erprobten Produkt HyperBlock III. Das System ist für einen stabilen Betrieb unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen konzipiert, verfügt über Flüssigkeitskühlung und intelligentes Energiemanagement und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Die Lieferung der gasisolierten Schaltanlage (GIS) für den Anschluss an das 380-kV-Netz übernimmt Siemens Energy.
Wichtiger Ausbau der Batteriespeicherkapazitäten
„Wir gehen in Boxberg das zweite große Batteriespeicher-Projekt an und erweitern damit wirkungsvoll die Batteriespeicherkapazitäten in Deutschland“, unterstrich Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power GmbH. Mit HyperStrong habe man einen erfahrenen Technologiepartner gewonnen, der hohe Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und technologische Verfügbarkeit erfülle. Durch die Auslegung als Vier-Stunden-Speicher werde der weitere Ausbau und die bedarfsgerechte Integration Erneuerbarer Energien unterstützt. Die GigaBattery Boxberg 400 helfe bei der Netzstabilisierung und ermögliche durch geringere spezifische Investitionskosten eine optimale Nutzung des bestehenden Netzanschlusses.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation







