Liefervertrag mit Fluence für Großprojekt unterzeichnet
Am Energiestandort Jänschwalde entsteht der erste Giga-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH haben einen umfassenden Liefervertrag für die GigaBattery Jänschwalde 1000 unterzeichnet. Der Speicher soll künftig eine Leistung von 1.000 Megawatt und eine Kapazität von 4.000 Megawattstunden bereitstellen.
Zum Einsatz kommt die Smartstack-Technologie von Fluence, ein modernes Energiespeichersystem auf Basis von Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen. Die gespeicherte Energiemenge kann den Stromverbrauch von mehr als 1,6 Millionen Haushalten für vier Stunden decken.
Beitrag zur Netzstabilität und Energiewende
„Mit diesem Vorhaben zünden wir einen weiteren Wachstumsturbo unserer GigawattFactory“, erklärte Adi Roesch, CEO der LEAG-Gruppe. „Mit der Errichtung von Speichern im Giga-Maßstab adressieren wir eine der größten Herausforderungen der Energiewende: die konstante Verfügbarkeit von Energie unabhängig von der Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien.“
Auch Fluence-CEO Julian Nebreda betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Das Projekt GigaBattery Jänschwalde 1000 zeigt, dass tiefgreifender Wandel möglich ist, wenn Fachwissen, Weitblick und Mut zusammenkommen. Gemeinsam gestalten wir das Energiesystem der Zukunft.“
Technische Umsetzung auf zehn Hektar Fläche
Der Speicher entsteht auf einem rund zehn Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde. Fluence liefert die Batteriesysteme und integriert die elektrotechnischen Anlagen. Die Schaltanlage zum Anschluss an das 380-kV-Netz wird von Siemens Energy bereitgestellt.
„Die Dimensionen machen dieses Projekt zu etwas Besonderem“, sagte Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power GmbH. „Die Auslegung als Vier-Stunden-Speicher unterstützt den weiteren Ausbau der Erneuerbaren, stabilisiert das Netz und ermöglicht durch geringere spezifische Investitionskosten eine optimale Nutzung des bestehenden Netzanschlusses.“
Kooperation für die Energiezukunft der Lausitz
Markus Meyer, Geschäftsführer von Fluence, erklärte: „Unsere Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems. Gemeinsam mit der LEAG gestalten wir die Zukunft der Energie in der Lausitz und tragen zu einem sicheren und nachhaltigen Energiesystem für Deutschland und Europa bei.“ Mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 legt die LEAG die Grundlage für weitere Projekte innerhalb der LEAG-GigawattFactory. Ziel ist es, erneuerbare Erzeugung, Speicher und flexible Kraftwerke zu einem integrierten Energiesystem zu verbinden und damit Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation




