Am Dienstag, 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr sendet das Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” den Mitschnitt einer Veranstaltung des Staatstheaters Cottbus zum Strittmatter-Jubiläum.
Mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ diskutierte am letzten Sonntag (21.10.2012) Moderator Hellmuth Henneberg (rbb) mit Strittmatter-Kennern und -Kritikern darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss. Zu Gast in der ausverkauften Alten Tischlerei im Großen Haus waren die Journalistin Irmtraud Gutschke, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch und der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen. Regisseur Mario Holetzeck gab Auskunft über seine Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Am Dienstag, 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr sendet das Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” den Mitschnitt einer Veranstaltung des Staatstheaters Cottbus zum Strittmatter-Jubiläum.
Mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ diskutierte am letzten Sonntag (21.10.2012) Moderator Hellmuth Henneberg (rbb) mit Strittmatter-Kennern und -Kritikern darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss. Zu Gast in der ausverkauften Alten Tischlerei im Großen Haus waren die Journalistin Irmtraud Gutschke, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch und der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen. Regisseur Mario Holetzeck gab Auskunft über seine Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Am Dienstag, 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr sendet das Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” den Mitschnitt einer Veranstaltung des Staatstheaters Cottbus zum Strittmatter-Jubiläum.
Mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ diskutierte am letzten Sonntag (21.10.2012) Moderator Hellmuth Henneberg (rbb) mit Strittmatter-Kennern und -Kritikern darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss. Zu Gast in der ausverkauften Alten Tischlerei im Großen Haus waren die Journalistin Irmtraud Gutschke, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch und der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen. Regisseur Mario Holetzeck gab Auskunft über seine Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Am Dienstag, 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr sendet das Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” den Mitschnitt einer Veranstaltung des Staatstheaters Cottbus zum Strittmatter-Jubiläum.
Mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ diskutierte am letzten Sonntag (21.10.2012) Moderator Hellmuth Henneberg (rbb) mit Strittmatter-Kennern und -Kritikern darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss. Zu Gast in der ausverkauften Alten Tischlerei im Großen Haus waren die Journalistin Irmtraud Gutschke, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch und der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen. Regisseur Mario Holetzeck gab Auskunft über seine Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“.
Quelle: Staatstheater Cottbus