Staatssekretärin will besseres Essen in Kitas und sagt Unterstützung bei Qualitätssicherung und Ernährungsbildung zu
Die Ernährung in der Kita prägt Kinder für ihr weiteres Leben. Daher setzt die Verbraucherzentrale Brandenburg Ernährungsbildung und Qualitätssicherung bei der Verpflegung mit dem Fachtag „Kitaversorgung praxisnah gestalten“ auf die Agenda. Am Montag diskutierten rund 60 Expertinnen, Kita-Träger, ErzieherInnen und KöchInnen auf der ausgebuchten Veranstaltung.
„Wir wollen in diesem Jahr mit allen Beteiligten noch mehr ins Gespräch kommen und uns gemeinsam an einen Tisch setzen, um allen Kindern im Land gesundes und hochwertiges Essen nahezubringen. Die Ernährungsbildung und die praktische Anwendung müssen dabei Hand in Hand gehen. Deshalb wollen wir auch die Rolle der Verbraucherzentrale bei der Kita-Verpflegung weiter stärken und die Akteure bei der Vernetzung unterstützen“, so Anne Quart, Staatssekretärin für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg bei der Veranstaltung. Die VZB bietet bereits Ernährungsbildungsangebote und setzte beispielsweise durch eine brandenburgweite Kitastudie (2014) Impulse.
Laut der Studie orientieren sich Brandenburger Kitas bei der Verpflegung selten an bundesweit anerkannten Qualitätsstandards, ebenso fehlen häufig Hygiene- und Verpflegungskonzepte. „An Problembewusstsein mangelt es dabei nicht, 80 Prozent der Kitas sehen in Sachen Verpflegung einen Beratungsbedarf“, so VZB-Geschäftsführer Christian A. Rumpke. „Gerade im Kontext der Debatte zum Ausbau des Betreuungsangebots müssen wir daher auch die Kita-Verpflegung und Qualitätssicherung in den Fokus rücken.“
Auf dem Fachtag präsentierten Expertinnen von der VZB, der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin sowie vom Netzwerk Gesunde Kinder praktische Lösungsansätze für Qualität und Bildung in der Kita. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz.
Das Programm ist unter www.vzb.de/kitafachtag einzusehen.
Fotos: © Karla Fritze
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg